Den Armen wird der Boden unter den Füßen weggezogen, die Gier nach Land verstärkt den weltweiten Hunger – lasst uns handeln und ein Zeichen setzen gegen den weltweiten Ausverkauf von Ackerland!
Wie die Heuschrecken stürzen sich derzeit immer mehr Länder, Nahrungsmittelkonzerne, Banken und Investmentfonds auf Ackerflächen in armen Ländern. Ihr Ziel ist es nicht, Nahrungsmittel für die Menschen vor Ort zu produzieren, sondern es geht einzig um den Export. Der weltweite Agrarmarkt entwickelt sich zu einem Milliarden-Monopoly.
In diesem WPG beschäftigen wir uns unter anderem mit der Frage, wie sich der massive Verkauf von Ackerland auf die einzelnen Länder und deren Bevölkerung auswirkt und was jede*r einzelne von uns in seinem / ihrem Konsum- und Essverhalten tun kann, um Kleinbauern weltweit zu unterstützen und Landraub zu stoppen.
Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn
Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...