Aktuelles

Lange Nacht der Forschung 2024 – Eindrücke

by | 28. Mai 2024 | Aktuelles, Projekte

Ein Mini-Feuerwerk, ein magischer Taucher, eine implodierende Dose, ein Wassertropfen-Mikroskop, Lego Mindstorms Roboter, ein innerhalb von nur sechs Stunden produzierter Podcast – diese und noch viele weitere Programmpunkte konnten die Besucher*innen bei der diesjährigen Ausgabe der Langen Nacht der Forschung am Freitag, den 24. Mai 2024 erleben.

Das Programm des BRG Steyr war dabei auf vier Stationen aufgeteilt:

Die Science Shows der Station „Lust auf Experimente?“ versuchten im Rahmen von verschiedenen eindrucksvollen, manchmal lauten und hellen Experimenten, den Naturgesetzen, welche alles uns Umgebende bestimmen, unter dem Motto „Science – It’s like magic, but real.“ auf die Spur zu kommen. Jung und Alt konnten dabei nicht nur den Darbietungen begeisterter Schüler*innen aus Physik und Chemie zusehen, sondern bei manchen Versuchen sogar selbst mithelfen, beispielsweise durch das Schütteln der Ampel-Flasche oder das berührungslose Balancieren eines Ping-Pong-Balls mithilfe eines Strohhalmes.

Das Programm der Station „Lust auf Wissenschaft?“ sollte Einblicke in die (vor-)wissenschaftliche Arbeit am BRG Steyr Michaelerplatz geben und war in zwei Teile gegliedert: Zuerst wurden ausgewählte Vorwissenschaftliche Arbeiten des Matura-Jahrgangs 2023/2024 präsentiert, dann konnten eine mit einem Kurbel-Generator betriebene Carrera-Bahn, aber auch ein Mikroskop, bestehend aus einem Laser-Pointer und einem Wassertropfen, und eine sogenannte Nicht-Newton’sche Flüssigkeit, welche unter Kraft-Einwirkung hart wie Beton wird, bestaunt und selbst ausprobiert bzw. hautnah erlebt werden. Außerdem wurde das Can Sat Projekt des Wahlpflichtgegenstandes „Astronomie & Kosmos“ in Form eines Videos vorgestellt.

Schüler*innen des Talentekurses „Programmieren mit Lego-Robotern“ zeigten Interessierten bei der Station „Wie kann man Lego Mindstorms Roboter bauen und programmieren?”, wie man aus Lego-Bausteinen, Motoren und Sensoren einen Roboter konstruiert und diesen zum Leben erweckt, sodass er einem Parcours folgt und dabei eigenständig Aufgaben löst.

Teilnehmer*innen des Wahlpflichtgegenstandes „Content Creation im Internet“ interviewten im Rahmen der Station „Wie wird ein Podcast produziert?“ innerhalb von nur sechs Stunden zahlreiche Gäst*innen über ihre Eindrücke des Events sowie ihren persönlichen Zugang zu Wissenschaft und Technik, die Audio-Schnipsel wurden noch am selben Abend zu einem Podcast verarbeitet und auf der Schulhomepage des BRG Steyr veröffentlicht. Viel Vergnügen beim Reinhören!

Mit unserem vielfältigen, breit gefächerten Angebot konnten wir an diesem Abend 234 Besucher*innen für Naturwissenschaften und Technik begeistern.

Zudem bedanken wir uns bei den Organisator*innen unter der Leitung von Prof. Martin Haberbauer und Prof. Patrick Ritt für die unzähligen Stunden der Vorbereitung sowie bei allen involvierten Schüler*innen und Lehrenden für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Langen Nacht der Forschung 2024!

Fotografische Eindrücke des Events können in der untenstehenden Bildergalerie bestaunt werden:

 

Weitere Bilder sind in der Galerie von CityFoto.at zu finden.

 

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz

Abend der offenen Tür 09.12.2025

Abend der offenen Tür 09.12.2025

Abend der offenen Tür 09. Dezember 2025Der Abend der offenen Tür für das Schuljahr 2026/2027 wird am Dienstag, den 09. Dezember 2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr stattfinden. Es werden einerseits Vorträge über die Unter- und Oberstufe am BRG Steyr Michaelerplatz angeboten,...

Bezirksmeister*innenschaften im Cross Country Lauf

Bezirksmeister*innenschaften im Cross Country Lauf

Der Wettbewerb fand am Donnerstag, den 02. Oktober 2025 am Schulgelände des BG Werndlpark statt, wobei die Burschen eine Strecke von circa 2000 Metern und die Mädchen circa 1500 Meter zu bewältigen hatten. Jedes Schulteam besteht aus 5 Läufer*innen, wobei die...

Scherenschnittporträt

Scherenschnittporträt

Wir Schüler*innen der 1F haben im Deutschunterricht ein besonderes Selbstporträt erstellt: Dafür haben wir zuerst ein Foto von uns gemacht, unseren Kopf ausgeschnitten und diesen Rahmen als Vorlage für einen Text, in dem wir uns vorstellen, verwendet. Unsere Porträts...

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Fünf Tage lang tauchten die Schüler*innen der 4ABCDMS gemeinsam mit Luke, Chris, Brandon, Lewis, Paul Angus, Jerome and Jeff in the English speaking world ein. Grammatik und Wortschatz wurden mit viel Action und Games spielerisch erweitert und gefestigt, eigene...

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Von 22. bis 26. September verbrachten wir, die 2A, 2B und 2C auf unserer gemeinsamen Projektwoche in Wagrain. Die Schülerinnen und Schüler hatten bei zahlreichen Sport- und Gruppenaktivitäten die Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennenzulernen. So versuchten...

Talentekurs: Mathe&Kreativität

Talentekurs: Mathe&Kreativität

Werde zur*m Mathe-Detektiv*in! In diesem Kurs knacken wir geheime Zahlen-Rätsel, lüften das Geheimnis der Muster und bauen tolle Dinge aus Formen. Wir malen, spielen und knobeln uns spielerisch durch die Welt der Mathematik. Hier lernst du, wie du deine schlauesten...

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Auch im Schuljahr 2025/2026 gibt es am BRG Steyr Michaelerplatz sogenannte unverbindliche Übungen als Zusatzangebot zum Regelunterricht, wobei aus einem breiten Spektrum von Chor, Erste Hilfe sowie Schach über sportliche Angebote für die Unter- und Oberstufe bishin zu...

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...