Gewalt- und Suchtprävention
Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in der Schule. Die Schule ist daher nicht nur ein Ort, an dem kognitive Fähigkeiten erlernt werden. Sie ist Ausgangspunkt für Kontakte und Aktivitäten und besitzt hohen Einfluss auf die Entwicklung.
Suchtprävention beinhaltet jedoch nicht nur die reine Information über Risiken, sondern steht unter dem Leitspruch Risikofaktoren minimieren – Schutzfaktoren fördern.
Werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung positiv begleitet, senkt man das Risiko für Süchte. Dazu muss die Persönlichkeit gestärkt werden. Am BRG Steyr wird daher auf die folgenden 3 Punkte eingegangen:
- Schaffung eines guten sozialen Klimas
- Ermöglichung guter Arbeitsbedingungen
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
Folgende Projekte werden dazu an unserer Schule durchgeführt:
- Aktivzone – Auspowern zwischen den Unterrichtseinheiten
- Begabtenförderung und Talentförderkurse
- Chill-Out-Zonen für Schüler_innen
- Clever&Cool – Kooperation mit der Steyrer Polizei
- Elternvorträge vom Institut für Suchtprävention
- Frischluft – Nichtrauchen fördern
- Gesunde Schule – Auszeichnung für das BRG Steyr
- Grüne Schule – Zimmerpflanzen in jeder Klasse
- Individuelle Lernbegleitung – Unterstützung bei Lernproblemen
- Koordinatoren für Suchtprävention
- peers – Jugendliche informieren
- plus – Das österreichische Präventionsprogramm
- Projekte und Workshops mit Experten (z.B.: FH OÖ, Museum Arbeitswelt)
- Radfahrprämie – Mit dem Rad in die Schule
- Rauchfrei leben – Kooperation mit der oö Krebshilfe
- Schulärztin – zur Beratung, ärztlichen Begleitung und Mitarbeit bei Schulprojekten
- Schüler_innenberatung – offene Tür, offenes Ohr
- Sportbewerbe – Basketball, Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Wuzzeln,…
- Vital4Brain – Übungen zur Körperaktivierung
- Welcome-Buddys – zum besseren Eingewöhnen der Erstklassler
- Workshop: Mobbing und Gewalt mit der KIJA OÖ
Einen Überblick gibt auch das folgende Video:
An unserer Schule koordiniert Mag. Dr. Sara Hinterplattner B.Sc. die Suchtprävention und steht für Fragen und Projekte jederzeit zur Verfügung. Mag. Martina Höll hat im Schuljahr 2020/21 mit der Ausbildung begonnen und wird nach Abschluss bei der Koordination unterstützen.