Aktuelles

Brüsselreise mit der Landeschüler*innenvertretung

by | 31. Mrz 2025 | Aktuelles, Projekte

Ich hatte die Ehre und Möglichkeit in den Semesterferien, mit der Landesschüler*innenvertretung (LSV) das Herz Europas, die Stadt Brüssel zu besuchen. Ich war einer von 20 aus Oberösterreich, die an dieser Reise teilgenommen haben. Insgesamt waren wir 35 – 15 aus der LSV und 20, die angenommen wurden.

Gemeinsam fuhren wir am 16.2 mit dem Nightjet ca. 15 Stunden lang nach Brüssel. Als Erstes marschierten wir ins Hotel, um unser Gepäck abzulegen. Da der Nightjet mehr als eine Stunde Verspätung hatte, mussten wir schon direkt los zu unserer ersten Destination aufbrechen: Haus der Europäischen Geschichte.

Alles Relevante zur Entwicklung Europas war hier zu sehen. Hier wird nicht nur ein Aspekt der Entwicklung erzählt, sondern alle Aspekte, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass die Geschichte nicht nur aus einer geraden Linie besteht, sondern auf dem Weg zahlreiche Verzweigungen hat, die ihren eigenen Weg weiter bilden. Daraus entsteht eine Vielfalt an europäischen Geschichten.

Am nächsten Tag wurden wir alle in Kleingruppen eingeteilt und es gab eine Stadtrallye. Wir durften uns durch die ganze Stadt frei bewegen und mussten dabei auch einige Aufgaben lösen. Wir beschäftigten uns mit der EU, besuchten EU-relevante Gebäude und führten auch Interviews mit Fremden. Endlich hatte ich die Möglichkeit, mein spektakuläres Englisch zu zeigen, aber KEINER wusste, wie man Englisch spricht. Zum Glück konnten wir uns dann mit ‘‘Google Übersetzer“ verständigen. Am Abend hatten wir noch einen Besuch im Rat der europäischen Union und besuchten danach das Wahrzeichen Brüssels: Das Atomium.

Am darauffolgenden Tag besuchten wir die ständige österreichische Vertretung, die auch die diplomatische Vertretung der Republik Österreichs bei der EU ist. Danach hatten wir eine Führung durch das Europäische Parlament und durften sogar bei einem Ausschuss als Zuschauer dabei sein. Es wurde alles in 24 Amtssprachen übersetzt, die man mit den gegebenen Kopfhörern jederzeit ändern konnte. Um den Tag zu beenden, hatten wir noch einen zweistündigen Austausch mit Anna Stürgkh (NEOS), einer Abgeordneten aus dem Parlament.

Am letzten Tag besuchten wir noch die NATO, wo wir einen Austausch mit den höchsten Vertretern der österreichischen Vertretung bei der NATO führten. Am Nachmittag hatten wir schließlich unseren Rückflug nach Wien und wir verabschiedeten uns somit von der Reise sowie von der unglaublichen Stadt Brüssel.

Kamal Multani (6B)

Känguru der Mathematik 2025

Känguru der Mathematik 2025

Das Känguru der Mathematik ist ein internationaler Mathematikwettbewerb für Schüler*innen, an dem über 50 Länder teilnehmen. Dabei steht die Fähigkeit, logische Verknüpfungen herzustellen, im Vordergrund, wobei einfaches Auswendiglernen von Formeln nicht als...

Fußball: Bundesfinale Futsalcup 2025

Fußball: Bundesfinale Futsalcup 2025

BRG Steyr belegt Platz 8 beim Bundesfinale des Futsalcups Nach dem sensationellen Finalerfolg und dem Landesmeistertitel in Oberösterreich reiste das BRG Steyr gut vorbereitet und voller Vorfreude zum Bundesfinale des Futsalcups nach Wörgl. Leider konnten wir dort die...

6C zu Besuch bei Life Radio

6C zu Besuch bei Life Radio

Die 6C durfte am 20. März 2025 den modernsten Audiocampus des Landes besuchen. Im Life Radio Studio in Linz konnten die Schüler*innen hinter die Kulissen blicken und hautnah erleben, wie der Arbeitsalltag in einem Radiosender abläuft. Neben theoretischen Inputs und...

Fußball Oberstufe 2025: 5:1 Erfolg in Runde 1

Fußball Oberstufe 2025: 5:1 Erfolg in Runde 1

Nach dem ernüchternden Erstrunden-Aus im Vorjahr durfte das Team des BRG Steyr heuer einen 5:1 Erfolg gegen die HLBLA St. Florian bejubeln. Trotz physischer Überlegenheit des gegnerischen Teams, das im Durchschnitt um über ein Jahr älter war, konnte sich das BRG vor...

Hobby-Horsing Turnier

Hobby-Horsing Turnier

Am 4. März 2025 wurde unsere Pausenterrasse zur Bühne für ein außergewöhnliches Spektakel: dem Hobby-Horsing-Wettbewerb, der von unserem Geschichtsprofessor Wimmer organisiert wurde. Dieser kreative und zunehmend beliebte Sport vereint körperliche Aktivität,...

Náboj-Wettbewerb 2025

Náboj-Wettbewerb 2025

Náboj ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schüler*innen einer Schule bestehen. Der ganze Wettbewerb dauert 120 Minuten, in denen die Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Die Aufgaben von Náboj unterscheiden sich erheblich...

Physikolympiade-Landeswettbewerb 2025

Physikolympiade-Landeswettbewerb 2025

Als die drei mutigen Finalisten, Johannes Kramlinger (7c), Moritz Mayrhofer (8a) und Florian Hochstöger (8a), sich auf den Weg nach Linz machten, war eines schon mal klar: Dieses Jahr würde der Physikolympiade-Landeswettbewerb leichter sein als im Vorjahr. Na gut,...

Redewettbewerb „Sag’s Multi“

Redewettbewerb „Sag’s Multi“

„Sprachen sind mehr als Worte, languages are bridges between cultures, a nyelvek a világ kapuja*.“ Wie viel Wahres darin steckt, zeigten Maria Gundacker (6B) und Evelyn Herrmann (8B) auf beeindruckende Weise im Rahmen von „Sag’s Multi“, dem mehrsprachigen...