Aktuelles

Auslandsjahr in Irland – Genovefa Neurauter (6B) erzählt über ihre bisherigen Erfahrungen

by | 11. Mai 2023 | Aktuelles, Menschen

Hi, mein Name ist Genovefa Neurauter und ich verbringe gerade mein Auslandsjahr in Irland. Ende August 2022 ging es für mich los, seitdem wohne ich hier in einem Vorort von Cork, der zweitgrößten Stadt Irlands, die im Süden der Insel liegt, in einer Gastfamilie und besuche eine irische Schule.

Meine Gastfamilie besteht aus meiner Gastmutter, meiner italienischen Gastschwester und mir. Am Anfang ist alles aufregend und neu. Klar, anderes Land, andere Sprache, fremdes Haus, man lebt mit Leuten zusammen, die man überhaupt nicht kennt, neue Schule und neue Freunde. Vieles ist anders als zuhause. Ich hatte das Glück, mich mit meiner Gastschwester von Anfang an super zu verstehen und meine Gastfamilie ist wirklich nett, aber nachdem man begonnen hat, sich einzugewöhnen, wird alles wieder anders. Nichts ist mehr neu, man hat Freunde gefunden, mit denen man sich zwar versteht, aber noch nicht sehr eng ist und man beginnt Familie und Freunde von zuhause vermissen. Die ersten Monate waren schön, aber auch manchmal schwierig, doch mit der Zeit wird alles einfacher. Mittlerweile ist mein Auslandsjahr fast zu Ende, ich hatte die beste Zeit und ich habe nur etwas mehr als einen Monat übrig, bevor es für mich wieder zurück nach Österreich geht.

Das Schulsystem hier in Irland ist etwas anders als in Österreich. Viele Schulen sind reine Mädchen- oder Jungsschulen und Schuluniform gibt es eigentlich an jeder Schule. Ich gehe auf eine kleine, für Jungs und Mädchen gemischte Secondary School bei mir im Ort. Die Secondary School dauert 6 Jahre alt und ist den Junior Cycle und den Senior Cycle unterteilt. Ich bin im 4th Year, das auch Transition Year genannt wird. Wie der Name verrät, ist es ein Übergangsjahr zwischen dem Junior Cycle und dem Senior Cycle, in dem man mehr praktische Sachen lernt und nicht das Schulische im Vordergrund steht. Das bedeutet, dass wir in den Nebenfächern ein Kurssystem haben, und alle 9 Wochen zu einem anderen Fach wechseln, ich hatte zum Beispiel Nutrition, Yoga, Woodworks und mehr. Außerdem haben wir viele berufsorientierte Workshops, mussten ein Praktikum machen, haben ein Theaterstück aufgeführt und waren auf vielen Trips. An meiner Schule sind relativ viele Internationals, die meisten davon Spanier und auch einige Deutsche. Da wir so viele sind, ist es schwieriger, sich mit irischen Schülern anzufreunden, deshalb sind die meisten meiner Freunde hier Austauschschüler wie ich. Neben meinem Englisch hat sich daher auch mein Hochdeutsch verbessert.;) Das Englisch der Iren zu verstehen, war für mich eigentlich nie ein großes Problem, meine Gedanken in Worte zu fassen und mich zu erklären, war schwieriger, doch mit der Zeit wurde auch das immer besser.

Mein Schultag beginnt morgens um 8:45 und endet immer erst um 15:35, daher bleibt nach der Schule eigentlich nicht so viel Zeit. Meistens bleibe ich nach der Schule mit meinen Freunden noch etwas im Ort oder wir gehen an den Strand. Ich habe außerdem einen Segelkurs gemacht und spiele Fußball im Verein im nächstgrößeren Ort, dafür habe ich ein- bis zweimal die Woche Training und an den Wochenenden haben wir öfter ein Spiel. Ansonsten treffe ich mich an den Wochenenden mit Freunden und wir fahren nach Cork oder machen Ausflüge quer durch Irland.

Ich kann es nur jedem empfehlen, ein Auslandsjahr zu machen, denn in den ca. 8 Monaten, die ich hier bin, habe ich so viel gelernt, die besten Freunde gefunden und Irland ist für mich zu einem zweiten Zuhause geworden.

 

Una Semana Fenomenal en Málaga

Una Semana Fenomenal en Málaga

Von 20. bis 27. Mai verbrachte die 7ABC in Begleitung von Prof. Bräuml und Prof. Ratzberger una semana inolvidable in Málaga. Die durchaus experimentierfreudigen Schüler*innen waren bei Gastfamilien untergebracht und besuchten vormittags la escuela de idiomas, um ihre...

SOMI-Projekt der 1A

SOMI-Projekt der 1A

„Wir leben den Moment“ Mit einem Lied begrüßten die Schülerinnen und Schüler der 1A die Bewohner*innen im Alten- und Pflegeheim Tabor, die zwar dieses Lied nicht kannten, jedoch bei „Aber bitte mit Sahne“ den Chor kräftig unterstützten. Im Rahmen des...

Digitale Drehtür am BRG Steyr

Digitale Drehtür am BRG Steyr

Am BRG Steyr legen wir großen Wert darauf, die individuellen Stärken und Interessen unserer Schüler*innen nicht nur zu erkennen, sondern auch gezielt zu fördern. Ein zentrales Element unserer Begabungs- und Begabtenförderung ist dabei die Digitale Drehtür - ein...

Lieblingsbücher im Schuhkarton

Lieblingsbücher im Schuhkarton

Die Schüler*innen der Klasse 1C haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit ihren Lieblingsbüchern beschäftigt – und dabei nicht nur gelesen, sondern auch ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Jedes Kind hat eine Präsentation zu einem selbst gewählten Buch...

Hauptrunde Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Hauptrunde Tennis Schulcup Unterstufe 2025

In der Hauptrunde des war für das Team BRG Steyr 1 leider "Endstation". Gegen die besser eingestuften Teams der SMS Steyr und vor allem des BRG Enns konnten sich Jana und die Burschen - trotz teils sehr guten Leistungen - leider nicht durchsetzen.

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Am 05. Mai machten wir, die 2A und 2B, uns auf den Weg, um in Bad Aussee eine gemeinsame Woche zu verbringen. Am Hinweg besuchten wir in Spital am Pyhrn die Huf- und Hackenschmiede sowie das Gerlinde-Kaltenbrunner-Museum. Als Andenken konnten wir uns...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Konstant gute Leistungen werden belohnt Auch beim dritten und entscheidenden Turnier der LAZ Partnerschulen im heimischen Steyr kann das BRG Steyr an die guten Leistungen der bisherigen Schülerligasaison anschließen. Mit verdienten Siegen gegen die SMS Steyr (2:1)...