Aktuelles

Prof. Anna Bachofner-Mayr

by | 3. Mai 2018 | Aktuelles, Menschen

Am 3. Mai 2018 hat Michael Himmelbauer in der großen Pause ein Interview mit Frau Professor Bachofner-Mayr durchgeführt. Unten können Sie das Interview lesen:

Michael: Wollten Sie schon als Kind Lehrerin werden?

Prof. Bachofner-Mayr: Nein, das hat sich erst später so ergeben.

Michael: Warum sind Sie Lehrerin geworden?

Prof. Bachofner-Mayr: Ich wurde inspiriert von meinen Lehrer*innen, hatte immer schon gerne das Fach Deutsch, beschäftigte mich viel mit Sprache und genoss den eigenen Unterricht sehr. Das Fach Deutsch war der hauptsächliche Grund, Religion kam erst später dazu.

Michael: Warum haben Sie sich für die Fächer Deutsch und Religion entschieden?

Prof. Bachofner-Mayr: Für Deutsch: Weil ich das Lesen liebe, es mich schon immer interessiert hat, über Sprache zu philosophieren und ich es wichtig finde, sich gut auszudrücken zu können. Außerdem ist in der Literatur vieles möglich. Ich denke, Fantasie macht das Leben spannender und man braucht sie.

Für Religion: Ich habe mich spontan in der Kirche in Bad Hall entschieden, weil mich die Stille und der Weihrauchduft fasziniert haben. Ich denke, es ist wichtig, sich mit Glauben und Religionen auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken.

Michael: Was macht Ihnen am Unterrichten am meisten Spaß?

Prof. Bachofner-Mayr: das Gefühl, dass die Schüler*innen etwas von mir lernen könnten, Schmäh führen, das Anwenden von kreativen Methoden und das Wiederholen von Lernstoff. 😉

Michael: Herzlichen Dank für das Interview!

 

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Kurz vor Schulschluss begaben sich die Schüler*innen der 5. Klassen auf eine Zeitreise nach Carnuntum, in die Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien. Zunächst wurde das Heidentor besichtigt, das Wahrzeichen der römischen Stadt und Österreichs berühmtestes...

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Zum Abschluss der 4. Klasse unternahmen die Schüler*innen der Klassen 4M und 4C vom 30.06. - 01.07. eine gemeinsame Fahrt nach Salzburg. Begleitet wurden sie dabei von Frau Prof. Klein, Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Falkensteiner. Das abwechslungsreiche Programm...

Der Märchenwald hat Schüttelfrost: Theater der 2M

Der Märchenwald hat Schüttelfrost: Theater der 2M

Fake News, wie sie vor allem über Soziale Medien verbreitet werden, und Wahrhaftigkeit in alten Märchengeschichten: Das ist der thematische Spannungsbogen in jenem Theaterstück, das die 2M zusammen mit dem Kulturzentrum AKKU erarbeitet hat. Inhaltlich wird die...

Krimiworkshop mit Karin Ammerer am BRG Steyr

Krimiworkshop mit Karin Ammerer am BRG Steyr

In der vergangenen Woche verwandelte sich das BRG Steyr in eine Schreibwerkstatt für junge Detektiv*innen und Krimi-Autor*innen! Im Rahmen der Talentförderung fand ein spannender Krimiworkshop mit der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Karin Ammerer statt. Der...

Schulfest 2. Juli 2025

Schulfest 2. Juli 2025

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025 wird das diesjährige Schulfest des BRG Steyr Michaelerplatz stattfinden. Wir haben ein umfangreiches Programm vorbereitet, wobei auf Kreativität und Vielfalt großer Wert gelegt wurde. Neben Ausstellungen, Spielen und sportlicher...

Neuer Schüler*innen-Kalender

Neuer Schüler*innen-Kalender

Der Schüler*innenkalender für das kommende Schuljahr wird zur Zeit von Schülern der 6. und 7. Klasse gestaltet und am Schulanfang ausgeliefert. Bestellungen sind bis zum 27. Juni 2025 möglich. Neu sind neben den gewohnten Inhalten die wöchentlichen Aufgaben, die hier...

Biologie zum Anfassen

Biologie zum Anfassen

Im Rahmen des Unterrichts zum Thema Zellbiologie beschäftigten sich die Schüler*innen der 2. Klassen mit den kleinsten lebenden Einheiten in der Biologie, den Zellen. Im projektbasierten Unterricht lernten sie verschiedene Arten von Zellen kennen, beschäftigten sich...