Im Rahmen des Erasmus+-Programms durften wir von 18. bis 25. Oktober 2025 14 Schüler*innen und ihre Lehrenden unserer spanischen Partner*innenschule IES Sangonera la Verde aus Murcia (Spanien) an unserer Schule willkommen heißen. Der Austausch stand unter dem Projektthema „Nachhaltige Ernährung“ – ein Thema, das in beiden Ländern auf großes Interesse stößt.
Untergebracht waren unsere Gäst*innen bei ihren Austauschpartner*innen aus der 7. Klasse und ihren Familien, wodurch sie den Alltag und die Kultur unserer Region hautnah kennenlernen konnten. Schon nach wenigen Tagen fühlten sich die spanischen Schüler*innen bestens integriert – nicht zuletzt dank der herzlichen Aufnahme durch ihre Gastfamilien und der vielen gemeinsamen Aktivitäten.
Während des einwöchigen Aufenthalts erwartete die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm rund um gesunde und nachhaltige Ernährung. Besonders spannend war der Besuch beim Eishersteller Buburuza, wo die Schüler*innen erfuhren, wie natürliche Zutaten und regionale Produkte zu köstlichem Eis verarbeitet werden – ganz ohne künstliche Zusätze. Dabei entstanden – ganz im Zeichen des spanischen Besuchs – köstliches Churros-Eis und Orangensorbet (die Orangen dafür hatten die Spanier*innen aus ihrer Heimat mitgebracht).
Ein weiterer Höhepunkt war der Ausflug zum Bio-Bauernhof Fuxengut. Dort konnten die Jugendlichen erleben, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert, welche Rolle Saisonalität spielt und welche Bedeutung kurze Transportwege für Klima und Umwelt haben. Außerdem wurden Kürbisse frisch vom Feld zu einer köstlichen Kürbiscremesuppe verarbeitet.
Auch der Besuch am Bauernmarkt war ein echtes Erlebnis: Die spanischen Gäst*innen entdeckten regionale Spezialitäten, sprachen mit Produzent*innen und lernten, worauf man beim Einkauf von Lebensmitteln achten kann, um bewusster zu konsumieren.
Zum Abschluss der Woche bereiteten die deutschen und spanischen Schüler*innen gemeinsam eine „gesunde Jause“ für die gesamte Schulgemeinschaft vor. Mit frischem Obst, selbstgebackenen Mehlspeisen und regionalen Produkten konnten alle Beteiligten das Gelernte in die Praxis umsetzen – und dabei auch die Schulgemeinschaft versorgen.
Das handfeste Ergebnis dieser Projektarbeit ist ein gemeinsames Kochbuch mit österreichischen und spanischen Rezepten, das die Schüler*innen gestalten, editieren und verlegen. Der österreichische Beitrag ist schon geschafft – wir freuen uns nun schon auf den Gegenbesuch in Murcia im April 2026, wenn unsere Schüler*innen das Thema aus spanischer Perspektive weiterführen dürfen.
Dieser Austausch hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und europäischer Zusammenhalt sind. Durch das Erasmus+-Projekt konnten die Jugendlichen nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch neue Freundschaften schließen und andere Lebensweisen kennenlernen.
Mag. Eva Ratzberger

			
			
Im Rahmen des Erasmus+-Programms durften wir von 18. bis 25. Oktober 2025 14 Schüler*innen und ihre Lehrenden unserer spanischen Partner*innenschule IES Sangonera la Verde aus Murcia (Spanien) an unserer Schule willkommen heißen. Der Austausch stand unter dem Projektthema „Nachhaltige Ernährung“ – ein Thema, das in beiden Ländern auf großes Interesse stößt.
								
							
								
							
								
							
								
							
								
							
								
							
								
							
								
							
								
							
								
							







