Aktuelles

WPG „Am Anfang war …“ – Weltentstehungsmythen im Vergleich

by | 19. Jän 2022 | Aktuelles, Projekte, Unterricht

Wie ist die Welt entstanden? Fast jede Kultur besitzt Mythen, die die Entstehung des Universums, der Welt und der Menschen in spannenden Erzählungen und Darstellungen mit spektakulären Bildern erklären.

Im Wahlpflichtgegenstand „Am Anfang war …“ – Weltentstehungsmythen im Vergleich geht es darum, solche Mythen verschiedener Kulturen, die oft erstaunliche Parallelen aufweisen, kennenzulernen, zu vergleichen und sich in Form von Texten oder Bildern kreativ mit diesen Erzählungen auseinanderzusetzen.

Zu drei besonders beeindruckenden Mythen aus Japan, der kalifornischen Yokuts und des afrikanischen Bantu-Volkes der Boschongo entstanden im Unterricht Collagen.

Im japanischen Schöpfungsmythos erhält das Götterpaar Izanagi und Izanami von den Himmelsgottheiten den Befehl, Land zu erschaffen. Auf diese Weise entstehen die Inseln Japans. Bei der Geburt des Feuergottes verbrennt sich Izanami, stirbt und wird in die Unterwelt versetzt. Izanagi folgt seiner geliebten Frau in die Unterwelt, kann sie aber nicht retten. Im weiteren Verlauf der Geschichte setzen die beiden den Kreislauf von Leben und Tod in Gang.

Im Mythos des im heutigen Kalifornien lebenden Volks der Yokuts möchte der Adler, der mit anderen Tieren in einem Nest auf einem hohen Baum im Urozean lebt, Land erschaffen. Zu diesem Zweck beauftragt er eine kleine Ente, hinabzutauchen und Erde vom Grund des Wassers zu holen. Diese Erde wird mit verschiedenen Samen und Wasser vermischt. Aus dem so entstandenen Teig wird schließlich Land. Wolf und Kojote tragen durch ihr Heulen dazu bei, dass sich der Boden verfestigt. Die Tiere steigen vom Baum und bauen sich ein Haus, um dort zu leben.

Collagen

  • Japanischer Schöpfungsmythos (gelb): Belma Dilic (6A) und Ajla Poljo (6B)
  • Japanischer Schöpfungsmythos (orange): Ajla Hajdarevic und Miriam Mutschlechner-Dean (6A)
  • Mythos der Yokuts: Viktoria Mijatovic (6B)

Barbara Steiner

Abend der offenen Tür 09.12.2025

Abend der offenen Tür 09.12.2025

Abend der offenen Tür 09. Dezember 2025Der Abend der offenen Tür für das Schuljahr 2026/2027 wird am Dienstag, den 09. Dezember 2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr stattfinden. Es werden einerseits Vorträge über die Unter- und Oberstufe am BRG Steyr Michaelerplatz angeboten,...

Landesmeister*innenschaften im Cross Country Lauf

Landesmeister*innenschaften im Cross Country Lauf

Große Erfolge für das BRG Steyr bei den Cross Country Landesmeister*innenschaften für Schulteams am 21. Oktober 2025 in Schwanenstadt. Von insgesamt 27 teilnehmenden Schulen in der Altersklasse Unterstufe 2 männlich belegte das Team des BRG Steyr, bestehend aus Frankl...

Fußball: Herbstturnier

Fußball: Herbstturnier

Mit drei Teams, bestehend aus insgesamt 33 Schüler der unverbindlichen Übung Fußball, nahm das BRG Steyr beim diesjährigen Herbstturnier der Steyrer Schulen teil. Von den elf teilnehmenden Schulen belegten wir die Plätze 5, 6 und 9. Mag. Mario Zöttl  

Projektwoche der 2D und 2E in Altaussee

Projektwoche der 2D und 2E in Altaussee

Die Klassen 2D und 2E verbrachten von 29. September bis 03. Oktober 2025 eine ereignisreiche und abwechslungsreiche Woche in Altaussee. Unter dem Motto „Klasse als Team“ standen Gemeinschaft, Teamgeist und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt aller Aktivitäten....

BRG Steyr mit holprigem Start in die neue Schülerligasaison

BRG Steyr mit holprigem Start in die neue Schülerligasaison

Platz 4 bei Herbstturnier bringt lediglich einen Bonuspunkt Nicht nach Wunsch, aber leistungsgerecht, verlief der Start in die neue Fußball-Schülerligasaison 2025/2026 mit dem Herbstturnier in Ried. Nachdem wir im Auftaktspiel gegen die SMS Steyr mit einem 0:0-Remis...