Aktuelles

50-jähriges Maturajubiläum 1973

by | 10. Aug 2023 | Absolvent*innenverein

Am 17. Juni 2023 feierte der Maturajahrgang 1973 sein 50-jähriges Maturajubiläum. Schulgeschichtlich ist dieser Jahrgang eine Besonderheit. Es war der letzte Maturajahrgang vor der Schulteilung im Herbst 1973 mit der Eröffnung des BG Werndlpark und der Weiterführung der „alten“ Schule als BRG. Aus diesem Grund ist der Jahrgang 1973 mit sechs Maturaklassen und 114 Maturant*innen der größte Maturajahrgang, den es am Michaelerplatz je gegeben hat.

Ein Organisationsteam (Claudia Wenk 8A, Ulrike Hack-Payrleithner/Payrleithner 8B, Harald Gebeshuber 8C, Peter Trautwein 8D, Reinhard Kaufmann 8E, Ursula Bachlechner/Kurzböck 8F) stellte ein vielfältiges und umfangreiches Programm für den gesamten Tag zusammen. Die Tatsache, dass drei ehemalige Lehrer*innen im Organisationsteam waren, machte es möglich, dass die Feier im Schulhaus stattfinden konnte.

Mehr als 70 Absolvent*innen kamen am 17. Juni um 10.30 Uhr in die Schule am Michaelerplatz. Harald Gebeshuber begrüßte die Anwesenden – unter ihnen Prof. Dr. Karl Mayer, den Klassenvorstand der 8C-Klasse und späteren Direktor des BG Werndlpark – und führte sie anhand ausgewählter Schlagzeilen und Zeitungsausschnitte der Steyrer Zeitung in ihre Schulzeit von 1965 bis 1973 zurück.

Der Vormittag war der Kunst gewidmet. Den Anfang machten Franz Kabelka (8E) und Beatrix Kramlovsky/Burian (8B), die in zwei literarischen Gesprächen, die Harald Gebeshuber mit ihnen führte, ihren Weg zur Literatur skizzierten, über ihre aktuellen Werke sprachen, die von den Büchertischen der Buchhandlungen nicht mehr wegzudenken sind, und ihre nächsten schriftstellerischen Pläne vorstellten.

Dann war Zeit, die Exponate zu bewundern, die in einer kleinen, aber feinen Ausstellung ein eindrucksvolles Zeugnis vom künstlerisch-kreativen Potenzial des Maturajahrgangs 1973 ablegten:

  • Architektur (Alfred Bramberger 8C, Heinrich Eidenböck 8C, Gerhard Schmid 8E)
  • Malerei (Herta Kollross 8F, Otmar Wallenta 8E)
  • Fotografie (Gabriele Gebeshuber/Bachmair 8F, Reinhard Kaufmann 8E, Peter Trautwein 8D)
  • Textilkunst (Edith Platzl 8B)
  • Stickarbeiten (Klaus Pfisterer 8C)
  • Nationalpark Kalkalpen (Erich Mayrhofer 8F)

In der Mittagspause verwöhnte Conny Mayr vom Schulbuffet des BRG die ehemaligen Schüler*innen mit einem Würstl-Buffet, für den Nachmittag stand ausreichend Kuchen zum Kaffee bereit.

Am Nachmittag rückten die Schule und die Stadt Steyr in den Mittelpunkt. Zuerst präsentierte Direktor Gerald Bachmayr die aktuelle Schulsituation und erläuterte bei einer Führung durch das Schulhaus die baulichen Veränderungen der letzten Jahre.

Anschließend sprach der Steyrer Bürgermeister Markus Vogl über Herausforderungen, denen sich die Stadt derzeit stellen muss und beantwortete eine Reihe von kritischen Fragen mit großer Offenheit.

Während die 8C-Klasse ihrem ehemaligen Klassenraum im Schülerheim in der Industriestraße einen Besuch abstattete, fanden die Kolleg*innen der Parallelklassen noch ausreichend Zeit, Erinnerungen auszutauschen.

Der Stadtführer Wolfgang Hack begleitete schließlich Interessierte auf einem Rundgang mit dem Titel „Auf den Spuren Heribert Maders“ durch den Wehrgraben. Prof. Heribert Mader, der im Sommer 2022 verstarb, war 1973 Klassenvorstand der 8B-Klasse und hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Wehrgraben in seiner ursprünglichen Form erhalten blieb.

Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Minichmayr abgeschlossen, bei dem auch drei ehemalige Professor*innen, Prof. Ulrike Zaruba, Prof. Günter Eder und Prof. Dieter Grillmayer, anwesend waren.

Am Ende waren sich alle einig, dass sich das Kommen – auch von weit her – gelohnt hatte, und drückten die Hoffnung aus, dass es in fünf Jahren ein Wiedersehen geben wird.

 

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Vier Studenten der Fachhochschule Steyr (Studiengang: Supply Chain Management) haben die 8C-Klasse besucht, ihr Projekt vorgestellt und einen Workshop zum Thema globale Lieferketten gehalten. Nach einem Theorieinput wurde der CO₂-Fußabdruck von Produkten bestimmt und...

Klangfarben 2025

Klangfarben 2025

Das Klangfarbenkonzert: Ein Event, welches jedes Mal aufs Neue begeistert! Dieses Jahr blicken wir auf eine Vormittags- und zwei Abendvorstellungen zurück, die zahlreiche Beiträge wie Theatersequenzen, Choraufführungen, Tanzchoreographien und Solo-Performances...

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Der CanSat-Wettbewerb der ESA (European Space Agency) ist ein europaweiter Schüler*innenwettbewerb, bei dem Teams einen Miniatursatelliten in der Größe einer Getränkedose – einen „CanSat“ – entwickeln, bauen und starten. Ziel ist es, reale Raumfahrtmissionen im...

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Herzliche Einladung zur Vernissage am 7. Mai um 19:00 Uhr. Eine Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien zeigt Werke zum Thema „oid & neich“ im Kulturraum 27. Öffnungszeiten: Fr. 9. und 16. Mai: 15:00-17:00 Uhr Sa. 10. und 17. Mai: 10:00-12:00 Uhr (c)...

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebe geben den Schüler*innen Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung. Im Zuge des Geographieunterrichts besuchte die 2B am 07. April 2025 die SKF Steyr. Mit Schutzbekleidung ausgerüstet genossen...

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Am 10. April nahm das BRG Steyr mit drei Teams bei der Fußball Schülerliga Bezirksmeisterschaft teil. Alle Teams setzten sich aus Schülern zusammen, welche regelmäßig das Freifach Fußball besuchen. Unsere Teams brachten dabei durchweg gute Leistungen und belegten die...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr bleibt weiterhin ungeschlagen

Fußball Schülerliga: BRG Steyr bleibt weiterhin ungeschlagen

Remis kosten aber bessere Platzierung Auch beim zweiten von drei Turnieren der LAZ-Kooperationsschulen bleibt das BRG Steyr heuer am Feld ungeschlagen. Trotz durchwegs sehr guten spielerischen Leistungen konnte aber lediglich ein Sieg (3:2 gegen die SMS Ried) gefeiert...

Wir leisten Erste Hilfe!

Wir leisten Erste Hilfe!

Die meisten Unfälle passieren zu Hause oder in der Freizeit – oft sind also Menschen betroffen, die uns nahestehen. Wie man im Notfall schnell und richtig handelt, lernten die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen in einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Sie wissen nun,...