Aktuelles

50-jähriges Maturajubiläum 1973

by | 10. Aug 2023 | Absolvent*innenverein

Am 17. Juni 2023 feierte der Maturajahrgang 1973 sein 50-jähriges Maturajubiläum. Schulgeschichtlich ist dieser Jahrgang eine Besonderheit. Es war der letzte Maturajahrgang vor der Schulteilung im Herbst 1973 mit der Eröffnung des BG Werndlpark und der Weiterführung der „alten“ Schule als BRG. Aus diesem Grund ist der Jahrgang 1973 mit sechs Maturaklassen und 114 Maturant*innen der größte Maturajahrgang, den es am Michaelerplatz je gegeben hat.

Ein Organisationsteam (Claudia Wenk 8A, Ulrike Hack-Payrleithner/Payrleithner 8B, Harald Gebeshuber 8C, Peter Trautwein 8D, Reinhard Kaufmann 8E, Ursula Bachlechner/Kurzböck 8F) stellte ein vielfältiges und umfangreiches Programm für den gesamten Tag zusammen. Die Tatsache, dass drei ehemalige Lehrer*innen im Organisationsteam waren, machte es möglich, dass die Feier im Schulhaus stattfinden konnte.

Mehr als 70 Absolvent*innen kamen am 17. Juni um 10.30 Uhr in die Schule am Michaelerplatz. Harald Gebeshuber begrüßte die Anwesenden – unter ihnen Prof. Dr. Karl Mayer, den Klassenvorstand der 8C-Klasse und späteren Direktor des BG Werndlpark – und führte sie anhand ausgewählter Schlagzeilen und Zeitungsausschnitte der Steyrer Zeitung in ihre Schulzeit von 1965 bis 1973 zurück.

Der Vormittag war der Kunst gewidmet. Den Anfang machten Franz Kabelka (8E) und Beatrix Kramlovsky/Burian (8B), die in zwei literarischen Gesprächen, die Harald Gebeshuber mit ihnen führte, ihren Weg zur Literatur skizzierten, über ihre aktuellen Werke sprachen, die von den Büchertischen der Buchhandlungen nicht mehr wegzudenken sind, und ihre nächsten schriftstellerischen Pläne vorstellten.

Dann war Zeit, die Exponate zu bewundern, die in einer kleinen, aber feinen Ausstellung ein eindrucksvolles Zeugnis vom künstlerisch-kreativen Potenzial des Maturajahrgangs 1973 ablegten:

  • Architektur (Alfred Bramberger 8C, Heinrich Eidenböck 8C, Gerhard Schmid 8E)
  • Malerei (Herta Kollross 8F, Otmar Wallenta 8E)
  • Fotografie (Gabriele Gebeshuber/Bachmair 8F, Reinhard Kaufmann 8E, Peter Trautwein 8D)
  • Textilkunst (Edith Platzl 8B)
  • Stickarbeiten (Klaus Pfisterer 8C)
  • Nationalpark Kalkalpen (Erich Mayrhofer 8F)

In der Mittagspause verwöhnte Conny Mayr vom Schulbuffet des BRG die ehemaligen Schüler*innen mit einem Würstl-Buffet, für den Nachmittag stand ausreichend Kuchen zum Kaffee bereit.

Am Nachmittag rückten die Schule und die Stadt Steyr in den Mittelpunkt. Zuerst präsentierte Direktor Gerald Bachmayr die aktuelle Schulsituation und erläuterte bei einer Führung durch das Schulhaus die baulichen Veränderungen der letzten Jahre.

Anschließend sprach der Steyrer Bürgermeister Markus Vogl über Herausforderungen, denen sich die Stadt derzeit stellen muss und beantwortete eine Reihe von kritischen Fragen mit großer Offenheit.

Während die 8C-Klasse ihrem ehemaligen Klassenraum im Schülerheim in der Industriestraße einen Besuch abstattete, fanden die Kolleg*innen der Parallelklassen noch ausreichend Zeit, Erinnerungen auszutauschen.

Der Stadtführer Wolfgang Hack begleitete schließlich Interessierte auf einem Rundgang mit dem Titel „Auf den Spuren Heribert Maders“ durch den Wehrgraben. Prof. Heribert Mader, der im Sommer 2022 verstarb, war 1973 Klassenvorstand der 8B-Klasse und hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Wehrgraben in seiner ursprünglichen Form erhalten blieb.

Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Minichmayr abgeschlossen, bei dem auch drei ehemalige Professor*innen, Prof. Ulrike Zaruba, Prof. Günter Eder und Prof. Dieter Grillmayer, anwesend waren.

Am Ende waren sich alle einig, dass sich das Kommen – auch von weit her – gelohnt hatte, und drückten die Hoffnung aus, dass es in fünf Jahren ein Wiedersehen geben wird.

 

Hauptrunde Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Hauptrunde Tennis Schulcup Unterstufe 2025

In der Hauptrunde des war für das Team BRG Steyr 1 leider "Endstation". Gegen die besser eingestuften Teams der SMS Steyr und vor allem des BRG Enns konnten sich Jana und die Burschen - trotz teils sehr guten Leistungen - leider nicht durchsetzen.

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Am 05. Mai machten wir, die 2A und 2B, uns auf den Weg, um in Bad Aussee eine gemeinsame Woche zu verbringen. Am Hinweg besuchten wir in Spital am Pyhrn die Huf- und Hackenschmiede sowie das Gerlinde-Kaltenbrunner-Museum. Als Andenken konnten wir uns...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Konstant gute Leistungen werden belohnt Auch beim dritten und entscheidenden Turnier der LAZ Partnerschulen im heimischen Steyr kann das BRG Steyr an die guten Leistungen der bisherigen Schülerligasaison anschließen. Mit verdienten Siegen gegen die SMS Steyr (2:1)...

CoderDojo am BRG Steyr

CoderDojo am BRG Steyr

Das BRG Steyr verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt für junge Technikbegeisterte. Wir hatten die große Freude, den CoderDojo bei uns im Haus willkommen zu heißen – eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise die faszinierende Welt...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025

Tennis Schulcup Oberstufe 2025

Am 16. Mai fand in Auhof die Vorrunde des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 2 des BRG Steyr spielte gegen das Europagymnasium Auhof und die HAK Linz Auhof. Gegen das Europagymnasium konnten wir leider kein Match gewinnen, dafür gewannen wir gegen die HAK...

Lauriacum: 2CS auf den Spuren der Römer

Lauriacum: 2CS auf den Spuren der Römer

Am 13. Mai 2025 begab sich die 2CS gemeinsam mit Prof. Schreiner und Prof. Mühlberghuber auf eine Zeitreise ins Imperium Romanum. Im Museum Lauriacum und der Basilika Lorch in Enns erkundeten die Schüler*innen nicht nur das Legionslager, das die Provinz vor Einfällen...

Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Am 12. Mai spielten zwei Teams des BRG Steyr und ein Team des BG Steyr um den Einzug in die Hauptrunde. Dabei konnte sich das Team 1 mit 7 von 8 möglichen Punkten durchsetzen. Auch unser 2er-Team war gegen das BG erfolgreich. In der Bildergalerie sind Eindrücke der...

2. Vernissage der Steyrer Gymnasien

2. Vernissage der Steyrer Gymnasien

Am 7. Mai fand die Vernissage unserer zweiten Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien im Kulturraum 27 statt. Heuer zeichneten, malten, fotografierten, formten und filmten die Schüler*innen zum Thema „oid & neich“. Danke für die musikalische Untermalung vom...

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Am 5. Mai 1945 befreiten Truppen der US-Armee Steyr und beendeten damit den Nazi-Terror und den Zweiten Weltkrieg für die Menschen in der Stadt. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung veranstalten die Stadt Steyr, das Mauthausen Komitee Steyr, die Initiative...