Aktuelles

WPG „Am Anfang war …“ – Weltentstehungsmythen im Vergleich

by | 19. Jän 2022 | Aktuelles, Projekte, Unterricht

Wie ist die Welt entstanden? Fast jede Kultur besitzt Mythen, die die Entstehung des Universums, der Welt und der Menschen in spannenden Erzählungen und Darstellungen mit spektakulären Bildern erklären.

Im Wahlpflichtgegenstand „Am Anfang war …“ – Weltentstehungsmythen im Vergleich geht es darum, solche Mythen verschiedener Kulturen, die oft erstaunliche Parallelen aufweisen, kennenzulernen, zu vergleichen und sich in Form von Texten oder Bildern kreativ mit diesen Erzählungen auseinanderzusetzen.

Zu drei besonders beeindruckenden Mythen aus Japan, der kalifornischen Yokuts und des afrikanischen Bantu-Volkes der Boschongo entstanden im Unterricht Collagen.

Im japanischen Schöpfungsmythos erhält das Götterpaar Izanagi und Izanami von den Himmelsgottheiten den Befehl, Land zu erschaffen. Auf diese Weise entstehen die Inseln Japans. Bei der Geburt des Feuergottes verbrennt sich Izanami, stirbt und wird in die Unterwelt versetzt. Izanagi folgt seiner geliebten Frau in die Unterwelt, kann sie aber nicht retten. Im weiteren Verlauf der Geschichte setzen die beiden den Kreislauf von Leben und Tod in Gang.

Im Mythos des im heutigen Kalifornien lebenden Volks der Yokuts möchte der Adler, der mit anderen Tieren in einem Nest auf einem hohen Baum im Urozean lebt, Land erschaffen. Zu diesem Zweck beauftragt er eine kleine Ente, hinabzutauchen und Erde vom Grund des Wassers zu holen. Diese Erde wird mit verschiedenen Samen und Wasser vermischt. Aus dem so entstandenen Teig wird schließlich Land. Wolf und Kojote tragen durch ihr Heulen dazu bei, dass sich der Boden verfestigt. Die Tiere steigen vom Baum und bauen sich ein Haus, um dort zu leben.

Collagen

  • Japanischer Schöpfungsmythos (gelb): Belma Dilic (6A) und Ajla Poljo (6B)
  • Japanischer Schöpfungsmythos (orange): Ajla Hajdarevic und Miriam Mutschlechner-Dean (6A)
  • Mythos der Yokuts: Viktoria Mijatovic (6B)

Barbara Steiner

Abend der offenen Tür 09.12.2025

Abend der offenen Tür 09.12.2025

Abend der offenen Tür 09. Dezember 2025Der Abend der offenen Tür für das Schuljahr 2026/2027 wird am Dienstag, den 09. Dezember 2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr stattfinden. Es werden einerseits Vorträge über die Unter- und Oberstufe am BRG Steyr Michaelerplatz angeboten,...

Kommt mit dem Fahrrad, es lohnt sich!

Kommt mit dem Fahrrad, es lohnt sich!

In eifriger Handarbeit haben die Schüler*innen der 3CS kleine Geschenke für Mitschüler*innen, die mit dem Rad in die Schule fahren, vorbereitet. Nutzt das schöne Wetter der nächsten Tage, es wird dann vielleicht auf eurem Fahrrad etwas Süßes für die Heimfahrt hängen....

Bezirksmeister*innenschaften im Cross Country Lauf

Bezirksmeister*innenschaften im Cross Country Lauf

Der Wettbewerb fand am Donnerstag, den 02. Oktober 2025 am Schulgelände des BG Werndlpark statt, wobei die Burschen eine Strecke von circa 2000 Metern und die Mädchen circa 1500 Meter zu bewältigen hatten. Jedes Schulteam besteht aus 5 Läufer*innen, wobei die...

Scherenschnittporträt

Scherenschnittporträt

Wir Schüler*innen der 1F haben im Deutschunterricht ein besonderes Selbstporträt erstellt: Dafür haben wir zuerst ein Foto von uns gemacht, unseren Kopf ausgeschnitten und diesen Rahmen als Vorlage für einen Text, in dem wir uns vorstellen, verwendet. Unsere Porträts...

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Fünf Tage lang tauchten die Schüler*innen der 4ABCDMS gemeinsam mit Luke, Chris, Brandon, Lewis, Paul Angus, Jerome and Jeff in the English speaking world ein. Grammatik und Wortschatz wurden mit viel Action und Games spielerisch erweitert und gefestigt, eigene...

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Von 22. bis 26. September verbrachten wir, die 2A, 2B und 2C auf unserer gemeinsamen Projektwoche in Wagrain. Die Schülerinnen und Schüler hatten bei zahlreichen Sport- und Gruppenaktivitäten die Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennenzulernen. So versuchten...