Aktuelles

Lange Nacht der Forschung 2024 – Eindrücke

by | 28. Mai 2024 | Aktuelles, Projekte

Ein Mini-Feuerwerk, ein magischer Taucher, eine implodierende Dose, ein Wassertropfen-Mikroskop, Lego Mindstorms Roboter, ein innerhalb von nur sechs Stunden produzierter Podcast – diese und noch viele weitere Programmpunkte konnten die Besucher*innen bei der diesjährigen Ausgabe der Langen Nacht der Forschung am Freitag, den 24. Mai 2024 erleben.

Das Programm des BRG Steyr war dabei auf vier Stationen aufgeteilt:

Die Science Shows der Station „Lust auf Experimente?“ versuchten im Rahmen von verschiedenen eindrucksvollen, manchmal lauten und hellen Experimenten, den Naturgesetzen, welche alles uns Umgebende bestimmen, unter dem Motto „Science – It’s like magic, but real.“ auf die Spur zu kommen. Jung und Alt konnten dabei nicht nur den Darbietungen begeisterter Schüler*innen aus Physik und Chemie zusehen, sondern bei manchen Versuchen sogar selbst mithelfen, beispielsweise durch das Schütteln der Ampel-Flasche oder das berührungslose Balancieren eines Ping-Pong-Balls mithilfe eines Strohhalmes.

Das Programm der Station „Lust auf Wissenschaft?“ sollte Einblicke in die (vor-)wissenschaftliche Arbeit am BRG Steyr Michaelerplatz geben und war in zwei Teile gegliedert: Zuerst wurden ausgewählte Vorwissenschaftliche Arbeiten des Matura-Jahrgangs 2023/2024 präsentiert, dann konnten eine mit einem Kurbel-Generator betriebene Carrera-Bahn, aber auch ein Mikroskop, bestehend aus einem Laser-Pointer und einem Wassertropfen, und eine sogenannte Nicht-Newton’sche Flüssigkeit, welche unter Kraft-Einwirkung hart wie Beton wird, bestaunt und selbst ausprobiert bzw. hautnah erlebt werden. Außerdem wurde das Can Sat Projekt des Wahlpflichtgegenstandes „Astronomie & Kosmos“ in Form eines Videos vorgestellt.

Schüler*innen des Talentekurses „Programmieren mit Lego-Robotern“ zeigten Interessierten bei der Station „Wie kann man Lego Mindstorms Roboter bauen und programmieren?”, wie man aus Lego-Bausteinen, Motoren und Sensoren einen Roboter konstruiert und diesen zum Leben erweckt, sodass er einem Parcours folgt und dabei eigenständig Aufgaben löst.

Teilnehmer*innen des Wahlpflichtgegenstandes „Content Creation im Internet“ interviewten im Rahmen der Station „Wie wird ein Podcast produziert?“ innerhalb von nur sechs Stunden zahlreiche Gäst*innen über ihre Eindrücke des Events sowie ihren persönlichen Zugang zu Wissenschaft und Technik, die Audio-Schnipsel wurden noch am selben Abend zu einem Podcast verarbeitet und auf der Schulhomepage des BRG Steyr veröffentlicht. Viel Vergnügen beim Reinhören!

Mit unserem vielfältigen, breit gefächerten Angebot konnten wir an diesem Abend 234 Besucher*innen für Naturwissenschaften und Technik begeistern.

Zudem bedanken wir uns bei den Organisator*innen unter der Leitung von Prof. Martin Haberbauer und Prof. Patrick Ritt für die unzähligen Stunden der Vorbereitung sowie bei allen involvierten Schüler*innen und Lehrenden für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Langen Nacht der Forschung 2024!

Fotografische Eindrücke des Events können in der untenstehenden Bildergalerie bestaunt werden:

 

Weitere Bilder sind in der Galerie von CityFoto.at zu finden.

 

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Von 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die drei 6. Klassen eine spannende Woche auf der Insel Krk in Kroatien. Nach der langen Busfahrt wurden wir im Hotel Omorika in Punat freundlich empfangen und mit einem Einführungsvortrag begrüßt. An zwei Tagen besuchten wir die...

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Stell dir vor, du wechselst von der Volksschule ins Gymnasium. Alles ist neu. Ein großes Gebäude, viele neue Schüler*innen, viele neue Lehrende. Neue Abläufe, neue Fächer, neue Mitschüler*innen. Wäre es nicht toll, wenn man bei einer so großen Umstellung eine Person...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Am 25. Juni fand am Tennisplatz des Welser Turnvereins das Landesfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen das BORG Linz Honauerstraße und die HAK 1 Wels. Sebastian Altmann, Maximilian Nowak, Louis Schuhmeier und Marie...

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

After a hot and quite exhausting hike to the Ennstalerhütte in the national park Gesäuse we had a delicious dinner at the oldest alpine hut of Styria. In the evening the majority then was hiking up to the peak of the mountain Tamischbachturm (2035 m) where we enjoyed...

Antolin-Lesesiegerinnen

Antolin-Lesesiegerinnen

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder drei Schüler*innen aus den ersten Klassen besonders hervorheben. Sie haben ein Jahr lang herausragenden Leseeifer bewiesen. Zoe Schneiderbauer (1B) hat in Antolin 12304 Punkte gesammelt und ist damit knapp an erster Stelle vor....

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Kurz vor Schulschluss begaben sich die Schüler*innen der 5. Klassen auf eine Zeitreise nach Carnuntum, in die Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien. Zunächst wurde das Heidentor besichtigt, das Wahrzeichen der römischen Stadt und Österreichs berühmtestes...

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Zum Abschluss der 4. Klasse unternahmen die Schüler*innen der Klassen 4M und 4C vom 30.06. - 01.07. eine gemeinsame Fahrt nach Salzburg. Begleitet wurden sie dabei von Frau Prof. Klein, Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Falkensteiner. Das abwechslungsreiche Programm...