Aktuelles

Osterei – Versuch: „Ei ohne Schale“

by | 4. Apr 2023 | Aktuelles

direkt zum Video …

Der Versuch Teil I – die Theorie:

Die Eierschale besteht zu einem Großteil (~93%) aus Calciumcarbonat (CaCO3). Calciumcarbonat benötigt der menschliche Körper auch zum Aufbau von Knochen und Zähnen. Es ist Hauptbestandteil von Kalkgestein oder Marmor. Der Nationalpark „Kalkalpen“ verdankt ihm seinen Namen und es ist auch der Grund für die hohe Kalkbelastung im Steyrer Trinkwasser.

Calciumcarbonat ist schwer wasserlöslich, jedoch löst es sich relativ gut in sauren Lösungen. Haushaltsüblicher Essig (= ~ 7%ige Essigsäurelösung (7% Essigsäure – CH3COOH, 93% Wasser – H2O)) ist schon mehr als ausreichend, um die Eierschale zu lösen. Dabei werden wasserlösliches Calciumacetat (ein Salz der Essigsäure) und Kohlensäure (H2CO3) gebildet. Die Kohlensäure löst sich nur bedingt in Wasser und zerfällt zu Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2 – gasförmig). Das gebildete CO2 – Gas kann man sehr gut an der Blasenbildung erkennen. Dieses Gas kennt man von den kohlensäurehaltigen Getränken wie CocaCola o.ä.. Der Druck in der Flasche / Dose hält die Kohlensäure in der Flasche / Dose gelöst. Entweicht dieser Druck (Öffnen der Flasche/Dose), gast die Kohlensäure als Kohlenstoffdioxid aus.

Reaktionsgleichungen:

Aus Essigsäure und Calciumcarbonat wird Calciumacetat und Kohlensäure:

2 CH3COOH + CaCO3  –>  Ca(CH3COO)2 + H2CO3

Kohlensäure zerfällt zu Wasser und Kohlenstoffdioxid:

H2CO3 –> H2O + CO2

 

Der Versuch Teil II – die Durchführung:

Ein Hühnerei in einem kleinen Glas mit (billigem) Essig bedecken. Nach 12 Stunden sollte man das Ei kurz säubern und anschließend für weitere 12 Stunden in frischen Essig einlegen. Nach insgesamt 24 Stunden sollte sich die Schale vollständig gelöst haben. Sollte die Schale nicht vollständig gelöst sein, kann man das Ei noch einmal kurz mit Wasser säubern und für eine weitere Stunde in Essig einlegen.

 

Das Ei:

Das Ei steht als Symbol für die Auferstehung, da es von außen kalt und leblos wirkt. In einem befruchteten Ei kann jedoch aus dieser scheinbaren Totenstarre neues Leben entstehen.

Ein Ei enthält alle wichtigen Stoffe um neues Leben zu nähren. Das Eigelb (~50% Wasser, ~30% Fette, ~15% Proteine, ~1% Kohlenhydrate …) besitzt neben dem Eiweiß (~90% Wasser, ~10% Proteine … ) den größten Nährstoffanteil für ein Hühnerembryo.  Die Schale schützt die wertvolle Fracht bis das darin ausgebildete Leben bereit ist, aus eigener Kraft seinen Weg im Leben zu beschreiten.

Genauere Informationen zur Bildung, Aufbau und Funktion des Hühnereis findet ihr hier.

 

Christliche Symbole:

Das Osterei dient als Symbol für die Auferstehung Jesu. Jesus wurde laut der Bibel am Karfreitag verurteilt und starb noch am selben Tag am Kreuz. Am Ostersonntag feiern wir seine Auferweckung von den Toten. Diese Tage sind für die Christenheit von größter Bedeutung, da Jesus „für die Sünden der Menschen gestorben ist“. Damit ermöglicht er allen Menschen das ewige Leben bei Gott.

Gott hat die Menschen nach seinem Abbild erschaffen, sie jedoch auch mit einem freien Willen ausgestattet. Daher gibt es auch die Gräueltaten der Menschen auf dieser Erde. Im alten Testament spricht man von der reinigenden Wirkung von Blut für Sünder. Zur damaligen Zeit wurden Tiere geopfert, um sich von seinen Sünden zu befreien. Die Wirkung des Tieropfers war aber nicht für die Ewigkeit. Als Gott seinen Sohn Jesus als perfektes „Opferlamm“ zu den Menschen schickte, wurde dieses Problem gelöst. Aus diesem Grund spricht man davon, dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist. Mit der Auferweckung Jesu gibt sich Gott als Herr über Leben und Tod zu erkennen. Gleichzeitig bestätigt Gott damit auch Jesus Botschaften und ermöglicht somit den Sündern umzukehren, zu bereuen und nach dem Tod am ewigen Leben bei / mit Gott teilzunehmen.

 

 

Music credit:

I Said by LiQWYD | https://www.liqwydmusic.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

CoderDojo am BRG Steyr

CoderDojo am BRG Steyr

Das BRG Steyr verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt für junge Technikbegeisterte. Wir hatten die große Freude, den CoderDojo bei uns im Haus willkommen zu heißen – eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise die faszinierende Welt...

2. Vernissage der Steyrer Gymnasien

2. Vernissage der Steyrer Gymnasien

Am 7. Mai fand die Vernissage unserer zweiten Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien im Kulturraum 27 statt. Heuer zeichneten, malten, fotografierten, formten und filmten die Schüler*innen zum Thema „oid & neich“. Danke für die musikalische Untermalung vom...

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Am 5. Mai 1945 befreiten Truppen der US-Armee Steyr und beendeten damit den Nazi-Terror und den Zweiten Weltkrieg für die Menschen in der Stadt. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung veranstalten die Stadt Steyr, das Mauthausen Komitee Steyr, die Initiative...

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Ich war vom 2. Jänner bis zum 6. März in Aranda de Duero als Erasmus+ Austauschschülerin. Der Austausch beruhte auf einem Wechsel, sodass zuvor eine Schülerin aus Spanien ca. 4 Monate bei meiner Familie und mir gewohnt hat. In Spanien besuchte ich die Schule Dominicas...

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Vier Studenten der Fachhochschule Steyr (Studiengang: Supply Chain Management) haben die 8C-Klasse besucht, ihr Projekt vorgestellt und einen Workshop zum Thema globale Lieferketten gehalten. Nach einem Theorieinput wurde der CO₂-Fußabdruck von Produkten bestimmt und...

Klangfarben 2025

Klangfarben 2025

Das Klangfarbenkonzert: Ein Event, welches jedes Mal aufs Neue begeistert! Dieses Jahr blicken wir auf eine Vormittags- und zwei Abendvorstellungen zurück, die zahlreiche Beiträge wie Theatersequenzen, Choraufführungen, Tanzchoreographien und Solo-Performances...

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Der CanSat-Wettbewerb der ESA (European Space Agency) ist ein europaweiter Schüler*innenwettbewerb, bei dem Teams einen Miniatursatelliten in der Größe einer Getränkedose – einen „CanSat“ – entwickeln, bauen und starten. Ziel ist es, reale Raumfahrtmissionen im...

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Herzliche Einladung zur Vernissage am 7. Mai um 19:00 Uhr. Eine Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien zeigt Werke zum Thema „oid & neich“ im Kulturraum 27. Öffnungszeiten: Fr. 9. und 16. Mai: 15:00-17:00 Uhr Sa. 10. und 17. Mai: 10:00-12:00 Uhr (c)...