Aktuelles

Präsentation des Projekts „garde.stories“ der WPG-Gruppe „Stolpersteine“ am Dachboden des BRG Steyr

by | 25. Feb 2023 | Aktuelles, Projekte

WPG „Stolpersteine“ erinnert an das Schicksal der Geschwister Walter, Hugo und Renée Garde.

Die Geschwister Hugo, Walter und Renée Garde besuchten in den Jahren 1931 – 1938 das BRG Steyr. Ihre Eltern stammten aus Polen, wanderten nach Steyr aus und führten ein Geschäft in der Engen Gasse Nr. 18. Die drei Kinder wurden in Steyr geboren und die Familie war jüdischen Glaubens.

Jakob Garde, der Vater der drei Geschwister, wurde am 13. Juli 1938 mit anderen Steyrer Juden von der Gestapo verhaftet und am Tag darauf nach Linz gebracht.[1] Die Geschäfte ihrer Eltern wurden 1938 arisiert. Anfang September 1938 ging die Familie zurück nach Krakau, wo Jakob Garde 1897 geboren wurde, oder sie wurde zwangsweise dorthin deportiert. Bis auf die Mutter, Marie Garde, wurde die Familie in ein unbekanntes Lager deportiert und dort vermutlich ermordet.[2] 2006 wurde an der Außenmauer des BRG Steyr Michaelerplatz eine Gedenktafel für neun jüdische Schüler*innen angebracht, die im Holocaust ermordet wurden. Auch Hugo, Walter und Renée Garde sind dabei.

Für die Familie Garde werden am 24. Mai 2023 Stolpersteine als Erinnerungsmerkmale vor ihrem Wohn- und Arbeitsort Enge Gasse Nr. 18 verlegt.

Die Schüler*innen des WPGs drehten über die Geschwister Walter, Hugo und Renée einen Film, die sog. „garde.stories“, auf dem Dachboden. Dafür bauten sie aus vorhandenen Möbeln ein „historisches“ Klassenzimmer auf. Am 16.02.23 präsentierten sie ihren Film vor den 4. Klassen und baten sie anschließend um das Ausfüllen eines Fragebogens zu den Themen Antisemitismus, Zweiter Weltkrieg und Verfolgung.

 

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz

 

Quellen:
[1] Polizeigefängnis Steyr, Arrestanten-Protokollbuch von 1.10.1936 – 31.8.1938, 297
[2] DÖW, Opferdatenbank; vgl. Vergessene Spuren (1998), 162

Wir leisten Erste Hilfe!

Wir leisten Erste Hilfe!

Die meisten Unfälle passieren zu Hause oder in der Freizeit – oft sind also Menschen betroffen, die uns nahestehen. Wie man im Notfall schnell und richtig handelt, lernten die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen in einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Sie wissen nun,...

Biber der Informatik 2024 – österreichweite Erfolge

Biber der Informatik 2024 – österreichweite Erfolge

Im November 2024 haben die Schüler*innen des BRG Steyr Michaelerplatz im Rahmen der Digitalen Grundbildung sowie des Informatik-Unterrichts am internationalen Online-Wettbewerb „Biber der Informatik“ teilgenommen, bei welchem das logische Denken der Teilnehmer*innen...

Schulschach Landesmeister*innenschaft 2025

Schulschach Landesmeister*innenschaft 2025

Am Mittwoch und Donnerstag, den 09. bzw. 10. April 2025, fand im Neuen Rathaus in Linz die 45. Landesmeister*innenschaft im Schulschach statt. Das BRG Steyr Michaelerplatz nahm mit insgesamt einem Team im Unterstufenbewerb und zwei Teams im Oberstufenbewerb daran...

Exkursion der 3A und 3S in den Zoo Schmiding 

Exkursion der 3A und 3S in den Zoo Schmiding 

Am 1. April unternahmen die Klassen 3A und 3S einen spannenden Lehrausgang in den Zoo Schmiding. Begleitet wurden sie von Mag. Anna Klein und Mag. Eva Fellner.  Ein besonderes Highlight war der Besuch des Evolutionsmuseums, wo die Schüler*innen an einer informativen...

Klangfarben 2025

Klangfarben 2025

Was wäre ein besserer Rahmen, um die musikalische Vielfalt unserer Schule in den Mittelpunkt zu stellen, als bei den traditionellen Klangfarben im Alten Theater? Musikbegeisterte Schüler*innen der ganzen Schule geben sowohl bei einer Schüler*innenvorstellung, als auch...

OÖ Meistersingerschule 2024

OÖ Meistersingerschule 2024

Am 2. Mai erhielt das BRG Steyr zum wiederholten Mal das Gütesiegel „OÖ Meistersingerschule“.  Dieses Gütesiegel wird nur Schulen verliehen, die nachweisen können, dass hervorragende Chorarbeit in der Schule geleistet wird. Oberstufenchor, Vokalensemble und unsere...