Gemeinsam mit allen Klassen – 760 Schülerinnen und Schülern – sowie Lehrkräften aus verschiedenen Fächern baut das BRG Steyr einen Wetterballon, der bis in die Stratosphäre (ca. 40.000 m Höhe) aufsteigen wird.
Das Projekt verbindet Naturwissenschaft, Technik und Teamarbeit – von der Berechnung der Flugbahn über die Konstruktion der Sonde bis hin zur Auswertung der Messdaten und Videoaufnahmen aus großer Höhe. Ziel ist es, Wissenschaft erlebbar zu machen und Begeisterung für Naturwissenschaften zu wecken.
Das Thema wird während des gesamten Schuljahres in den Unterricht eingebettet und umfasst dabei nahezu alle Unterrichtsfächer. Verschiedene Eigenschaften der Atmosphäre (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Strahlungsintensität, Ozonkonzentration) sollen beim Aufstieg gemessen werden. Im Deutschunterricht werden Berichte verfasst, im DG-Unterricht entstehen CAD-Zeichnungen. Nach dem Flug werden die Daten im Unterricht ausgewertet, aufbereitet und präsentiert.
Das Projekt läuft bis Ende des Schuljahres. Der geplante Starttermin des Wetterballons ist der 24. April 2026 im Rahmen der Langen Nacht der Forschung.










