Aktuelles

Physikolympiade-Landeswettbewerb 2025

by | 17. Mrz 2025 | Aktuelles, Talentförderung

Als die drei mutigen Finalisten, Johannes Kramlinger (7c), Moritz Mayrhofer (8a) und Florian Hochstöger (8a), sich auf den Weg nach Linz machten, war eines schon mal klar: Dieses Jahr würde der Physikolympiade-Landeswettbewerb leichter sein als im Vorjahr. Na gut, vielleicht nicht viel, aber die heurigen Olympioniken des BRG Steyr hatten sich teils sehr intensiv, teils verzweifelt und teils den Tränen nah auf den Landesbewerb vorbereitet. Und das war schon mal eine immense Steigerung im Vergleich zu den letzten Jahren. Tatsächlich hat sich diese körperlich und mental anstrengende Vorbereitung ausgezahlt, denn die Konkurrenz wurde förmlich in den Boden gestampft. Jeder der Teilnehmer des BRGs hat um ein Vielfaches mehr Punkte erzielt als im Vorjahr und dabei einen dritten und vierten Platz und eine Platzierung im oberen Drittel erreicht. Dass am Ende trotzdem niemand ins Bundesfinale kam, war lediglich das Ergebnis einer unerwarteten Regeländerung: Trotz der dritten Platzierung und der Garantie für den Bundesbewerb wurde der Finalist aus Gründen, die nur schwer nachzuvollziehen sind (ich sag nur „Gott würfelt nicht“, oder so…), doch abgewiesen.

Während die drei Teilnehmer im theoretischen Teil des Wettbewerbs tief in die Thematik eintauchten, welchen Druck ein Gebäude auf dem Mars wohl auf seinen Untergrund ausübt und inwiefern Basketball auf dem roten Planeten Spaß macht, waren ihre Klassenkolleg*innen im fernen Deutschunterricht höchstens damit beschäftigt, über den Mars zu träumen. Denn während die Physik-Olympiade mit äußerst realistischen und realitätsnahen Szenarien die zweifellos genialsten Köpfe Österreichs zum Rauchen brachte, quälten sich die anderen eher damit, wie unser Bundespräsident seine Reden strukturiert.

Beim praktischen Versuch ging den Olympionik*innen wortwörtlich ein Licht auf, und das dank einer Glühbirne. Die Aufgabe: die Wärmedämmung einer Kunststoffbox zu testen. Klingt simpel, entpuppte sich aber schnell als echte Herausforderung. Während die Birne fleißig glühte, kamen auch die Köpfe ins Schwitzen. Die Teilnehmenden jonglierten mit Formeln, maßen Temperaturen und fragten sich zwischendurch, ob sie vielleicht auch selbst als Wärmestrahler*in ins Experiment einbezogen werden sollten. Am Ende zeigte sich, wer wirklich den Durchblick hatte und wer eher im Dunklen tappte.

Und so endete der Physikolympiade-Landeswettbewerb mit glühenden Köpfen, rauchenden Synapsen und einem Ergebnis, das sich mehr als sehen lassen kann, auch wenn der Einzug ins Bundesfinale auf mysteriöse Weise verhindert wurde. In diesem Sinne: Möge die Glühbirne immer hell mit euch leuchten.

Moritz Mayrhofer (8a)

 

Fotocredit: © by Martin Haberbauer

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Auch im Schuljahr 2025/2026 gibt es am BRG Steyr Michaelerplatz sogenannte unverbindliche Übungen als Zusatzangebot zum Regelunterricht, wobei aus einem breiten Spektrum von Chor, Erste Hilfe sowie Schach über sportliche Angebote für die Unter- und Oberstufe bishin zu...

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...

Wandertag der 1A

Wandertag der 1A

Der Wandertag der 1A-Klasse begann, aufgrund des nächtlichen Regens, erst einmal im Klassenzimmer mit einem Kennenlernspiel. Da es rasch auftrocknete, starteten wir aber bald die eigentliche Wanderung. Diese führte die Schüler*innen, ihre Buddys und Prof. Wurm entlang...

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Wie kann man verschiedene Plastiksorten mithilfe von Licht sortieren? Wie funktioniert ein EKG? Und wie können Enzyme zum Umweltschutz beitragen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhielten die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstandes Informatik...

#IT_rocks Digitalferien 2025

#IT_rocks Digitalferien 2025

In den Herbstferien finden am BRG Steyr Michaelerplatz #IT_rocks Digitalferien statt. Dabei haben 10- bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Workshops zu den Themen Kreativ mit Künstlicher Intelligenz, Serious Gaming mit Minecraft...

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

The students of 8ABC went river rafting on the Vltava (Moldau) from Vyšší Brod to Rožmberk, accompanied by their captains Ms. Schörkhuber, Mr. Klausberger, and Ms. Rohrhofer. Blue skies, sunshine, and loads of fun! Keeping the boats under control wasn’t easy when the...

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...