Geplant ist eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Nächstenliebe in den verschiedensten Epochen, Kulturen und Religionen. Dabei geht es um die Formen der Nächstenliebe in der Antike, in der katholischen bzw. der evangelischen Kirche, im Islam, und um die Armenfürsorge im Mittelalter und der Neuzeit. Auch die Sozialreformer, v.a. im 19. Jahrhundert, spielen eine zentrale Rolle (z.B.: Saint Simon, Louis Blanc, Frühsozialisten, Ketteler, Kolping, Owen, Vogelsang, Marx, Engels, Päpste…). Darauf aufbauend wollen wir erkunden, wie sich die Sozialgesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert bis heute entwickelt hat.
Daneben werden wir uns auch damit beschäftigen, wie Armut in der Kunst bzw. Literatur dargestellt wird, als Begleitliteratur könnte etwa „David Copperfield” oder „Oliver Twist” von Charles Dickens gelesen werden.
Falls möglich sollen Kontakte zu verschiedenen sozialen Institutionen (z.B. Caritas, Volkshilfe, Samariterbund…) hergestellt werden. Auch eine Zusammenarbeit mit dem MAW ist vorstellbar. Auf spezielle Interessen von Teilnehmer*innen soll Rücksicht genommen werden.
BRG Michaelerplatz ist 160 Jahre!
Zum 160-jährigen Bestehen unserer Schule gibt es am 6. Oktober einen Tag des Erinnerns. Ab 13 Uhr wird in der Schule ein Sonderpostamt eingerichtet - eine für diesen Tag entworfene Briefmarke kann als Erinnerung erworben werden. Ab 15 Uhr ist das BRG für...