Aktuelles

Institut für Suchtprävention

by | 23. Apr 2022 | Kooperationen Gütesiegel

Das BRG Steyr Michaelerplatz kooperiert mit dem Institut für Suchtprävention der PRO MENTE OOE.

Das Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten. Dazu zählen unter anderem Alkohol, Nikotin, illegale Drogen sowie Glücksspiel, Medienkonsum oder Essstörungen. Die Angebote richten sich in erster Linie an Erziehungsberechtigte, Kindergärten, Schulen, an die Jugendarbeit, Gemeinden und Betriebe. Mit Projekten, Bildungsmaßnahmen und Forschung wird auch ein wesentlicher Beitrag zur psychischen und sozialen Gesundheit in Oberösterreich geleistet.

Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in der Schule. Die Schule ist daher nicht nur ein Ort, an dem kognitive Fähigkeiten erlernt werden, sondern besitzt auch eine zentrale Sozialisationsfunktion. Sie ist Ausgangspunkt für Kontakte und Aktivitäten und besitzt hohen Einfluss auf die biografische Entwicklung der Heranwachsenden. Die Ansätze der Suchtprävention lassen sich gut in den Schulalltag integrieren.

Eine langfristige, kontinuierliche und nachhaltige Suchtvorbeugung innerhalb der Schule kann jedoch nur über die Lehrenden erfolgen. Sie sind es, die täglich mit den Schüler*innen in Kontakt treten. Neben den Erziehungsberechtigten sind die Lehrenden am besten in der Lage, Schutzfaktoren zu fördern und für Risikofaktoren sensibel zu sein. Externe Expert*innen können schulische Prävention sinnvoll unterstützen, zum Beispiel im Rahmen von Vorträgen, Projekten, Exkursionen an das Institut Suchtprävention, Workshops oder beim Vorstellen regionaler Beratungseinrichtungen vor Ort.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des Instituts für Suchtprävention zu finden.

© Institut für Suchtprävention (bearbeitet)

Die Koordination für Sucht- und Gewaltprävention an unserer Schule hat Prof. Hinterplattner inne.

 

Anmeldung am BRG Steyr – Terminbuchung

Anmeldung am BRG Steyr – Terminbuchung

Die Anmeldungen für das nächste Schuljahr werden im Februar und März im Sekretariat (2. Stock) entgegengenommen. Für das Schuljahr 2025/2026 ist dies an folgenden Terminen möglich: Montag, 24. Februar bis Freitag, 28. Februar 2025: 08:30 – 12 Uhr, Montag und Dienstag...

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Die 1B und 1C nahmen am 23. Jänner 2025 am Projekt „Hebammen an Schulen“ teil, wo sie jeweils anhand eines zweistündigen Workshops in den Prozess des Erwachsenwerdens eingeführt wurden. Sie konnten durch das Programm der ausgebildeten Hebammen ihr Wissen aus dem...

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Im Jänner 2025 hat das BRG Steyr Michaelerplatz mit drei Teams am internationalen Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ teilgenommen. Dieser Wettbewerb bietet Schüler*innen der 3. bis 12. Schulstufe die Gelegenheit, Denkaufgaben im Team zu lösen und fördert dabei nicht...

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes „Institutionen der EU“ sind wir mit dem Zug von Linz nach Straßburg gefahren. Nach einem gemütlichen Abend mit einer kurzen Erkundungstour durch Straßburg konnten wir erholt in den neuen Tag starten, um unsere Partnerschule Lycée...

Halftime Show im Röda

Halftime Show im Röda

Am Freitag, den 14. Februar 2025 wird im Kulturverein Röda in Steyr die “Halftime Show” der vier Schüler*innenbands “Die Angeklagten”, “FourMinutes”, “Heet” und “Testrun” sowie der Lehrendenband “TorschussPanik!” des BRG Steyr stattfinden. Einlass ist ab 17:30 Uhr,...

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Die Nachricht vom plötzlichen Tod von StR. Ing. Friedrich Wolf hat uns sehr erschüttert. Der Gründer der Waldschule Almtal und begeisterte Waldpädagoge hat vor allem im Rahmen der Projektwochen der 2. Klassen in Grünau im Almtal für sehr wichtige und bleibende...

Redewettbewerb der 7. Klassen

Redewettbewerb der 7. Klassen

Bei einem Redewettbewerb konnten Jugendliche der 7. Klassen ihre Meinung auf einer Bühne vor ihren Kolleg*innen, Lehrenden und Herrn Direktor Bachmayr kundtun. Die Meinungsrede ist die zentrale Textsorte im Deutschunterricht im Wintersemester der 7. Klasse. Damit...