Aktuelles

50-jähriges Maturajubiläum 1973

by | 10. Aug 2023 | Absolvent*innenverein

Am 17. Juni 2023 feierte der Maturajahrgang 1973 sein 50-jähriges Maturajubiläum. Schulgeschichtlich ist dieser Jahrgang eine Besonderheit. Es war der letzte Maturajahrgang vor der Schulteilung im Herbst 1973 mit der Eröffnung des BG Werndlpark und der Weiterführung der „alten“ Schule als BRG. Aus diesem Grund ist der Jahrgang 1973 mit sechs Maturaklassen und 114 Maturant*innen der größte Maturajahrgang, den es am Michaelerplatz je gegeben hat.

Ein Organisationsteam (Claudia Wenk 8A, Ulrike Hack-Payrleithner/Payrleithner 8B, Harald Gebeshuber 8C, Peter Trautwein 8D, Reinhard Kaufmann 8E, Ursula Bachlechner/Kurzböck 8F) stellte ein vielfältiges und umfangreiches Programm für den gesamten Tag zusammen. Die Tatsache, dass drei ehemalige Lehrer*innen im Organisationsteam waren, machte es möglich, dass die Feier im Schulhaus stattfinden konnte.

Mehr als 70 Absolvent*innen kamen am 17. Juni um 10.30 Uhr in die Schule am Michaelerplatz. Harald Gebeshuber begrüßte die Anwesenden – unter ihnen Prof. Dr. Karl Mayer, den Klassenvorstand der 8C-Klasse und späteren Direktor des BG Werndlpark – und führte sie anhand ausgewählter Schlagzeilen und Zeitungsausschnitte der Steyrer Zeitung in ihre Schulzeit von 1965 bis 1973 zurück.

Der Vormittag war der Kunst gewidmet. Den Anfang machten Franz Kabelka (8E) und Beatrix Kramlovsky/Burian (8B), die in zwei literarischen Gesprächen, die Harald Gebeshuber mit ihnen führte, ihren Weg zur Literatur skizzierten, über ihre aktuellen Werke sprachen, die von den Büchertischen der Buchhandlungen nicht mehr wegzudenken sind, und ihre nächsten schriftstellerischen Pläne vorstellten.

Dann war Zeit, die Exponate zu bewundern, die in einer kleinen, aber feinen Ausstellung ein eindrucksvolles Zeugnis vom künstlerisch-kreativen Potenzial des Maturajahrgangs 1973 ablegten:

  • Architektur (Alfred Bramberger 8C, Heinrich Eidenböck 8C, Gerhard Schmid 8E)
  • Malerei (Herta Kollross 8F, Otmar Wallenta 8E)
  • Fotografie (Gabriele Gebeshuber/Bachmair 8F, Reinhard Kaufmann 8E, Peter Trautwein 8D)
  • Textilkunst (Edith Platzl 8B)
  • Stickarbeiten (Klaus Pfisterer 8C)
  • Nationalpark Kalkalpen (Erich Mayrhofer 8F)

In der Mittagspause verwöhnte Conny Mayr vom Schulbuffet des BRG die ehemaligen Schüler*innen mit einem Würstl-Buffet, für den Nachmittag stand ausreichend Kuchen zum Kaffee bereit.

Am Nachmittag rückten die Schule und die Stadt Steyr in den Mittelpunkt. Zuerst präsentierte Direktor Gerald Bachmayr die aktuelle Schulsituation und erläuterte bei einer Führung durch das Schulhaus die baulichen Veränderungen der letzten Jahre.

Anschließend sprach der Steyrer Bürgermeister Markus Vogl über Herausforderungen, denen sich die Stadt derzeit stellen muss und beantwortete eine Reihe von kritischen Fragen mit großer Offenheit.

Während die 8C-Klasse ihrem ehemaligen Klassenraum im Schülerheim in der Industriestraße einen Besuch abstattete, fanden die Kolleg*innen der Parallelklassen noch ausreichend Zeit, Erinnerungen auszutauschen.

Der Stadtführer Wolfgang Hack begleitete schließlich Interessierte auf einem Rundgang mit dem Titel „Auf den Spuren Heribert Maders“ durch den Wehrgraben. Prof. Heribert Mader, der im Sommer 2022 verstarb, war 1973 Klassenvorstand der 8B-Klasse und hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Wehrgraben in seiner ursprünglichen Form erhalten blieb.

Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Minichmayr abgeschlossen, bei dem auch drei ehemalige Professor*innen, Prof. Ulrike Zaruba, Prof. Günter Eder und Prof. Dieter Grillmayer, anwesend waren.

Am Ende waren sich alle einig, dass sich das Kommen – auch von weit her – gelohnt hatte, und drückten die Hoffnung aus, dass es in fünf Jahren ein Wiedersehen geben wird.

 

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Von 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die drei 6. Klassen eine spannende Woche auf der Insel Krk in Kroatien. Nach der langen Busfahrt wurden wir im Hotel Omorika in Punat freundlich empfangen und mit einem Einführungsvortrag begrüßt. An zwei Tagen besuchten wir die...

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Stell dir vor, du wechselst von der Volksschule ins Gymnasium. Alles ist neu. Ein großes Gebäude, viele neue Schüler*innen, viele neue Lehrende. Neue Abläufe, neue Fächer, neue Mitschüler*innen. Wäre es nicht toll, wenn man bei einer so großen Umstellung eine Person...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Am 25. Juni fand am Tennisplatz des Welser Turnvereins das Landesfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen das BORG Linz Honauerstraße und die HAK 1 Wels. Sebastian Altmann, Maximilian Nowak, Louis Schuhmeier und Marie...

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

After a hot and quite exhausting hike to the Ennstalerhütte in the national park Gesäuse we had a delicious dinner at the oldest alpine hut of Styria. In the evening the majority then was hiking up to the peak of the mountain Tamischbachturm (2035 m) where we enjoyed...

Antolin-Lesesiegerinnen

Antolin-Lesesiegerinnen

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder drei Schüler*innen aus den ersten Klassen besonders hervorheben. Sie haben ein Jahr lang herausragenden Leseeifer bewiesen. Zoe Schneiderbauer (1B) hat in Antolin 12304 Punkte gesammelt und ist damit knapp an erster Stelle vor....

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Kurz vor Schulschluss begaben sich die Schüler*innen der 5. Klassen auf eine Zeitreise nach Carnuntum, in die Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien. Zunächst wurde das Heidentor besichtigt, das Wahrzeichen der römischen Stadt und Österreichs berühmtestes...

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Zum Abschluss der 4. Klasse unternahmen die Schüler*innen der Klassen 4M und 4C vom 30.06. - 01.07. eine gemeinsame Fahrt nach Salzburg. Begleitet wurden sie dabei von Frau Prof. Klein, Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Falkensteiner. Das abwechslungsreiche Programm...