Aktuelles

Neuer Gegenstand „Soziales Miteinander“ in den 1. Klassen

by | 2. Dez 2024 | Aktuelles, Unterricht

Mit dem aktuellen Schuljahr 2024/2025 wurde im Rahmen der neuen Schwerpunkte der Unterstufe in den 1. Klassen des BRG Steyr Michaelerplatz der Gegenstand “Soziales Miteinander” eingeführt. Dieser soll einerseits die Selbstkompetenz der Schüler*innen stärken, andererseits aber auch den Grundstein für eine erfolgreiche Klassengemeinschaft während der Unterstufe legen.

Am Beginn des Schuljahres stehen das Kennenlernen und die Gruppenbildung im Vordergrund, wobei mit den Welcome Buddys, welche die Schüler*innen während ihres ersten Jahres begleiten, zusammengearbeitet wird.

Darüber hinaus wird ein Klassenrat eingerichtet, der demokratische Haltungen einüben und das Sozialverhalten fördern soll, dabei werden außerdem die Problemlösefähigkeit geschult und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Im Rahmen des PLUS-Präventionsprogrammes werden die Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer sozialen und emotionalen Kompetenzen unterstützt, was ebenfalls das Klassenklima stärkt, wobei auch Rahmenbedingungen für die konfliktfreie Zusammenarbeit in der Schule geschaffen werden. Außerdem entwickeln die Schüler*innen ein Bewusstsein für ihre eigenen Stärken sowie Schwächen und lernen, die Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle der anderen wahrzunehmen.

Die Kommunikation stellt einen weiteren Themenblock dar – sie ist eine Basis des Miteinanders in der Gruppe und erfordert daher gewisse Grundregeln. Zusätzlich werden Konfliktmanagement und Eigenschaften konstruktiven Feedbacks behandelt.

“Lernen lernen” soll die Schüler*innen dabei unterstützen, eine für ihre Laufbahn essentielle Organisation und ein den Alltag erleichterndes Zeitmanagement aufzubauen, dieses Themengebiet beinhaltet auch die Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes und die Erstellung eines effektiven Lernplanes. Weiters werden Lernstrategien und Lerntipps erarbeitet, welche die Vorbereitung auf Tests, Schularbeiten und Prüfungen erleichtern.

Mit dem Thema Lernen sind zudem Aspekte wie Konzentration und Motivation verbunden, welche ebenfalls nicht fehlen dürfen.

Bei der Auswahl und Gestaltung der Inhalte arbeiten die Klassenvorständ*innen, die Lehrenden von “Lernen lernen” sowie die PLUS-Lehrkräfte eng zusammen. Mit situations- und aufgabenbezogenen Spielen bzw. Übungen, deren Ergebnisse anschließend in der Gruppe besprochen und auf Alltagssituationen übertragen werden, sollen die Schüler*innen damit auf eine erfolgreiche Schullaufbahn vorbereitet werden.

 

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz

Scherenschnittporträt

Scherenschnittporträt

Wir Schüler*innen der 1F haben im Deutschunterricht ein besonderes Selbstporträt erstellt: Dafür haben wir zuerst ein Foto von uns gemacht, unseren Kopf ausgeschnitten und diesen Rahmen als Vorlage für einen Text, in dem wir uns vorstellen, verwendet. Unsere Porträts...

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Fünf Tage lang tauchten die Schüler*innen der 4ABCDMS gemeinsam mit Luke, Chris, Brandon, Lewis, Paul Angus, Jerome and Jeff in the English speaking world ein. Grammatik und Wortschatz wurden mit viel Action und Games spielerisch erweitert und gefestigt, eigene...

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Von 22. bis 26. September verbrachten wir, die 2A, 2B und 2C auf unserer gemeinsamen Projektwoche in Wagrain. Die Schülerinnen und Schüler hatten bei zahlreichen Sport- und Gruppenaktivitäten die Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennenzulernen. So versuchten...

Talentekurs: Mathe&Kreativität

Talentekurs: Mathe&Kreativität

Werde zur*m Mathe-Detektiv*in! In diesem Kurs knacken wir geheime Zahlen-Rätsel, lüften das Geheimnis der Muster und bauen tolle Dinge aus Formen. Wir malen, spielen und knobeln uns spielerisch durch die Welt der Mathematik. Hier lernst du, wie du deine schlauesten...

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Auch im Schuljahr 2025/2026 gibt es am BRG Steyr Michaelerplatz sogenannte unverbindliche Übungen als Zusatzangebot zum Regelunterricht, wobei aus einem breiten Spektrum von Chor, Erste Hilfe sowie Schach über sportliche Angebote für die Unter- und Oberstufe bishin zu...

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...

Wandertag der 1A

Wandertag der 1A

Der Wandertag der 1A-Klasse begann, aufgrund des nächtlichen Regens, erst einmal im Klassenzimmer mit einem Kennenlernspiel. Da es rasch auftrocknete, starteten wir aber bald die eigentliche Wanderung. Diese führte die Schüler*innen, ihre Buddys und Prof. Wurm entlang...