Aktuelles

Besuch von Univ.-Prof. Dr. Franz Karl Stanzel, ehemaliger Schüler des BRG Steyr

by | 26. Mai 2023 | Absolvent*innenverein, Aktuelles, Menschen

Professor Stanzel, der Stifter des Förderpreises für Schüler*innen der Oberstufe des BRG Steyr, wurde 1923 in Molln geboren. Von 1934 bis 1940 besuchte er das BRG Steyr. Untergebracht war er während dieser Zeit im Konvikt der Franziskaner im Schloss Vogelsang.

Als Elfjähriger wurde Franz Karl Stanzel im Februar 1934 Zeuge der Kämpfe zwischen den Truppen des Ständestaates unter Kanzler Dollfuß und dem Republikanischen Schutzbund auf der Ennsleite. Vier Jahre später erlebte er im März 1938 den „Anschluss“ Österreichs ans Deutsche Reich.

Im Frühjahr 1940, Franz Karl Stanzel besuchte damals die siebte Klasse, erschien am BRG Steyr ein junger Marineoffizier und warb für die Meldung zur Kriegsmarine. Um der Enge des Kleinstadtlebens und der Strenge der Schule zu entgehen, meldete sich Franz Karl Stanzel freiwillig zur Marine. Er hat also anders als seine Klassenkollegen, die 1941 maturierten, niemals eine Matura am BRG Steyr abgelegt. 1942 geriet er nach der Versenkung seines U-Bootes im Mittelmeer in englische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr aus Kriegsgefangenenlagern in England und Kanada studierte er an der Universität Graz Anglistik. Er lehrte an den Universitäten Göttingen und Erlangen in Deutschland, später war er Professor für Anglistik in Graz. 2013 erschien seine Autobiographie „Verlust einer Jugend“.

Professor Stanzel sprach vor den Schüler*innen der 6C-Klasse. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, jungen Menschen in der kritischen Rückschau auf sein eigenes Leben näherzubringen, was es bedeutet hat, in den schwierigen Jahren zwischen 1934 und 1940 Schüler unserer Schule gewesen zu sein.

Ein Mitschnitt des Vortrags und die Fragen des anschließenden Gesprächs für den Podcast sind in Arbeit.

 

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz

Anmeldung am BRG Steyr – Terminbuchung

Anmeldung am BRG Steyr – Terminbuchung

Die Anmeldungen für das nächste Schuljahr werden im Februar und März im Sekretariat (2. Stock) entgegengenommen. Für das Schuljahr 2025/2026 ist dies an folgenden Terminen möglich: Montag, 24. Februar bis Freitag, 28. Februar 2025: 08:30 – 12 Uhr, Montag und Dienstag...

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Die 1B und 1C nahmen am 23. Jänner 2025 am Projekt „Hebammen an Schulen“ teil, wo sie jeweils anhand eines zweistündigen Workshops in den Prozess des Erwachsenwerdens eingeführt wurden. Sie konnten durch das Programm der ausgebildeten Hebammen ihr Wissen aus dem...

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Im Jänner 2025 hat das BRG Steyr Michaelerplatz mit drei Teams am internationalen Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ teilgenommen. Dieser Wettbewerb bietet Schüler*innen der 3. bis 12. Schulstufe die Gelegenheit, Denkaufgaben im Team zu lösen und fördert dabei nicht...

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes „Institutionen der EU“ sind wir mit dem Zug von Linz nach Straßburg gefahren. Nach einem gemütlichen Abend mit einer kurzen Erkundungstour durch Straßburg konnten wir erholt in den neuen Tag starten, um unsere Partnerschule Lycée...

Halftime Show im Röda

Halftime Show im Röda

Am Freitag, den 14. Februar 2025 wird im Kulturverein Röda in Steyr die “Halftime Show” der vier Schüler*innenbands “Die Angeklagten”, “FourMinutes”, “Heet” und “Testrun” sowie der Lehrendenband “TorschussPanik!” des BRG Steyr stattfinden. Einlass ist ab 17:30 Uhr,...

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Die Nachricht vom plötzlichen Tod von StR. Ing. Friedrich Wolf hat uns sehr erschüttert. Der Gründer der Waldschule Almtal und begeisterte Waldpädagoge hat vor allem im Rahmen der Projektwochen der 2. Klassen in Grünau im Almtal für sehr wichtige und bleibende...

Redewettbewerb der 7. Klassen

Redewettbewerb der 7. Klassen

Bei einem Redewettbewerb konnten Jugendliche der 7. Klassen ihre Meinung auf einer Bühne vor ihren Kolleg*innen, Lehrenden und Herrn Direktor Bachmayr kundtun. Die Meinungsrede ist die zentrale Textsorte im Deutschunterricht im Wintersemester der 7. Klasse. Damit...