Aktuelles

160 Jahre BRG Steyr Michaelerplatz

by | 11. Okt 2023 | Absolvent*innenverein, Aktuelles, Menschen

Zum 160-jährigen Bestehen des BRG Steyr fand am 6. Oktober 2023 am Michaelerplatz ein Tag des Erinnerns statt. Die Schule war am 3. Oktober 1863 als dreiklassige Unterrealschule im ehemaligen Jesuitenkloster mit einem Festgottesdienst und einer Konferenz feierlich eröffnet worden. Damit war der Grundstein für die spätere allgemeinbildende höhere Schule gelegt.

Der Steyrer Briefmarkenverein gab anlässlich der 160-Jahr-Feier eine von Prof. Josef Prieler, einem Kunstlehrer am BRG Michaelerplatz, gestaltete Sonderbriefmarke und einen Sonderstempel heraus. Das in der Schule eingerichtete Sonderpostamt wurde ab 13 Uhr von zahlreichen Interessent*innen besucht.

Ab 15 Uhr wurden Gäste, darunter viele Absolvent*innen des BRG, durch die Schule geführt und über die Besonderheiten sowie die baulichen Veränderungen der letzten Jahre informiert. In zwei Klassen wurden die Geschichte des Gebäudes, Schulveranstaltungen der Vergangenheit sowie Kuriositäten rund um die Schule am Michaelerplatz in Wort und Bild dargestellt. Auch die Veränderung des Lehrerkollegiums wurde gezeigt – in einer aufwändigen Recherchearbeit hat Harald Gebeshuber, der ehemalige Direktor des Gymnasiums, alle 772 Lehrer*innen und deren Dienstzeiten von 1863 bis 2023 erhoben – diese Daten wurden tabellarisch auf einem Papierstreifen von 7 Meter Länge und 2 Meter Höhe dargestellt. Ausgewählte Fotos des Kollegiums vom Beginn der Schule bis heute rundeten den geschichtlichen Rückblick ab.

Interessierte hatten die Möglichkeit, den Fernsehfilm „Der Abituriententag“, eine Produktion des ZDF aus dem Jahr 1974 nach dem gleichnamigen Roman von Franz Werfel, der zum Großteil in unserer Schule gedreht wurde, zu sehen.

Um 18 Uhr begann der Festakt, zu dem Direktor Gerald Bachmayr den renommierten Historiker Roman Sandgruber, die ehemaligen Direktoren Dieter Grillmayer und Harald Gebeshuber, die neue Obfrau des Elternvereins Kirstin Besendorfer und die Obfrau des Absolvent*innenvereins Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst als Ehrengäste begrüßte. Direktor Bachmayr erinnerte in einem kurzen Überblick an die Geschichte der Schule von den Anfängen 1863 bis in die Gegenwart. Anschließend sprach Univ.-Prof. Dr. Sandgruber über Adolf Hitlers Jugend und seine einjährige Schulzeit an der Oberrealschule am Michaelerplatz.

Im Anschluss an den Vortrag wurde zum siebten Mal der von Univ.-Prof. Franz Karl Stanzel in Erinnerung an den Maturajahrgang 1941 gestiftete Förderpreis für kreative und künstlerische Arbeiten von Schüler*innen der Oberstufe des BRG Michaelerplatz vergeben, der mit 1000 Euro dotiert ist und heuer unter dem Motto Erinnern stand. Die Hauptpreise gingen an Miriam Mutschlechner-Dean (8A) für eine 3D-Animation mit dem Titel „Erinnerungen eines Neurons“ und Moritz Kolb und Silas Konnemann (7B) für ihren Kurzfilm mit dem Titel „Erinnerungen in Not“. Prof. Stanzel, der im August seinen 100. Geburtstag feierte, konnte – anders als geplant – aus gesundheitlichen Gründen an der der Preisverleihung leider nicht teilnehmen.

Im Rahmen der 160-Jahr-Feier wurden auch Sebastian Ahrer, Rafael Bertignoll, Moritz Fürweger, Lora Hofer, Neele Postuvanschitz, Hanna Pranzl und Nora Swoboda, Schüler*innen der 7C-Klasse, ausgezeichnet. Sie waren im vorigen Schuljahr mit ihrem Projekt „Stolperst du über meinen Namen?“ Teil der Initiative „Stolpersteine Steyr“ und erhielten dafür den Lions Jugendpreis „Lions Young Ambassador Award“.

 

 

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...

Wandertag der 1A

Wandertag der 1A

Der Wandertag der 1A-Klasse begann, aufgrund des nächtlichen Regens, erst einmal im Klassenzimmer mit einem Kennenlernspiel. Da es rasch auftrocknete, starteten wir aber bald die eigentliche Wanderung. Diese führte die Schüler*innen, ihre Buddys und Prof. Wurm entlang...

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Wie kann man verschiedene Plastiksorten mithilfe von Licht sortieren? Wie funktioniert ein EKG? Und wie können Enzyme zum Umweltschutz beitragen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhielten die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstandes Informatik...

#IT_rocks Digitalferien 2025

#IT_rocks Digitalferien 2025

In den Herbstferien finden am BRG Steyr Michaelerplatz #IT_rocks Digitalferien statt. Dabei haben 10- bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Workshops zu den Themen Kreativ mit Künstlicher Intelligenz, Serious Gaming mit Minecraft...

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

The students of 8ABC went river rafting on the Vltava (Moldau) from Vyšší Brod to Rožmberk, accompanied by their captains Ms. Schörkhuber, Mr. Klausberger, and Ms. Rohrhofer. Blue skies, sunshine, and loads of fun! Keeping the boats under control wasn’t easy when the...

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...

Wandertag 1B

Wandertag 1B

Am Freitag, den 12. September 2025 wanderte die 1B gemeinsam mit ihren Buddys (Schüler*innen der 6. Klassen) in die Unterhimmler Au. Im Vordergrund standen Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen wie Picknicken, der Bau einer Brücke sowie Ball- und Fangspiele....