Aktuelles

Lange Nacht der Forschung 2024 – Eindrücke

by | 28. Mai 2024 | Aktuelles, Projekte

Ein Mini-Feuerwerk, ein magischer Taucher, eine implodierende Dose, ein Wassertropfen-Mikroskop, Lego Mindstorms Roboter, ein innerhalb von nur sechs Stunden produzierter Podcast – diese und noch viele weitere Programmpunkte konnten die Besucher*innen bei der diesjährigen Ausgabe der Langen Nacht der Forschung am Freitag, den 24. Mai 2024 erleben.

Das Programm des BRG Steyr war dabei auf vier Stationen aufgeteilt:

Die Science Shows der Station „Lust auf Experimente?“ versuchten im Rahmen von verschiedenen eindrucksvollen, manchmal lauten und hellen Experimenten, den Naturgesetzen, welche alles uns Umgebende bestimmen, unter dem Motto „Science – It’s like magic, but real.“ auf die Spur zu kommen. Jung und Alt konnten dabei nicht nur den Darbietungen begeisterter Schüler*innen aus Physik und Chemie zusehen, sondern bei manchen Versuchen sogar selbst mithelfen, beispielsweise durch das Schütteln der Ampel-Flasche oder das berührungslose Balancieren eines Ping-Pong-Balls mithilfe eines Strohhalmes.

Das Programm der Station „Lust auf Wissenschaft?“ sollte Einblicke in die (vor-)wissenschaftliche Arbeit am BRG Steyr Michaelerplatz geben und war in zwei Teile gegliedert: Zuerst wurden ausgewählte Vorwissenschaftliche Arbeiten des Matura-Jahrgangs 2023/2024 präsentiert, dann konnten eine mit einem Kurbel-Generator betriebene Carrera-Bahn, aber auch ein Mikroskop, bestehend aus einem Laser-Pointer und einem Wassertropfen, und eine sogenannte Nicht-Newton’sche Flüssigkeit, welche unter Kraft-Einwirkung hart wie Beton wird, bestaunt und selbst ausprobiert bzw. hautnah erlebt werden. Außerdem wurde das Can Sat Projekt des Wahlpflichtgegenstandes „Astronomie & Kosmos“ in Form eines Videos vorgestellt.

Schüler*innen des Talentekurses „Programmieren mit Lego-Robotern“ zeigten Interessierten bei der Station „Wie kann man Lego Mindstorms Roboter bauen und programmieren?”, wie man aus Lego-Bausteinen, Motoren und Sensoren einen Roboter konstruiert und diesen zum Leben erweckt, sodass er einem Parcours folgt und dabei eigenständig Aufgaben löst.

Teilnehmer*innen des Wahlpflichtgegenstandes „Content Creation im Internet“ interviewten im Rahmen der Station „Wie wird ein Podcast produziert?“ innerhalb von nur sechs Stunden zahlreiche Gäst*innen über ihre Eindrücke des Events sowie ihren persönlichen Zugang zu Wissenschaft und Technik, die Audio-Schnipsel wurden noch am selben Abend zu einem Podcast verarbeitet und auf der Schulhomepage des BRG Steyr veröffentlicht. Viel Vergnügen beim Reinhören!

Mit unserem vielfältigen, breit gefächerten Angebot konnten wir an diesem Abend 234 Besucher*innen für Naturwissenschaften und Technik begeistern.

Zudem bedanken wir uns bei den Organisator*innen unter der Leitung von Prof. Martin Haberbauer und Prof. Patrick Ritt für die unzähligen Stunden der Vorbereitung sowie bei allen involvierten Schüler*innen und Lehrenden für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Langen Nacht der Forschung 2024!

Fotografische Eindrücke des Events können in der untenstehenden Bildergalerie bestaunt werden:

 

Weitere Bilder sind in der Galerie von CityFoto.at zu finden.

 

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Am 05. Mai machten wir, die 2A und 2B, uns auf den Weg, um in Bad Aussee eine gemeinsame Woche zu verbringen. Am Hinweg besuchten wir in Spital am Pyhrn die Huf- und Hackenschmiede sowie das Gerlinde-Kaltenbrunner-Museum. Als Andenken konnten wir uns...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Konstant gute Leistungen werden belohnt Auch beim dritten und entscheidenden Turnier der LAZ Partnerschulen im heimischen Steyr kann das BRG Steyr an die guten Leistungen der bisherigen Schülerligasaison anschließen. Mit verdienten Siegen gegen die SMS Steyr (2:1)...

CoderDojo am BRG Steyr

CoderDojo am BRG Steyr

Das BRG Steyr verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt für junge Technikbegeisterte. Wir hatten die große Freude, den CoderDojo bei uns im Haus willkommen zu heißen – eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise die faszinierende Welt...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025

Tennis Schulcup Oberstufe 2025

Am 16. Mai fand in Auhof die Vorrunde des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 2 des BRG Steyr spielte gegen das Europagymnasium Auhof und die HAK Linz Auhof. Gegen das Europagymnasium konnten wir leider kein Match gewinnen, dafür gewannen wir gegen die HAK...

Lauriacum: 2CS auf den Spuren der Römer

Lauriacum: 2CS auf den Spuren der Römer

Am 13. Mai 2025 begab sich die 2CS gemeinsam mit Prof. Schreiner und Prof. Mühlberghuber auf eine Zeitreise ins Imperium Romanum. Im Museum Lauriacum und der Basilika Lorch in Enns erkundeten die Schüler*innen nicht nur das Legionslager, das die Provinz vor Einfällen...

Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Am 12. Mai spielten zwei Teams des BRG Steyr und ein Team des BG Steyr um den Einzug in die Hauptrunde. Dabei konnte sich das Team 1 mit 7 von 8 möglichen Punkten durchsetzen. Auch unser 2er-Team war gegen das BG erfolgreich. In der Bildergalerie sind Eindrücke der...

2. Vernissage der Steyrer Gymnasien

2. Vernissage der Steyrer Gymnasien

Am 7. Mai fand die Vernissage unserer zweiten Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien im Kulturraum 27 statt. Heuer zeichneten, malten, fotografierten, formten und filmten die Schüler*innen zum Thema „oid & neich“. Danke für die musikalische Untermalung vom...

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Am 5. Mai 1945 befreiten Truppen der US-Armee Steyr und beendeten damit den Nazi-Terror und den Zweiten Weltkrieg für die Menschen in der Stadt. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung veranstalten die Stadt Steyr, das Mauthausen Komitee Steyr, die Initiative...

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Ich war vom 2. Jänner bis zum 6. März in Aranda de Duero als Erasmus+ Austauschschülerin. Der Austausch beruhte auf einem Wechsel, sodass zuvor eine Schülerin aus Spanien ca. 4 Monate bei meiner Familie und mir gewohnt hat. In Spanien besuchte ich die Schule Dominicas...