Begabungs- und Talentförderung
Die Förderung von begabten und interessierten Schüler*innen ist uns am BRG Steyr ein großes Anliegen. Deswegen schaffen wir Entwicklungsbedingungen an der Schule, die es ihnen ermöglichen, ihre Begabungspotenziale auszuleben und weiterzuentwickeln.
Was ist Begabung/Hochbegabung?
Für den Begriff „Hochbegabung“ gibt es zahlreiche Definitionen. Einig ist sich die Wissenschaft darüber, dass Begabung ein Potenzial darstellt, das sich in exzellenter Leistung zeigen kann, wenn günstige Entwicklungsbedingungen vorherrschen.
Früher wurde Begabung mit Intelligenz gleichgesetzt. Dieser eindimensionale Zugang greift aber zu kurz. Neue Konzepte beziehen mehrere Faktoren ein und gehen weit über das Merkmal IQ hinaus.
Joseph Renzulli, ein amerikanischer Bildungspsychologe, nennt drei wesentliche Punkte, die es für Begabung braucht:
- überdurchschnittliche Fähigkeiten
- Motivation
- Kreativität
Zusätzlich zu diesen drei Punkten legt Franz Mönks, Begründer der Begabungsforschung in Europa, drei Sozialbereiche fest, die für die Entwicklung von Hochbegabung notwendig sind:
- Familie
- Schule
- Freundeskreis (Peers).
Hochbegabte Kinder sind grundsätzlich genauso unterschiedlich wie altersentsprechend begabte Kinder, häufig kann man aber unter anderem folgende Merkmale beobachten:
- schnelle Auffassungsgabe
- Detailwissen
- großer Wortschatz und differenzierte Ausdrucksweise
- schnelles Durchschauen von Zusammenhängen
- Langeweile bei Routineaufgaben
- schwer zufriedenzustellen
- sehr selbstkritisch
- Interesse an Erwachsenenthemen
- unabhängiges und selbstständiges Arbeiten
- hinterfragen von Autoritäten
- ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
- Übernahme von Verantwortung, Führungsqualität
- Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
Wie sieht die Begabungs- und Talentförderung am BRG Steyr aus?
Grundsätzlich wird in der Förderung zwischen Enrichment und Akzeleration unterschieden.
Unter Enrichment versteht man die Anreicherung und Vertiefung des Lehrstoffes, zum Beispiel wenn ein*e Schüler*in zusätzlich Hintergrundinformationen zu einem Thema recherchiert und präsentiert.
Akzeleration meint die Straffung des Lehrstoffes und die Beschleunigung, zum Beispiel die vorzeitige Einschulung oder das Überspringen von Klassen.
Das sogenannte Drehtürmodell von Renzulli ist eine Organisationsform, die es Schüler*innen erlaubt, den regulären Unterricht für eine festgelegte Zeit zu verlassen, um sich mit spezifischen Inhalten zu beschäftigen, die ihrem Potenzial entsprechen. Ziel des Drehtürmodells ist es, Stärken der Kinder und Jugendlichen zu entdecken und Potenziale zu entfalten. Umgesetzt wird dieses Drehtürmodell am BRG aktuell in den 4.Klassen in Mathematik. Begabte Schüler*innen verlassen für eine Einheit pro Wochen den regulären Mathematikunterricht und können dort ihren individuellen Interessen nachkommen.
Am BRG Steyr werden laufend Talentförderkurse zu verschiedensten Themen (zum Beispiel Denksport Mathematik, Programmieren mit Lego-Robotern…) angeboten, zu denen sich die Schüler*innen entsprechend ihren Interessen und Talenten anmelden können.
Auch die Teilnahme an verschiedenen Olympiaden und eventuellen Vorbereitungskursen (zum Beispiel Mathematik-Olympiade, Philosophieolympiade…) tragen dazu bei, dass Jugendliche ihre Begabungen entfalten können.
Durch den umfangreichen WPG-Katalog können Schüler*innen der Oberstufe ihren Stundenplan zu einem Teil individuell und auf ihre persönlichen Interessen abgestimmt zusammenstellen. Die Inhalte sind bewusst abseits der traditionellen Fächer gewählt, um auch außergewöhnlichen Interessen Raum zu bieten.
Die semestrierte Oberstufe (SOST) ermöglicht es begabten Schüler*innen, in einzelnen Fächern den Unterricht in einer höheren Schulstufe zu besuchen. Auch das Überspringen einer Klasse ist in manchen Fällen möglich und förderlich. In diesem Rahmen ist auch eine vorgezogene Absolvierung der Reifeprüfung (oder Teilen davon) denkbar.
Auf der Schulhomepage und auf der Pinnwand im 2. Stock wird zudem informiert über Förderangebote des Vereins talente OÖ und der Talenteakademie Schloss Traunsee (Pull-out-Kurse), die Sommerakademie, Wettbewerbe, Olympiaden sowie über mögliche Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen.
Bei Interesse können sich die Schüler*innen für diese Kurse oder mehrtägigen Workshops anmelden. Die notwendigen Formulare dazu werden auf der Schulhomepage und von uns ECHA-Lehrerinnen zur Verfügung gestellt. Wir beraten und helfen gerne beim Ausfüllen. Die Schule leitet die vollständig ausgefüllten Anträge weiter, die über Zu- oder Absagen der Kursteilnahme entscheidet und die Eltern darüber direkt informiert (oft sehr kurzfristig).
Was heißt „ECHA“?
ECHA (etscha ausgesprochen) steht für European Council for High Ability und ist ein international tätiger Verein für Begabungsförderung und Begabungsforschung. Schülerinnen und Schüler mit Anliegen in diesen Bereichen können sich jederzeit an die ECHA-Lehrerinnen wenden.
Zwei Professorinnen unserer Schule, Mag. Dr. Sara Hinterplattner B.Sc. und MMag. Sabine Rohrhofer, haben nach der Absolvierung eines 2‑jährigen Lehrgangs an der Pädagogischen Hochschule ein ECHA-Diplom erworben, das sie berechtigt, Talent-Kurse für besonders begabte Schülerinnen und Schüler anzubieten. Mag. Katrin Minderock und Mag. Verena Popp-Hilger befinden sich noch in dieser Ausbildung.
Was ist “talente”?
Der Verein talente OÖ ist das Zentrum für Hochbegabtenförderung in Oberösterreich und steht in enger Kooperation mit dem Landesschulrat für OÖ.
Als Trägerverein veranstaltet er auch die Talenteakademie im Schloss Traunsee, die während des Schuljahres mehrtägige Workshops für begabte Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulstufen anbietet.
In den Sommerferien gibt es für besonders begabte Schüler*innen die Möglichkeit sich im Rahmen der Sommerakademie fünf Tage lang mit einem Themenbereich zu beschäftigen.