125 Schüler*innen aus 17 oberösterreichischen Gymnasien nahmen am 5. März 2025 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz an den fünf Bewerben der Landesolympiade für Latein und Griechisch teil.
Hannah Wimmer (7A), Kilian Schultes, Regina Steffelbauer, Elisabeth Wieser (alle 8A) und Hannah Pristner (8C) vertraten das BRG Steyr in der Kategorie „Latein Kurzform“. In dieser Kategorie traten 64 Schüler*innen an, das BRG konnte heuer keinen der vorderen Plätze belegen.
Der anspruchsvolle Text der 90-minütigen Klausur stammte von Petrus Abaelardus, einem berühmten mittelalterlichen Theologen, der aufgrund privater Schwierigkeiten – er verliebte sich in seine Schülerin Heloisa – und innerkirchlicher Konflikte in einer einsamen Gegend in der französischen Champagne zunächst ein zurückgezogenes Leben führte, aufgrund seines exzellenten Rufs als Lehrer jedoch bald eine Reihe von Schüler*innen um sich sammelte. Der Textausschnitt zeigt, dass Petrus Abaelardus sein selbstgewähltes Exil auch als Chance begreift, sich mit zentralen philosophischen Lebensfragen auseinanderzusetzen.
Die Preise wurden im Rahmen der feierlichen Sieger*innenehrung überreicht, die im Beisein von LAbg. Mag. Regina Aspalter und Dr. Margot Anglmayer-Geelhaar vom Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg stattfand.
Der Vorbereitungskurs zur Olympiade beschäftigte sich heuer mit dem zeitlosen Thema Exil. Im Mittelpunkt standen die römischen Autoren Cicero und Ovid, die in ihren Texten sehr persönlich über die für sie so schwierige Zeit im Exil berichten. Daneben wurden aber auch Texte von Autor*innen des 20. Jahrhunderts zum Thema Heimat und Heimatverlust gelesen und diskutiert, darunter etwa Gedanken des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber und Gedichte der von den Nationalsozialisten ins Exil vertriebenen Schriftsteller*innen Nelly Sachs, Hilde Domin, Max Herrmann-Neiße und Hans Sahl.
Barbara Steiner
Foto 1: Die Klausur im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz
Foto 2: Hannah Wimmer, Kilian Schultes, Regina Steffelbauer, Hannah Pristner, Elisabeth Wieser