Aktuelles

Auslandsjahr in Irland – Genovefa Neurauter (6B) erzählt über ihre bisherigen Erfahrungen

by | 11. Mai 2023 | Aktuelles, Menschen

Hi, mein Name ist Genovefa Neurauter und ich verbringe gerade mein Auslandsjahr in Irland. Ende August 2022 ging es für mich los, seitdem wohne ich hier in einem Vorort von Cork, der zweitgrößten Stadt Irlands, die im Süden der Insel liegt, in einer Gastfamilie und besuche eine irische Schule.

Meine Gastfamilie besteht aus meiner Gastmutter, meiner italienischen Gastschwester und mir. Am Anfang ist alles aufregend und neu. Klar, anderes Land, andere Sprache, fremdes Haus, man lebt mit Leuten zusammen, die man überhaupt nicht kennt, neue Schule und neue Freunde. Vieles ist anders als zuhause. Ich hatte das Glück, mich mit meiner Gastschwester von Anfang an super zu verstehen und meine Gastfamilie ist wirklich nett, aber nachdem man begonnen hat, sich einzugewöhnen, wird alles wieder anders. Nichts ist mehr neu, man hat Freunde gefunden, mit denen man sich zwar versteht, aber noch nicht sehr eng ist und man beginnt Familie und Freunde von zuhause vermissen. Die ersten Monate waren schön, aber auch manchmal schwierig, doch mit der Zeit wird alles einfacher. Mittlerweile ist mein Auslandsjahr fast zu Ende, ich hatte die beste Zeit und ich habe nur etwas mehr als einen Monat übrig, bevor es für mich wieder zurück nach Österreich geht.

Das Schulsystem hier in Irland ist etwas anders als in Österreich. Viele Schulen sind reine Mädchen- oder Jungsschulen und Schuluniform gibt es eigentlich an jeder Schule. Ich gehe auf eine kleine, für Jungs und Mädchen gemischte Secondary School bei mir im Ort. Die Secondary School dauert 6 Jahre alt und ist den Junior Cycle und den Senior Cycle unterteilt. Ich bin im 4th Year, das auch Transition Year genannt wird. Wie der Name verrät, ist es ein Übergangsjahr zwischen dem Junior Cycle und dem Senior Cycle, in dem man mehr praktische Sachen lernt und nicht das Schulische im Vordergrund steht. Das bedeutet, dass wir in den Nebenfächern ein Kurssystem haben, und alle 9 Wochen zu einem anderen Fach wechseln, ich hatte zum Beispiel Nutrition, Yoga, Woodworks und mehr. Außerdem haben wir viele berufsorientierte Workshops, mussten ein Praktikum machen, haben ein Theaterstück aufgeführt und waren auf vielen Trips. An meiner Schule sind relativ viele Internationals, die meisten davon Spanier und auch einige Deutsche. Da wir so viele sind, ist es schwieriger, sich mit irischen Schülern anzufreunden, deshalb sind die meisten meiner Freunde hier Austauschschüler wie ich. Neben meinem Englisch hat sich daher auch mein Hochdeutsch verbessert.;) Das Englisch der Iren zu verstehen, war für mich eigentlich nie ein großes Problem, meine Gedanken in Worte zu fassen und mich zu erklären, war schwieriger, doch mit der Zeit wurde auch das immer besser.

Mein Schultag beginnt morgens um 8:45 und endet immer erst um 15:35, daher bleibt nach der Schule eigentlich nicht so viel Zeit. Meistens bleibe ich nach der Schule mit meinen Freunden noch etwas im Ort oder wir gehen an den Strand. Ich habe außerdem einen Segelkurs gemacht und spiele Fußball im Verein im nächstgrößeren Ort, dafür habe ich ein- bis zweimal die Woche Training und an den Wochenenden haben wir öfter ein Spiel. Ansonsten treffe ich mich an den Wochenenden mit Freunden und wir fahren nach Cork oder machen Ausflüge quer durch Irland.

Ich kann es nur jedem empfehlen, ein Auslandsjahr zu machen, denn in den ca. 8 Monaten, die ich hier bin, habe ich so viel gelernt, die besten Freunde gefunden und Irland ist für mich zu einem zweiten Zuhause geworden.

 

Stundenplan 2025/2026

Stundenplan 2025/2026

Der Stundenplan für das Schuljahr 2025/2026 steht fest und kann ab sofort online abgerufen werden.   WebUntis (digitaler Stundenplan)   Gebäudeplan & Raum-Übersicht Das BRG Steyr Michaelerplatz wünscht allen Schüler*innen, Lehrenden und Erziehungsberechtigten...

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Am 20. August 2025 wurden die ausgezeichneten Maturant*innen von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Steinernen Saal des Landhauses in Linz empfangen. Trotz Ferien- und Urlaubszeit sind einige Maturant*innen der Einladung gefolgt. Die Schulgemeinschaft gratuliert...

Schulbeginn 2025/26

Schulbeginn 2025/26

Montag, 8. September 2025 8.00-9.25 Uhr: Versammlung der Schülerinnen und Schüler in den Klassenräumen und Übernahme der Klassen durch die Klassenvorstände ab 9.30 Uhr: Schriftliche Wiederholungsprüfungen und Semesterprüfungen ab 11.30 Uhr: Mündliche...

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Von 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die drei 6. Klassen eine spannende Woche auf der Insel Krk in Kroatien. Nach der langen Busfahrt wurden wir im Hotel Omorika in Punat freundlich empfangen und mit einem Einführungsvortrag begrüßt. An zwei Tagen besuchten wir die...

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Stell dir vor, du wechselst von der Volksschule ins Gymnasium. Alles ist neu. Ein großes Gebäude, viele neue Schüler*innen, viele neue Lehrende. Neue Abläufe, neue Fächer, neue Mitschüler*innen. Wäre es nicht toll, wenn man bei einer so großen Umstellung eine Person...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Am 25. Juni fand am Tennisplatz des Welser Turnvereins das Landesfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen das BORG Linz Honauerstraße und die HAK 1 Wels. Sebastian Altmann, Maximilian Nowak, Louis Schuhmeier und Marie...

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

After a hot and quite exhausting hike to the Ennstalerhütte in the national park Gesäuse we had a delicious dinner at the oldest alpine hut of Styria. In the evening the majority then was hiking up to the peak of the mountain Tamischbachturm (2035 m) where we enjoyed...