Schulprofil
Klassen
Schüler*innen
Lehrende
UNSER AUFTRAG
Als AHS bieten wir den kürzest möglichen Bildungsweg (4 + 4 Jahre) zur Erlangung der Universitätsreife.
Durch unser breit gestreutes Fächerangebot ermöglichen wir unseren Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu allen Studien und Studienrichtungen.
UNSER ZIEL
Wir verbinden verschiedene Wissensgebiete und fördern kreative, analytische und praktische Fähigkeiten. In der Kombination dieser unterschiedlichen Elemente sehen wir den geeigneten Weg zur Entwicklung einer ganzheitlichen Persönlichkeit im Sinne einer zeitgemäßen Allgemeinbildung.
UNSERE ARBEIT
WISSENSCHAFT & KREATIVITÄT
Wir vermitteln eine fundierte Allgemeinbildung als Basis für vertiefte Fachkompetenz in den Natur- und Geisteswissenschaften, Sprachen und musischen Fächern.
Wir sind neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen.
Wir schaffen ein Umfeld, in dem es möglich ist Denkmuster zu hinterfragen, Grenzen und Routinen zu überwinden, um Probleme zu lösen.
LEHREN & LERNEN
Wir fördern unterschiedliche Begabungen und ergänzen den Unterricht durch Projekte und Workshops.
Wir bieten Kurse für besonders Begabte und unterstützen bei Lernschwierigkeiten.
In unterschiedlichen Unterrichtsformen erlernen unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Arbeits- und Präsentationstechniken.
Wir legen Wert auf eine transparente und gerechte Leistungsbeurteilung.
INDIVIDUALITÄT & GEMEINSCHAFT
Gegenseitige Wertschätzung und die Entwicklung des Einzelnen sind uns ein Anliegen.
Wir fördern das Bewusstsein, dass jeder für das Gelingen von Gemeinschaft Verantwortung trägt.
Wichtig ist uns eine offene und kooperative Gesprächskultur zwischen allen Schulpartnern.
Realgymnasium
- Zugunsten einer Betonung der mathematischen, naturwissenschaftlichen und praktischen Fächer (Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Biologie, Werkerziehung) gibt es im Realgymnasium in der Unterstufe keine zweite Fremdsprache ab der 3. Klasse.
- In der 5. Klasse kommt eine zweite Fremdsprache (wahlweise Französisch, Latein oder Spanisch) dazu.
- Zusätzlich wird in der 7. und 8. Klasse zwischen dem Unterricht aus Darstellender Geometrie oder einer vertieften naturwissenschaftlichen Ausbildung (Biologie, Chemie, Physik) gewählt.
Unterstufe
Oberstufe
Am BRG Steyr ist die Oberstufe semestriert. Die Kennzeichen und Merkmale der SOST (Semestrierte OberSTufe) finden Sie hier: Oberstufe am BRG Steyr
Vertiefungen Oberstufe:
Kunst Und Kultur
Kommunikation Und Persönlichkeitbildung
Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
NAturwissenschaften und Technik
SPort und Gesundheit
Neue Medien, Informatik und Internet
- In zwei Informatikräumen stehen insgesamt 48 Computer zur Verfügung. Zusätzlich ist ein individueller, kostenloser Zugang zum Internet für Schüler*innen auf weiteren Computern (Schulbibliothek und Pausenbereich) möglich.
- Alle unsere Unterrichtsräume sind vernetzt, mit einem Internet-Zugang, einem PC und einem Beamer ausgestattet, sodass die Einbindung der neuen Medien in den Unterricht aller Gegenstände ermöglicht wird.
Sportliche und musische Förderung
- Besonders begabte und interessierte Schüler*innen werden im Sportunterricht und im Rahmen von Unverbindlichen Übungen gefördert. Es gibt Unverbindliche Übungen für
- Schach
- Fußball („Schülerliga“)
- Basketball
- Klettern an der schuleigenen Kletterwand
- Gauklerische Bewegungsformen
- Chor, Instrumentalmusik
- Denksport Mathematik
- Erste-Hilfe-Kurs
Berufs- und Bildungsberatung
- Am BRG Steyr gibt es eine umfassende Berufs- und Bildungsberatung. Das Projekt „18plus“ bietet eine vertiefte Studienberatung für die 7. und 8. Klassen.
Das BRG als Realgymnasium:
- keine verpflichtende zweite Fremdsprache in der Unterstufe
- Praktikumstunde in Biologie in der 3. Klasse
- Geometrisches Zeichnen in der 4. Klasse
Besondere Schwerpunkte:
Digitale Bildung:
- Initiative „Digitales Lernen“ von BMBWF
- digitale Endgeräte ab der 5. Schulstufe
- Unterricht digital gefördert
- zusätzliches digitales Angebot:
- Zehnfingersystem, Coding, Robotik, First Lego League, App – Entwicklung, 3D – Druck
- Vortäge zu Mediennutzung und Safer Internet
Besonderheiten unserer Schule:
- Berufsorientierung mit Potentialanayse
- Bewegte Pause im Turnsaal
- Ethik als Freigegenstand
- Exkursionen und Lehrgänge
- „Handyfreie Schule“
- „Lernen lernen“ in der 1. Klasse
- Partnerschule Plauen
- PLUS-Programm für die 5. bis 8. Schulstufe (Klassenklima und Persönlichkeitsentwicklung)
- Projekt- und Wintersportwoche
- hauseigene Schulbibliothek
- selbstgestaltete Schulhefte
- Tagesbetreuung
- Talentekurse
- Theaterbesuche
- unverbindliche Übungen und Talentförderkurse wie bspw. Fußball, Basketball, Klettern, Chor, Denksport Mathematik, Schach, NaWi-Labor
Video: Unterstufe am BRG Steyr
SOST am BRG Steyr
- SOST = semestrierte Oberstufe
- individuelle Lernbegleitung
- Begabungsförderung durch vorgezogene Semesterprüfungen
Angebote:
- Angebot ab der 5. Klasse:
- keine Semestrierung
- Wahl zwischen Latein, Französisch und Spanisch für die gesamte Oberstufe
- Wahl zwischen Religion und Ethik
- Angebot ab der 6. Klasse:
- EDV-Unterstützung im Unterricht
- WPGs (Wahlpflichtgegenstände)
- 3. Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch)
- Informatik
- großes Angebot an 1-4-semestrigen WPGs mit unterschiedlichen Themenbereichen (z.B. Sport und Gesundheit, diverse Fächer vertiefend, Recht, …)
- Angebot ab der 7. Klasse:
- alternative Fächer:
- Kunst und Gestaltung (KUNSTG) ODER Musik (MU)
- Darstellende Geometrie (DG) ODER Naturwissenschaften (Biologie (BIOUB), Chemie (CH), Physik (PH))
- alternative Fächer:
Besonderheiten an unserer Schule:
- einzigartiges, vielfältiges WPG-Angebot (Wahlpflichtgegenstände) mit Kursen, die über die klassischen Unterrichtsinhalte hinausgehen
- Bildungspartnerschaften, Kooperationen
- Begabungsförderung und Förderungspreise
- Erasmus+
- Exkursionen und Lehrausgänge (z.B. Konzert- und Theaterbesuche)
- Native Speakers im Unterricht (Englisch, Französisch, Spanisch)
- Projekt- und Sprachwochen, Musiktage
- individuelle Lernbegleitung (ILB)
- VWA-Begleitung (inkl. Workshops)
- Studienwahlberatung „18plus“
- hauseigene Schulbibliothek
- Schüler*innen-Parlament (SIP)
- unverbindliche Übungen (z.B. Chor, Erste-Hilfe-Kurs, Unternehmerführerschein)
- Olympiadekurse (Chemie, Mathematik, Physik, Latein)
Videos: Oberstufe am BRG Steyr – Projektwochen Cannes & Rom – BeRG-Wiesenheuen
Das BRG Steyr Michaelerplatz geht folgende Kooperationen ein und ist mit folgenden Gütesiegeln für die pädagogische Arbeit ausgezeichnet:
Fokus Digital
Fokus Musik
Fokus Nawi
Fokus Sport
Das BRG Steyr erweitert sein Angebot im Bereich Bewegung und Sport und rückt Spiel- bzw. Ballsportarten in den Mittelpunkt.
Die sechs zusätzlichen Einheiten Bewegung und Sport in der Unterstufe werden dabei fast ausschließlich zum Erwerb und zur Anwendung von Spiel- bzw. Ballsportarten genutzt. Zudem beschäftigen sich die Schüler*innen mit unterschiedlichsten Themen aus der Welt des Sports.
Neben dem regulären Unterrichtsfach Bewegung und Sport können weitere Einheiten Fußball bzw. Basketball im Rahmen einer Unverbindlichen Übung freiwillig gewählt werden.
Kooperation mit dem LAZ:
Das BRG Steyr Michaelerplatz ist zudem Partnerschule des LAZ Steyr, der Fördereinrichtung des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB) für talentierte Nachwuchsfußballer*innen im U-11 bis U-14 Jahrgang. Jene Schüler*innen, die im LAZ aufgenommen wurden, besuchen dabei dden Sportschwerpunkt. Der Stundenplan dieser Schüler*innen wird so abgestimmt, dass für die Schüler*innen die Möglichkeit besteht, an allen LAZ-Trainingseinheiten teilzunehmen.
In der 3. und 4. Klasse werden die LAZ -Kaderspieler*innen vom regulären Unterricht in Bewegung und Sport (Dienstag, 1.+2. Einheit) freigestellt, um am LAZ-Vormittagstraining teilnehmen zu können.
Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen Mag. Jürgen Rogl, BSc. als Ansprechperson gern zur Sprechstundenzeit oder telefonisch (07252/72255-14) zur Verfügung.
Anmeldung:
Die Anmeldung wird im ersten Jahr im Gymnasium durchgeführt. Ein sportmotorischer Test entscheidet über die Aufnahme.
Voraussetzungen:
Gutes sportliches Eigenkönnen und die entsprechenden körperlichen Voraussetzungen
Unterstufe Realgymnasium (Normalform)
Gegenstand |
1. Kl. |
2. Kl. |
3. Kl. |
4. Kl. |
Gesamt |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Geschichte | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 15 |
Geometr. Zeichnen | – | – | – | 2 | 2 |
Biologie | 2 | 2 | 21) | 2 | 8 |
Chemie | – | – | – | 2 | 2 |
Physik | – | 1 | 2 | 2 | 5 |
Digitale Grundbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 |
Bildn. Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Werken | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Wochenstunden |
29 |
31 |
31 |
33 |
124 |
1) Eine Wochenstunde wird autonom als Praktikumsstunde geführt.
Unterstufe Musikklasse (in dieser Form nur mehr bis Schuleintritt 2023/24)
Schwerpunkt befindet sich in Überarbeitung – Veröffentlichung der neuen Schwerpunkte zum Abend der offenen Tür
Gegenstand |
1. Kl. |
2. Kl. |
3. Kl. |
4. Kl. |
Gesamt |
Ausmaß der Änderung |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | |
Deutsch | 4 | 3 | 4 | 4 | 15 | -1 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 | |
Geschichte | – | 2 | 2 | 2 | 6 | |
Geographie | 2 | – | 2 | 2 | 6 | -1 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 15 | |
Geometr. Zeichnen | – | – | – | 1 | 1 | -1 |
Biologie | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 | -1 |
Chemie | – | – | – | 2 | 2 | |
Physik | – | 1 | 2 | 2 | 5 | |
Digitale Grundbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | |
Musikerziehung | 2 | 2 | 3 | 2 | 9 | +2 |
Musik PLUS | 2 | 1 | 1 | 2 | 6 | +6 |
Bildn. Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | |
Werken | 2 | 2 | 2 | – | 6 | -2 |
Bewegung und Sport | 3 | 4 | 2 | 3 | 16 | -2 |
Wochenstunden |
30 |
30 |
31 |
33 |
124 |
0 |
Unterstufe Sportklasse (in dieser Form nur mehr bis Schuleintritt 2023/24)
Schwerpunkt befindet sich in Überarbeitung – Veröffentlichung der neuen Schwerpunkte zum Abend der offenen Tür
Gegenstand |
1. Kl. |
2. Kl. |
3. Kl. |
4. Kl. |
Gesamt |
Ausmaß der Änderung |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 | |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 | |
Geschichte | – | 2 | 2 | 2 | 6 | |
Geographie | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 | |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 15 | |
Geometr. Zeichnen | – | – | – | 2 | 2 | |
Biologie | 2 | 2 | 21) | 2 | 8 | |
Chemie | – | – | – | 2 | 2 | |
Physik | – | 1 | 2 | 2 | 5 | |
Digitale Grundbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | |
Musikerziehung | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 | |
Bildn. Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | |
Werken | 2 | 2 | 2 | 0 | 6 | -2 |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 | +2 |
Wochenstunden |
29 |
31 |
32 |
32 |
124 |
0 |
1) Eine Wochenstunde wird autonom als Praktikumsstunde geführt.
Oberstufe (SOST)
Gegenstand |
5. Kl. |
6. Kl. |
7. Kl. |
8. Kl. |
Gesamt |
Religion/Ethik1) |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Deutsch |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Englisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Französisch/Latein/Spanisch 2) |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Geschichte |
1 |
2 |
2 |
2 |
7 |
Geographie |
2 |
1 |
2 |
2 |
7 |
Mathematik |
4 |
4 |
3 |
3 |
14 |
Informatik |
2 |
– |
– |
– |
2 |
Darstellende Geometrie3) |
– |
– |
2/- |
2/- |
4/0 |
Biologie3) |
2 |
3 |
-/2 |
2 |
7/9 |
Chemie3) |
– |
– |
3 |
2/3 |
5/6 |
Physik3) |
2 |
3 |
2 |
2/3 |
9/10 |
Philosophie und Psychologie |
– |
– |
2 |
2 |
4 |
Musikerziehung/Bildnerische Erziehung4) |
2/2 |
1/1 |
24) |
24) |
10 |
Bewegung und Sport |
3 |
2 |
2 |
2 |
9 |
Wahlpflichtgegenstand |
0 |
2 – 4 |
2 – 4 |
0 – 4 |
8 |
Wochenstunden |
31 |
32-34 |
32-34 |
29-33 |
130 |
1) Alternative Pflichtgegenstände. Einer der beiden Gegenstände (Religion oder Ethik) ist zu wählen.
2) Alternative Pflichtgegenstände. Einer der Gegenstände (Latein, Französisch oder Spanisch) ist zu wählen. Diese Wahl gilt dann für die gesamte Oberstufe.
3) Entweder Darstellende Geometrie oder naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (zusätzlich höhere Stundenzahl in Biologie, Physik und Chemie, dafür kein Darstellende Geometrie)
4) Alternative Pflichtgegenstände. Einer der beiden Gegenstände (Bildnerische Erziehung oder Musik) ist zu wählen.