Aktuelles

Känguru der Mathematik 2024

by | 1. Mai 2024 | Aktuelles, Talentförderung

Das Känguru der Mathematik ist ein internationaler Mathematikwettbewerb für Schüler*innen, an dem über 50 Länder teilnehmen. Dabei steht die Fähigkeit, logische Verknüpfungen herzustellen, im Vordergrund, wobei einfaches Auswendiglernen von Formeln nicht als förderlich angesehen wird.

Wir gratulieren sehr herzlich allen Schüler*innen, die sich der Herausforderung gestellt haben!

Auszug der Ergebnisse:

1. Klasse:
1. Nico Hinterplattner
2. Luca Pimmingstorfer
3. Fabian Gotzmann
4. Simon Plaimer
5. Matteo Bendra
6. Raffael Preisinger
7. Helena Nussbaumer
8. Annika Kastner
9. Samuel Schuller
10. Dominik Schedlberger

2. Klasse:
1. Julian Lindner
2. Bernhard Reinthaler
3. Wendelin Stadlmann
4. Johannes Granig
5. Anselm Brösenhuber
6. Leopold Döbl
7. Matthias Köster
8. Marius Pum
9. Noah Pollheimer
10. Monalisa Müller

3. Klasse:
1. Moritz Schopf
2. Lorenz Samhaber
3. Max Molterer
4. Paul Leick
5. Friederike Angerer
6. Jonathan Stögmüller
7. Olivia Seyer
8. Luca Membir
9. Verena Straßer
10. Theodor Laußermair

4. Klasse:
1. Leo Gröbner-Weizenauer
2. Paul Haager
3. Lorenz Strunz
4. Nikolaj Mitric
5. Tobias Köster
6. Noah Weber
7. Melih Oguz
8. Luis Sandner
9. Marie Steinkellner
10. Simon Schallauer

5. Klasse:
1. Sarah Schuller
2. Matthias Klapf
3. Peter Juhász-Bályi
4. Theo Samhaber
5. Paula Mitter
6. Maximilian Krenn
7. Fabian Koppe
8. Kamal Multani
9. Sophie Moser
10. Adrian Hertl

 

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...

Wandertag der 1A

Wandertag der 1A

Der Wandertag der 1A-Klasse begann, aufgrund des nächtlichen Regens, erst einmal im Klassenzimmer mit einem Kennenlernspiel. Da es rasch auftrocknete, starteten wir aber bald die eigentliche Wanderung. Diese führte die Schüler*innen, ihre Buddys und Prof. Wurm entlang...

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Wie kann man verschiedene Plastiksorten mithilfe von Licht sortieren? Wie funktioniert ein EKG? Und wie können Enzyme zum Umweltschutz beitragen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhielten die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstandes Informatik...

#IT_rocks Digitalferien 2025

#IT_rocks Digitalferien 2025

In den Herbstferien finden am BRG Steyr Michaelerplatz #IT_rocks Digitalferien statt. Dabei haben 10- bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Workshops zu den Themen Kreativ mit Künstlicher Intelligenz, Serious Gaming mit Minecraft...

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

The students of 8ABC went river rafting on the Vltava (Moldau) from Vyšší Brod to Rožmberk, accompanied by their captains Ms. Schörkhuber, Mr. Klausberger, and Ms. Rohrhofer. Blue skies, sunshine, and loads of fun! Keeping the boats under control wasn’t easy when the...

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...

Wandertag 1B

Wandertag 1B

Am Freitag, den 12. September 2025 wanderte die 1B gemeinsam mit ihren Buddys (Schüler*innen der 6. Klassen) in die Unterhimmler Au. Im Vordergrund standen Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen wie Picknicken, der Bau einer Brücke sowie Ball- und Fangspiele....