Aktuelles

Physikolympiade-Landeswettbewerb 2024

by | 23. Apr 2024 | Aktuelles, Talentförderung

Als die drei mutigen Schüler Johannes Kramlinger (6c), Johannes Schuller (6c) und Moritz Mayrhofer (7a) mehr oder weniger pünktlich die Reise nach Linz antraten, war bereits klar, dass dieser Physikolympiade-Landeswettbewerb anders sein würde. Denn im Gegensatz zu den Vorjahren gab es für diese drei Finalisten keine jahrelange Vorbereitung oder Übung für das Bevorstehende. Dennoch hatten sie ein klares Ziel vor Augen: nicht Letzte zu werden.

Jedoch wurde kurz nach dem Start deutlich, dass dieses Ziel kein leichtes Unterfangen sein würde, vor allem, weil einer der drei Finalisten plötzlich mit einem unerwarteten Defizit an einem elektronischen Hilfsmittel zur numerischen Analyse konfrontiert war. Nichtsdestotrotz stellten sich die jungen Männer der Herausforderung mit dem stetigen Gedanken im Hinterkopf, dass ihre Schulkolleg*innen gerade eine Deutschstunde erleiden / erleben durften / mussten.

Der überaus anspruchsvolle theoretische Teil des Wettbewerbs war schon eine Herausforderung und spätestens hier wurde die eindeutige Dominanz der teilweise in Wien sonderausgebildeten Gegner*innen glasklar – oder sollte man sagen „optisch transparent“? Im Gegensatz dazu war der praktische Teil der Olympiade leider nicht so durchschaubar und feuerte wortwörtlich den Ernst der Lage noch mehr an, als einer der Konkurrent*innen beinahe die Schule in Brand gesetzt hätte. Natürlich nur im Namen der Wissenschaft. Nachdem ein Großteil der Teilnehmer*innen, oder zumindest unsere drei Finalisten, die unendlich wirkende Zeit bis zur Abgabe abgesessen hatten, wurde der Abgabezeitpunkt aufgrund eines Rechenfehlers um eine Stunde zurückverschoben – der klare Beweis dafür, dass nicht alle Physiker*innen gleichzeitig auch begnadete Mathematiker*innen sind. Als dann die Schüler*innen mehr oder weniger unversehrt ihre teils leeren Blätter abgaben, entfachten Diskussionen, ja fast schon Streite über die vermeintlich richtigen Rechenergebnisse. Dabei redeten sich unsere drei Finalisten ein, dass dabei sein alles sei, und Professor Haberbauer versicherte, dass jeder erreichte Punkt wie ein Start der Apollo 11 gefeiert werden sollte. Darauf gönnten sich die Finalisten eine Pizza, der wohlverdiente Preis nach so harter Arbeit.

Kurz darauf folgte auch schon die Siegerehrung. Zu ihrem großen Bedauern qualifizierte sich heuer leider keiner der drei für den Bundeswettbewerb, jedoch war die Teilnahme keinesfalls erfolglos: Neben den vielen neuen Erfahrungen sammelten die drei Finalisten einen freundlichen Händedruck und sechs entschuldigte Fehlstunden. Außerdem gab es eine Urkunde, in der die Teilnahme bestätigt wurde.

von Moritz Mayrhofer (7a)

 

Fotocredit: © by Martin Haberbauer

Scherenschnittporträt

Scherenschnittporträt

Wir Schüler*innen der 1F haben im Deutschunterricht ein besonderes Selbstporträt erstellt: Dafür haben wir zuerst ein Foto von uns gemacht, unseren Kopf ausgeschnitten und diesen Rahmen als Vorlage für einen Text, in dem wir uns vorstellen, verwendet. Unsere Porträts...

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Fünf Tage lang tauchten die Schüler*innen der 4ABCDMS gemeinsam mit Luke, Chris, Brandon, Lewis, Paul Angus, Jerome and Jeff in the English speaking world ein. Grammatik und Wortschatz wurden mit viel Action und Games spielerisch erweitert und gefestigt, eigene...

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Von 22. bis 26. September verbrachten wir, die 2A, 2B und 2C auf unserer gemeinsamen Projektwoche in Wagrain. Die Schülerinnen und Schüler hatten bei zahlreichen Sport- und Gruppenaktivitäten die Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennenzulernen. So versuchten...

Talentekurs: Mathe&Kreativität

Talentekurs: Mathe&Kreativität

Werde zur*m Mathe-Detektiv*in! In diesem Kurs knacken wir geheime Zahlen-Rätsel, lüften das Geheimnis der Muster und bauen tolle Dinge aus Formen. Wir malen, spielen und knobeln uns spielerisch durch die Welt der Mathematik. Hier lernst du, wie du deine schlauesten...

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Auch im Schuljahr 2025/2026 gibt es am BRG Steyr Michaelerplatz sogenannte unverbindliche Übungen als Zusatzangebot zum Regelunterricht, wobei aus einem breiten Spektrum von Chor, Erste Hilfe sowie Schach über sportliche Angebote für die Unter- und Oberstufe bishin zu...

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...

Wandertag der 1A

Wandertag der 1A

Der Wandertag der 1A-Klasse begann, aufgrund des nächtlichen Regens, erst einmal im Klassenzimmer mit einem Kennenlernspiel. Da es rasch auftrocknete, starteten wir aber bald die eigentliche Wanderung. Diese führte die Schüler*innen, ihre Buddys und Prof. Wurm entlang...