Aktuelles

Girls‘ Academy der Internationalen Akademie Traunkirchen

by | 10. Mrz 2023 | Aktuelles, Talentförderung

Girls‘ Academy: RoboLab – Die Welt der Robotik entdecken
Seminar für SchülerInnen der Unterstufe (3./4. Klasse)
Referenten: Sarah und Fritz Feichtinger
Was du erfahren wirst:
Den Teilnehmerinnen wird dabei ein Gefühl dafür vermittelt, welche Überlegungen hinter einem einfachen Roboter stecken und wie ein Roboter mit seiner Umgebung interagieren und sie erkunden kann. Wir verwenden dafür hochwertige Roboter-Baukästen aus Metall, die Elektronik und Programmierung basiert auf Arduino. Wir starten mit einer kurzen Einführung in die Robotik (Grundbegriffe, Arten von Sensoren und Aktoren) und ersten einfachen Programmen die direkt selbst am Roboter getestet werden. Anschließend können die Roboter selbst umgebaut bzw. mit weiteren Sensoren und Aktoren ausgestattet werden.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit Otelo.

Anmelden kannst du dich hier.

 

Girls‘ Academy: Science-Talk – Ein Dialog mit Frauen über eine Karriere in der Welt der Wissenschaft
Im Austausch mit euch stehen (in alphabethischer Reihenfolge):
Petra Diendorfer (Geologin bei Salinen Austria AG)
Sonia Kleindorfer (Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau – Universität Wien)
Dunja Lamatsch (Arbeitsgruppenleiterin und Genderbeauftragte am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee – Universität Innsbruck)
Gesprächsrunde für Schülerinnen der Oberstufe (6. und 7. Klasse)
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen des Projektes MI(N)Tgestalten – Initiierung einer Community of Practice für mehr Mädchen und Frauen in MINT-Berufen im Salzkammergut
Anmelden kannst du dich hier.

 

Girls‘ Academy: Löten und Elektronik
Seminar für SchülerInnen der Unterstufe (3./4. Klasse) im Rahmen des Projektes MI(N)Tgestalten
Referenten: Fritz Feichtinger und Fabian Hummer

Was du erfahren wirst:
Bei diesem Workshop wird ein elektronischer Bausatz selbst gelötet und kann anschließend mit nach Hause genommen werden. Zu Beginn werden noch die richtige Löttechnik sowie einige Grundlagen der Elektronik vermittelt. Anschließend wird die Funktionsweise der gelöteten Schaltung besprochen.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit Otelo.
Anmelden kannst du dich hier.

 

Girls‘ Academy: CreativeCoding – Programmier-Workshop für Mädchen der Oberstufe
Seminar für Schülerinnen der Oberstufe (6./7. Klasse)
Referenten: FemaleCoders Linz

Was du erfahren wirst: Software-Entwicklerinnen geben dir Einblicke in die Praxis. Wie sieht ein üblicher Arbeitstag aus? Welche Aufgaben sind am spannendsten? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Im Praxisteil kannst du das Programmieren selbst ausprobieren. Dabei lernst du einfache Programmier-Skills für visuelle Anwendungen kennen. Damit kannst du Spiele oder andere Anwendungen mit Grafiken oder kreativen Effekten erstellen.

Anmelden kannst du dich hier

 

Girls‘ Academy: CreativeCoding – Programmier-Workshop für Mädchen der Unterstufe
Seminar für Schülerinnen der Unterstufe (3./4. Klasse)
Referenten: FemaleCoders Linz

Was du erfahren wirst: Software-Entwicklerinnen geben dir Einblicke in die Praxis. Wie sieht ein üblicher Arbeitstag aus? Welche Aufgaben sind am spannendsten? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Im Praxisteil kannst du das Programmieren selbst ausprobieren. Dabei lernst du einfache Programmier-Skills für visuelle Anwendungen kennen. Damit kannst du Spiele oder andere Anwendungen mit Grafiken oder kreativen Effekten erstellen.
Anmelden kannst du dich hier.

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Vier Studenten der Fachhochschule Steyr (Studiengang: Supply Chain Management) haben die 8C-Klasse besucht, ihr Projekt vorgestellt und einen Workshop zum Thema globale Lieferketten gehalten. Nach einem Theorieinput wurde der CO₂-Fußabdruck von Produkten bestimmt und...

Klangfarben 2025

Klangfarben 2025

Das Klangfarbenkonzert: Ein Event, welches jedes Mal aufs Neue begeistert! Dieses Jahr blicken wir auf eine Vormittags- und zwei Abendvorstellungen zurück, die zahlreiche Beiträge wie Theatersequenzen, Choraufführungen, Tanzchoreographien und Solo-Performances...

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Der CanSat-Wettbewerb der ESA (European Space Agency) ist ein europaweiter Schüler*innenwettbewerb, bei dem Teams einen Miniatursatelliten in der Größe einer Getränkedose – einen „CanSat“ – entwickeln, bauen und starten. Ziel ist es, reale Raumfahrtmissionen im...

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Herzliche Einladung zur Vernissage am 7. Mai um 19:00 Uhr. Eine Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien zeigt Werke zum Thema „oid & neich“ im Kulturraum 27. Öffnungszeiten: Fr. 9. und 16. Mai: 15:00-17:00 Uhr Sa. 10. und 17. Mai: 10:00-12:00 Uhr (c)...

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebe geben den Schüler*innen Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung. Im Zuge des Geographieunterrichts besuchte die 2B am 07. April 2025 die SKF Steyr. Mit Schutzbekleidung ausgerüstet genossen...

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Am 10. April nahm das BRG Steyr mit drei Teams bei der Fußball Schülerliga Bezirksmeisterschaft teil. Alle Teams setzten sich aus Schülern zusammen, welche regelmäßig das Freifach Fußball besuchen. Unsere Teams brachten dabei durchweg gute Leistungen und belegten die...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr bleibt weiterhin ungeschlagen

Fußball Schülerliga: BRG Steyr bleibt weiterhin ungeschlagen

Remis kosten aber bessere Platzierung Auch beim zweiten von drei Turnieren der LAZ-Kooperationsschulen bleibt das BRG Steyr heuer am Feld ungeschlagen. Trotz durchwegs sehr guten spielerischen Leistungen konnte aber lediglich ein Sieg (3:2 gegen die SMS Ried) gefeiert...

Wir leisten Erste Hilfe!

Wir leisten Erste Hilfe!

Die meisten Unfälle passieren zu Hause oder in der Freizeit – oft sind also Menschen betroffen, die uns nahestehen. Wie man im Notfall schnell und richtig handelt, lernten die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen in einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Sie wissen nun,...