Aktuelles

Neue Schwerpunkte in der Unterstufe

by | 20. Dez 2023 | Aktuelles, Unterricht

Im vergangenen Jahr haben wir an der Weiterentwicklung unserer Unterstufe gearbeitet.

Ziel des Entwicklungsprozesses war,

  • die bisherigen Schwerpunkte (Sportklasse und Musikklasse) in einem neuen System abzubilden
  • das Realgymnasium durch eine Vertiefung und Praxisorientierung im naturwissenschaftlichen Bereich aufzuwerten
  • und eine neue, zu unserem Realgymnasium passende, Schwerpunktsetzung im Bereich der Digitalisierung zu implementieren.

Ein weiteres Anliegen betraf auch die Neuorganisation der Klassenstruktur. Die Schwankungen der Anmeldungen in den Sonderklassen und die Aufhebung der homogenen Geschlechterstruktur (viele Burschen in der Sportklasse und viele Mädchen in der Musikklasse) war ebenfalls ein Anliegen.

In ARGE- und Steuergruppensitzungen, an pädagogischen Tagen des letzten Jahres und zuletzt im SGA wurde das neue Modell für unsere Schule „Realgymnasium mit Schwerpunkten“ entwickelt und beschlossen.

Für Schüler*innen, die im kommenden Jahr am BRG Michaelerplatz beginnen, gilt eine neue Stundentafel.

Alle Schüler*innen bleiben in der Unterstufe im selben Klassenverband. Diese Klassen können bezüglich Klassengröße und Geschlechterverhältnis ausgewogen konstituiert werden.

In der 1. Klasse stärken wir im neuen (und verbindlichen) Fach „Soziales Miteinander“ (= SOMI) die Klassengemeinschaft und unterstützen die Kinder im Lernen lernen. Im Rahmen der PLUS-Tage wird dieses Konzept in bewährter Form (PLUS-Stunden, PLUS-Tage) in den weiteren Jahren der Unterstufe fortgesetzt.

Am Ende des ersten Semesters der
1. Klasse wird eine Wahl der Schüler*innen zu den klassenübergreifenden Schwerpunkten (je 2 Wochenstunden pro Schuljahr) stattfinden.

Folgende Schwerpunkte werden angeboten:

  • Fokus Digital: Mediendesign, Podcasts, Content Creation, App-Entwicklung, Robotik,
  • Fokus Musik: Vertiefen in musikalischen Feldern, kleinere Projekte, praxisbezogener Unterricht, Instrumentalpraxis
  • Fokus Nawi: Naturwissenschaftliches Labor, Praktisches Arbeiten, NAWI-Projekte, Flex-Experimente
  • Fokus Sport: Kooperation mit dem LAZ-Steyr (Fußball), Boden- und Geräteturnen, Akrobatik, Rückschlagspiele, Ballspiele, Konditionelle Fähigkeiten

Genauere Beschreibungen der Schwerpunkte der Unterstufe sind auf der Seite „Schulprofil“ im Tab „Unterstufe“ zu finden.

 

Gegenstand

1. Kl.

2. Kl.

3. Kl.

4. Kl.

Gesamt

Religion 2 2 2 2 8
Deutsch 4 4 4 4 16
Englisch 4 4 3 3 14
Mathematik 4 4 4 3 15
Geometrisches Zeichnen 0 0 0 1 1
Biologie und Umweltbildung 2 1 2 2 7
Chemie 0 0 0 2 2
Physik 0 1 2 2 5
Geschichte und politische Bildung 0 2 2 2 6
Geographie und Wirtschaftsbildung 2 1 2 2 7
Digitale Grundbildung 1 1 1 1 4
Musik 2 2 2 0 6
Kunst und Gestaltung 2 2 2 2 8
Technik und Design 2 2 0 2 6
Bewegung und Sport 4 3 3 3 13
Soziales Miteinander 1 stundenweise
Fokus (Digital, Musik, Nawi oder Sport) 0 2 2 2 6
Wochenstunden

30

31

31

33

125

 

In der Oberstufe können unsere Schüler*innen in semestrierten Wahlpflichtgegenständen Schwerpunkte setzen, die an die neuen Vertiefungen in der Unterstufe anschließen.

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...

Wandertag der 1A

Wandertag der 1A

Der Wandertag der 1A-Klasse begann, aufgrund des nächtlichen Regens, erst einmal im Klassenzimmer mit einem Kennenlernspiel. Da es rasch auftrocknete, starteten wir aber bald die eigentliche Wanderung. Diese führte die Schüler*innen, ihre Buddys und Prof. Wurm entlang...

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Wie kann man verschiedene Plastiksorten mithilfe von Licht sortieren? Wie funktioniert ein EKG? Und wie können Enzyme zum Umweltschutz beitragen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhielten die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstandes Informatik...

#IT_rocks Digitalferien 2025

#IT_rocks Digitalferien 2025

In den Herbstferien finden am BRG Steyr Michaelerplatz #IT_rocks Digitalferien statt. Dabei haben 10- bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Workshops zu den Themen Kreativ mit Künstlicher Intelligenz, Serious Gaming mit Minecraft...

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

The students of 8ABC went river rafting on the Vltava (Moldau) from Vyšší Brod to Rožmberk, accompanied by their captains Ms. Schörkhuber, Mr. Klausberger, and Ms. Rohrhofer. Blue skies, sunshine, and loads of fun! Keeping the boats under control wasn’t easy when the...

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...

Wandertag 1B

Wandertag 1B

Am Freitag, den 12. September 2025 wanderte die 1B gemeinsam mit ihren Buddys (Schüler*innen der 6. Klassen) in die Unterhimmler Au. Im Vordergrund standen Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen wie Picknicken, der Bau einer Brücke sowie Ball- und Fangspiele....