Aktuelles

Auslandsjahr in Irland – Genovefa Neurauter (6B) erzählt über ihre bisherigen Erfahrungen

by | 11. Mai 2023 | Aktuelles, Menschen

Hi, mein Name ist Genovefa Neurauter und ich verbringe gerade mein Auslandsjahr in Irland. Ende August 2022 ging es für mich los, seitdem wohne ich hier in einem Vorort von Cork, der zweitgrößten Stadt Irlands, die im Süden der Insel liegt, in einer Gastfamilie und besuche eine irische Schule.

Meine Gastfamilie besteht aus meiner Gastmutter, meiner italienischen Gastschwester und mir. Am Anfang ist alles aufregend und neu. Klar, anderes Land, andere Sprache, fremdes Haus, man lebt mit Leuten zusammen, die man überhaupt nicht kennt, neue Schule und neue Freunde. Vieles ist anders als zuhause. Ich hatte das Glück, mich mit meiner Gastschwester von Anfang an super zu verstehen und meine Gastfamilie ist wirklich nett, aber nachdem man begonnen hat, sich einzugewöhnen, wird alles wieder anders. Nichts ist mehr neu, man hat Freunde gefunden, mit denen man sich zwar versteht, aber noch nicht sehr eng ist und man beginnt Familie und Freunde von zuhause vermissen. Die ersten Monate waren schön, aber auch manchmal schwierig, doch mit der Zeit wird alles einfacher. Mittlerweile ist mein Auslandsjahr fast zu Ende, ich hatte die beste Zeit und ich habe nur etwas mehr als einen Monat übrig, bevor es für mich wieder zurück nach Österreich geht.

Das Schulsystem hier in Irland ist etwas anders als in Österreich. Viele Schulen sind reine Mädchen- oder Jungsschulen und Schuluniform gibt es eigentlich an jeder Schule. Ich gehe auf eine kleine, für Jungs und Mädchen gemischte Secondary School bei mir im Ort. Die Secondary School dauert 6 Jahre alt und ist den Junior Cycle und den Senior Cycle unterteilt. Ich bin im 4th Year, das auch Transition Year genannt wird. Wie der Name verrät, ist es ein Übergangsjahr zwischen dem Junior Cycle und dem Senior Cycle, in dem man mehr praktische Sachen lernt und nicht das Schulische im Vordergrund steht. Das bedeutet, dass wir in den Nebenfächern ein Kurssystem haben, und alle 9 Wochen zu einem anderen Fach wechseln, ich hatte zum Beispiel Nutrition, Yoga, Woodworks und mehr. Außerdem haben wir viele berufsorientierte Workshops, mussten ein Praktikum machen, haben ein Theaterstück aufgeführt und waren auf vielen Trips. An meiner Schule sind relativ viele Internationals, die meisten davon Spanier und auch einige Deutsche. Da wir so viele sind, ist es schwieriger, sich mit irischen Schülern anzufreunden, deshalb sind die meisten meiner Freunde hier Austauschschüler wie ich. Neben meinem Englisch hat sich daher auch mein Hochdeutsch verbessert.;) Das Englisch der Iren zu verstehen, war für mich eigentlich nie ein großes Problem, meine Gedanken in Worte zu fassen und mich zu erklären, war schwieriger, doch mit der Zeit wurde auch das immer besser.

Mein Schultag beginnt morgens um 8:45 und endet immer erst um 15:35, daher bleibt nach der Schule eigentlich nicht so viel Zeit. Meistens bleibe ich nach der Schule mit meinen Freunden noch etwas im Ort oder wir gehen an den Strand. Ich habe außerdem einen Segelkurs gemacht und spiele Fußball im Verein im nächstgrößeren Ort, dafür habe ich ein- bis zweimal die Woche Training und an den Wochenenden haben wir öfter ein Spiel. Ansonsten treffe ich mich an den Wochenenden mit Freunden und wir fahren nach Cork oder machen Ausflüge quer durch Irland.

Ich kann es nur jedem empfehlen, ein Auslandsjahr zu machen, denn in den ca. 8 Monaten, die ich hier bin, habe ich so viel gelernt, die besten Freunde gefunden und Irland ist für mich zu einem zweiten Zuhause geworden.

 

#IT_rocks Digitalferien 2025

#IT_rocks Digitalferien 2025

In den Herbstferien finden am BRG Steyr Michaelerplatz #IT_rocks Digitalferien statt. Dabei haben 10- bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Workshops zu den Themen Kreativ mit Künstlicher Intelligenz, Serious Gaming mit Minecraft...

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

The students of 8ABC went river rafting on the Vltava (Moldau) from Vyšší Brod to Rožmberk, accompanied by their captains Ms. Schörkhuber, Mr. Klausberger, and Ms. Rohrhofer. Blue skies, sunshine, and loads of fun! Keeping the boats under control wasn’t easy when the...

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...

Wandertag 1B

Wandertag 1B

Am Freitag, den 12. September 2025 wanderte die 1B gemeinsam mit ihren Buddys (Schüler*innen der 6. Klassen) in die Unterhimmler Au. Im Vordergrund standen Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen wie Picknicken, der Bau einer Brücke sowie Ball- und Fangspiele....

Wandertag 4AD auf die Dambergwarte

Wandertag 4AD auf die Dambergwarte

Bei bestem Wanderwetter gingen am 12. September 2025 die 4A und 4D mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Haberfehlner und Prof. Staudinger-Egger auf den Steyrer Hausberg. Auf der Dambergwarte trugen wir uns ins Gipfelbuch ein und bewunderten die schöne Aussicht auf...

Willkommen im neuen Schuljahr 2025/2026!

Willkommen im neuen Schuljahr 2025/2026!

Am BRG Steyr Michaelerplatz starten wir in das Schuljahr 2025/2026 mit 32 Klassen, 760 Schüler*innen und 85 Lehrenden. Außerdem gibt es in diesem Jahr folgende Änderungen beziehungsweise Neuerungen: Wir begrüßen folgende Lehrende: Mag. Silvia Kohner (TEDE) Dusan...

Eröffnungsgottesdienst 2025/2026

Eröffnungsgottesdienst 2025/2026

Am Dienstag, den 09. September 2025 fand in der Michaelerkirche der Eröffnungsgottesdienst des Schuljahres 2025/2026 statt. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, die zu diesem feierlichen Schulbeginn beigetragen haben. Eindrücke der...

Talentekurse 2025/2026

Talentekurse 2025/2026

Am BRG Steyr Michaelerplatz ist uns die Förderung von begabten Schüler*innen ein großes Anliegen, weshalb laufend Talentekurse zu verschiedenen Themen angeboten werden, zu denen sich die Schüler*innen ihren Interessen und Talenten entsprechend anmelden können. Alle im...