Aktuelles

Physikolympiade-Landeswettbewerb 2024

by | 23. Apr 2024 | Aktuelles, Talentförderung

Als die drei mutigen Schüler Johannes Kramlinger (6c), Johannes Schuller (6c) und Moritz Mayrhofer (7a) mehr oder weniger pünktlich die Reise nach Linz antraten, war bereits klar, dass dieser Physikolympiade-Landeswettbewerb anders sein würde. Denn im Gegensatz zu den Vorjahren gab es für diese drei Finalisten keine jahrelange Vorbereitung oder Übung für das Bevorstehende. Dennoch hatten sie ein klares Ziel vor Augen: nicht Letzte zu werden.

Jedoch wurde kurz nach dem Start deutlich, dass dieses Ziel kein leichtes Unterfangen sein würde, vor allem, weil einer der drei Finalisten plötzlich mit einem unerwarteten Defizit an einem elektronischen Hilfsmittel zur numerischen Analyse konfrontiert war. Nichtsdestotrotz stellten sich die jungen Männer der Herausforderung mit dem stetigen Gedanken im Hinterkopf, dass ihre Schulkolleg*innen gerade eine Deutschstunde erleiden / erleben durften / mussten.

Der überaus anspruchsvolle theoretische Teil des Wettbewerbs war schon eine Herausforderung und spätestens hier wurde die eindeutige Dominanz der teilweise in Wien sonderausgebildeten Gegner*innen glasklar – oder sollte man sagen „optisch transparent“? Im Gegensatz dazu war der praktische Teil der Olympiade leider nicht so durchschaubar und feuerte wortwörtlich den Ernst der Lage noch mehr an, als einer der Konkurrent*innen beinahe die Schule in Brand gesetzt hätte. Natürlich nur im Namen der Wissenschaft. Nachdem ein Großteil der Teilnehmer*innen, oder zumindest unsere drei Finalisten, die unendlich wirkende Zeit bis zur Abgabe abgesessen hatten, wurde der Abgabezeitpunkt aufgrund eines Rechenfehlers um eine Stunde zurückverschoben – der klare Beweis dafür, dass nicht alle Physiker*innen gleichzeitig auch begnadete Mathematiker*innen sind. Als dann die Schüler*innen mehr oder weniger unversehrt ihre teils leeren Blätter abgaben, entfachten Diskussionen, ja fast schon Streite über die vermeintlich richtigen Rechenergebnisse. Dabei redeten sich unsere drei Finalisten ein, dass dabei sein alles sei, und Professor Haberbauer versicherte, dass jeder erreichte Punkt wie ein Start der Apollo 11 gefeiert werden sollte. Darauf gönnten sich die Finalisten eine Pizza, der wohlverdiente Preis nach so harter Arbeit.

Kurz darauf folgte auch schon die Siegerehrung. Zu ihrem großen Bedauern qualifizierte sich heuer leider keiner der drei für den Bundeswettbewerb, jedoch war die Teilnahme keinesfalls erfolglos: Neben den vielen neuen Erfahrungen sammelten die drei Finalisten einen freundlichen Händedruck und sechs entschuldigte Fehlstunden. Außerdem gab es eine Urkunde, in der die Teilnahme bestätigt wurde.

von Moritz Mayrhofer (7a)

 

Fotocredit: © by Martin Haberbauer

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Von 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die drei 6. Klassen eine spannende Woche auf der Insel Krk in Kroatien. Nach der langen Busfahrt wurden wir im Hotel Omorika in Punat freundlich empfangen und mit einem Einführungsvortrag begrüßt. An zwei Tagen besuchten wir die...

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Stell dir vor, du wechselst von der Volksschule ins Gymnasium. Alles ist neu. Ein großes Gebäude, viele neue Schüler*innen, viele neue Lehrende. Neue Abläufe, neue Fächer, neue Mitschüler*innen. Wäre es nicht toll, wenn man bei einer so großen Umstellung eine Person...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Am 25. Juni fand am Tennisplatz des Welser Turnvereins das Landesfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen das BORG Linz Honauerstraße und die HAK 1 Wels. Sebastian Altmann, Maximilian Nowak, Louis Schuhmeier und Marie...

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

After a hot and quite exhausting hike to the Ennstalerhütte in the national park Gesäuse we had a delicious dinner at the oldest alpine hut of Styria. In the evening the majority then was hiking up to the peak of the mountain Tamischbachturm (2035 m) where we enjoyed...

Antolin-Lesesiegerinnen

Antolin-Lesesiegerinnen

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder drei Schüler*innen aus den ersten Klassen besonders hervorheben. Sie haben ein Jahr lang herausragenden Leseeifer bewiesen. Zoe Schneiderbauer (1B) hat in Antolin 12304 Punkte gesammelt und ist damit knapp an erster Stelle vor....

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Kurz vor Schulschluss begaben sich die Schüler*innen der 5. Klassen auf eine Zeitreise nach Carnuntum, in die Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien. Zunächst wurde das Heidentor besichtigt, das Wahrzeichen der römischen Stadt und Österreichs berühmtestes...

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Zum Abschluss der 4. Klasse unternahmen die Schüler*innen der Klassen 4M und 4C vom 30.06. - 01.07. eine gemeinsame Fahrt nach Salzburg. Begleitet wurden sie dabei von Frau Prof. Klein, Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Falkensteiner. Das abwechslungsreiche Programm...