Schwerpunkte am BRG Steyr

Am BRG Steyr ist es uns ein großes Anliegen ein Umfeld zu schaffen, Fähigkeiten zu stärken und die individuelle Persönlichkeit in der Gemeinschaft zu entwickeln. Deswegen werden die individuellen Talente der Schüler*innen in verschieden Schwerpunkten gefördert, zusätzlich stehen Unverbindliche Übungen und Talentekurse zur Verfügung. Darüber hinaus werden vielfältige Initiativen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung angeboten. Dies beinhaltet etwa gezielte Programme und Ressourcen, die darauf abzielen, individuelle Fähigkeiten zu stärken und persönliche Potenziale zu entfalten. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz soll nicht nur fachliches Know-how vermittelt, sondern auch ein umfassender Beitrag zur persönlichen Entfaltung und zum Wohlbefinden der Schüler*innen geleistet werden. Insgesamt zielt die Maßnahmenpalette darauf ab, nicht nur die kognitiven, sondern auch die sozialen und emotionalen Aspekte der Schüler*innen zu fördern und somit einen umfassenden Bildungsansatz zu gewährleisten.

Unterstufe

Folgende Schwerpunkte werden angeboten:

  • Fokus Digital: Mediendesign, Podcasts, Content Creation, App-Entwicklung, Robotik,
  • Fokus Musik: Vertiefen in musikalischen Feldern, kleinere Projekte, praxisbezogener Unterricht, Instrumentalpraxis
  • Fokus Nawi: Naturwissenschaftliches Labor, Praktisches Arbeiten, NAWI-Projekte, Flex-Experimente
  • Fokus Sport: Kooperation mit dem LAZ-Steyr (Fußball), Boden- und Geräteturnen, Akrobatik, Rückschlagspiele, Ballspiele, Konditionelle Fähigkeiten

Genauere Beschreibungen der Schwerpunkte der Unterstufe sind auf der Seite „Schulprofil“ im Tab „Unterstufe“ zu finden.

 

Oberstufe

In der Oberstufe wird das Modell der SOST (Semestrierte Oberstufe) angewandt und es werden Vertiefungsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen angeboten:

GWP | Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
KUK | Kunst und Kultur
KUP | Kommunikation und Persönlichkeitsbildung
NAT | Naturwissenschaften und Technik
SPG | Sport und Gesundheit

Zusätzlich kann ab der 7. Klasse zwischen dem Pflichtgegenstand „Darstellende Geometrie“ und einer Vertiefung in den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie gewählt werden.

Anmeldung am BRG Steyr – Terminbuchung

Anmeldung am BRG Steyr – Terminbuchung

Die Anmeldungen für das nächste Schuljahr werden im Februar und März im Sekretariat (2. Stock) entgegengenommen. Für das Schuljahr 2025/2026 ist dies an folgenden Terminen möglich: Montag, 24. Februar bis Freitag, 28. Februar 2025: 08:30 – 12 Uhr, Montag und Dienstag...

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Die 1B und 1C nahmen am 23. Jänner 2025 am Projekt „Hebammen an Schulen“ teil, wo sie jeweils anhand eines zweistündigen Workshops in den Prozess des Erwachsenwerdens eingeführt wurden. Sie konnten durch das Programm der ausgebildeten Hebammen ihr Wissen aus dem...

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Im Jänner 2025 hat das BRG Steyr Michaelerplatz mit drei Teams am internationalen Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ teilgenommen. Dieser Wettbewerb bietet Schüler*innen der 3. bis 12. Schulstufe die Gelegenheit, Denkaufgaben im Team zu lösen und fördert dabei nicht...

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes „Institutionen der EU“ sind wir mit dem Zug von Linz nach Straßburg gefahren. Nach einem gemütlichen Abend mit einer kurzen Erkundungstour durch Straßburg konnten wir erholt in den neuen Tag starten, um unsere Partnerschule Lycée...

Halftime Show im Röda

Halftime Show im Röda

Am Freitag, den 14. Februar 2025 wird im Kulturverein Röda in Steyr die “Halftime Show” der vier Schüler*innenbands “Die Angeklagten”, “FourMinutes”, “Heet” und “Testrun” sowie der Lehrendenband “TorschussPanik!” des BRG Steyr stattfinden. Einlass ist ab 17:30 Uhr,...

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Die Nachricht vom plötzlichen Tod von StR. Ing. Friedrich Wolf hat uns sehr erschüttert. Der Gründer der Waldschule Almtal und begeisterte Waldpädagoge hat vor allem im Rahmen der Projektwochen der 2. Klassen in Grünau im Almtal für sehr wichtige und bleibende...

Redewettbewerb der 7. Klassen

Redewettbewerb der 7. Klassen

Bei einem Redewettbewerb konnten Jugendliche der 7. Klassen ihre Meinung auf einer Bühne vor ihren Kolleg*innen, Lehrenden und Herrn Direktor Bachmayr kundtun. Die Meinungsrede ist die zentrale Textsorte im Deutschunterricht im Wintersemester der 7. Klasse. Damit...