Aktuelles

Prof. Schmollmüller erhält Zertifikat für Begabungsförderung

by | 18. Feb 2024 | Aktuelles, Talentförderung

Begabungs- und Talentförderung an Schulen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass jede*r Schüler*in ihr*sein volles Potenzial entfalten kann. Diese Förderung ist wichtig, um individuelle Entwicklung zu ermöglichen und Chancengleichheit zu gewährleisten. Denn ohne angemessene Förderung könnten begabte Schüler*innen unterfordert sein und ihr Interesse am Lernen verlieren. Nur so können jedoch Schüler*innen wichtige Impulse für Innovation und Fortschritt geben, was letztendlich der gesamten Gesellschaft zugutekommt. Außerdem steigert Talent- und Begabungsförderung das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit der Schüler*innen. Dies kann zu einer größeren Zufriedenheit und Erfüllung im Leben führen, da sie ihre Fähigkeiten nutzen können, um ihre Ziele zu erreichen.

Damit Begabungs- und Talentförderung effektivan Schulen umgesetzt werden kann, ist es unerlässlich, dass Lehrkräfte entsprechend ausgebildet sind. Diese Ausbildung befähigt Lehrkräfte dazu, begabte Schüler*innen frühzeitig zu identifizieren, individuelle Lernangebote zu entwickeln und Unterstützung anzubieten. Zudem können sie durch ihre Ausbildung Eltern und andere Fachkräfte einbinden, um eine umfassende Unterstützung für begabte Schüler*innen sicherzustellen. An unserer Schule spielt Talent- und Begabungsförderung eine zentrale Rolle und deswegen werden immer wieder Lehrkräfte in diesem Bereich ausgebildet. Letzte Woche hat Prof. Schmollmüller seine umfangreiche Ausbildung zum „Practitioner in Gifted Education“ abgeschlossen und erhielt dafür das internationale ECHA-Zertifikat. Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...

Wandertag 1B

Wandertag 1B

Am Freitag, den 12. September 2025 wanderte die 1B gemeinsam mit ihren Buddys (Schüler*innen der 6. Klassen) in die Unterhimmler Au. Im Vordergrund standen Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen wie Picknicken, der Bau einer Brücke sowie Ball- und Fangspiele....

Wandertag 4AD auf die Dambergwarte

Wandertag 4AD auf die Dambergwarte

Bei bestem Wanderwetter gingen am 12. September 2025 die 4A und 4D mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Haberfehlner und Prof. Staudinger-Egger auf den Steyrer Hausberg. Auf der Dambergwarte trugen wir uns ins Gipfelbuch ein und bewunderten die schöne Aussicht auf...

Willkommen im neuen Schuljahr 2025/2026!

Willkommen im neuen Schuljahr 2025/2026!

Am BRG Steyr Michaelerplatz starten wir in das Schuljahr 2025/2026 mit 32 Klassen, 760 Schüler*innen und 85 Lehrenden. Außerdem gibt es in diesem Jahr folgende Änderungen beziehungsweise Neuerungen: Wir begrüßen folgende Lehrende: Mag. Silvia Kohner (TEDE) Dusan...

Eröffnungsgottesdienst 2025/2026

Eröffnungsgottesdienst 2025/2026

Am Dienstag, den 09. September 2025 fand in der Michaelerkirche der Eröffnungsgottesdienst des Schuljahres 2025/2026 statt. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, die zu diesem feierlichen Schulbeginn beigetragen haben. Eindrücke der...

Talentekurse 2025/2026

Talentekurse 2025/2026

Am BRG Steyr Michaelerplatz ist uns die Förderung von begabten Schüler*innen ein großes Anliegen, weshalb laufend Talentekurse zu verschiedenen Themen angeboten werden, zu denen sich die Schüler*innen ihren Interessen und Talenten entsprechend anmelden können. Alle im...

Stundenplan 2025/2026

Stundenplan 2025/2026

Der Stundenplan für das Schuljahr 2025/2026 steht fest und kann ab sofort online abgerufen werden.   WebUntis (digitaler Stundenplan)   Gebäudeplan & Raum-Übersicht Das BRG Steyr Michaelerplatz wünscht allen Schüler*innen, Lehrenden und Erziehungsberechtigten...

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Am 20. August 2025 wurden die ausgezeichneten Maturant*innen von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Steinernen Saal des Landhauses in Linz empfangen. Trotz Ferien- und Urlaubszeit sind einige Maturant*innen der Einladung gefolgt. Die Schulgemeinschaft gratuliert...

Schulbeginn 2025/26

Schulbeginn 2025/26

Montag, 8. September 2025 8.00-9.25 Uhr: Versammlung der Schülerinnen und Schüler in den Klassenräumen und Übernahme der Klassen durch die Klassenvorstände ab 9.30 Uhr: Schriftliche Wiederholungsprüfungen und Semesterprüfungen ab 11.30 Uhr: Mündliche...