Aktuelles

160 Jahre BRG Steyr Michaelerplatz

by | 11. Okt 2023 | Absolvent*innenverein, Aktuelles, Menschen

Zum 160-jährigen Bestehen des BRG Steyr fand am 6. Oktober 2023 am Michaelerplatz ein Tag des Erinnerns statt. Die Schule war am 3. Oktober 1863 als dreiklassige Unterrealschule im ehemaligen Jesuitenkloster mit einem Festgottesdienst und einer Konferenz feierlich eröffnet worden. Damit war der Grundstein für die spätere allgemeinbildende höhere Schule gelegt.

Der Steyrer Briefmarkenverein gab anlässlich der 160-Jahr-Feier eine von Prof. Josef Prieler, einem Kunstlehrer am BRG Michaelerplatz, gestaltete Sonderbriefmarke und einen Sonderstempel heraus. Das in der Schule eingerichtete Sonderpostamt wurde ab 13 Uhr von zahlreichen Interessent*innen besucht.

Ab 15 Uhr wurden Gäste, darunter viele Absolvent*innen des BRG, durch die Schule geführt und über die Besonderheiten sowie die baulichen Veränderungen der letzten Jahre informiert. In zwei Klassen wurden die Geschichte des Gebäudes, Schulveranstaltungen der Vergangenheit sowie Kuriositäten rund um die Schule am Michaelerplatz in Wort und Bild dargestellt. Auch die Veränderung des Lehrerkollegiums wurde gezeigt – in einer aufwändigen Recherchearbeit hat Harald Gebeshuber, der ehemalige Direktor des Gymnasiums, alle 772 Lehrer*innen und deren Dienstzeiten von 1863 bis 2023 erhoben – diese Daten wurden tabellarisch auf einem Papierstreifen von 7 Meter Länge und 2 Meter Höhe dargestellt. Ausgewählte Fotos des Kollegiums vom Beginn der Schule bis heute rundeten den geschichtlichen Rückblick ab.

Interessierte hatten die Möglichkeit, den Fernsehfilm „Der Abituriententag“, eine Produktion des ZDF aus dem Jahr 1974 nach dem gleichnamigen Roman von Franz Werfel, der zum Großteil in unserer Schule gedreht wurde, zu sehen.

Um 18 Uhr begann der Festakt, zu dem Direktor Gerald Bachmayr den renommierten Historiker Roman Sandgruber, die ehemaligen Direktoren Dieter Grillmayer und Harald Gebeshuber, die neue Obfrau des Elternvereins Kirstin Besendorfer und die Obfrau des Absolvent*innenvereins Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst als Ehrengäste begrüßte. Direktor Bachmayr erinnerte in einem kurzen Überblick an die Geschichte der Schule von den Anfängen 1863 bis in die Gegenwart. Anschließend sprach Univ.-Prof. Dr. Sandgruber über Adolf Hitlers Jugend und seine einjährige Schulzeit an der Oberrealschule am Michaelerplatz.

Im Anschluss an den Vortrag wurde zum siebten Mal der von Univ.-Prof. Franz Karl Stanzel in Erinnerung an den Maturajahrgang 1941 gestiftete Förderpreis für kreative und künstlerische Arbeiten von Schüler*innen der Oberstufe des BRG Michaelerplatz vergeben, der mit 1000 Euro dotiert ist und heuer unter dem Motto Erinnern stand. Die Hauptpreise gingen an Miriam Mutschlechner-Dean (8A) für eine 3D-Animation mit dem Titel „Erinnerungen eines Neurons“ und Moritz Kolb und Silas Konnemann (7B) für ihren Kurzfilm mit dem Titel „Erinnerungen in Not“. Prof. Stanzel, der im August seinen 100. Geburtstag feierte, konnte – anders als geplant – aus gesundheitlichen Gründen an der der Preisverleihung leider nicht teilnehmen.

Im Rahmen der 160-Jahr-Feier wurden auch Sebastian Ahrer, Rafael Bertignoll, Moritz Fürweger, Lora Hofer, Neele Postuvanschitz, Hanna Pranzl und Nora Swoboda, Schüler*innen der 7C-Klasse, ausgezeichnet. Sie waren im vorigen Schuljahr mit ihrem Projekt „Stolperst du über meinen Namen?“ Teil der Initiative „Stolpersteine Steyr“ und erhielten dafür den Lions Jugendpreis „Lions Young Ambassador Award“.

 

 

Stundenplan 2025/2026

Stundenplan 2025/2026

Der Stundenplan für das Schuljahr 2025/2026 steht fest und kann ab sofort online abgerufen werden.   WebUntis (digitaler Stundenplan)   Gebäudeplan & Raum-Übersicht Das BRG Steyr Michaelerplatz wünscht allen Schüler*innen, Lehrenden und Erziehungsberechtigten...

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Am 20. August 2025 wurden die ausgezeichneten Maturant*innen von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Steinernen Saal des Landhauses in Linz empfangen. Trotz Ferien- und Urlaubszeit sind einige Maturant*innen der Einladung gefolgt. Die Schulgemeinschaft gratuliert...

Schulbeginn 2025/26

Schulbeginn 2025/26

Montag, 8. September 2025 8.00-9.25 Uhr: Versammlung der Schülerinnen und Schüler in den Klassenräumen und Übernahme der Klassen durch die Klassenvorstände ab 9.30 Uhr: Schriftliche Wiederholungsprüfungen und Semesterprüfungen ab 11.30 Uhr: Mündliche...

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Von 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die drei 6. Klassen eine spannende Woche auf der Insel Krk in Kroatien. Nach der langen Busfahrt wurden wir im Hotel Omorika in Punat freundlich empfangen und mit einem Einführungsvortrag begrüßt. An zwei Tagen besuchten wir die...

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Stell dir vor, du wechselst von der Volksschule ins Gymnasium. Alles ist neu. Ein großes Gebäude, viele neue Schüler*innen, viele neue Lehrende. Neue Abläufe, neue Fächer, neue Mitschüler*innen. Wäre es nicht toll, wenn man bei einer so großen Umstellung eine Person...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Am 25. Juni fand am Tennisplatz des Welser Turnvereins das Landesfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen das BORG Linz Honauerstraße und die HAK 1 Wels. Sebastian Altmann, Maximilian Nowak, Louis Schuhmeier und Marie...

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

After a hot and quite exhausting hike to the Ennstalerhütte in the national park Gesäuse we had a delicious dinner at the oldest alpine hut of Styria. In the evening the majority then was hiking up to the peak of the mountain Tamischbachturm (2035 m) where we enjoyed...