Aktuelles

Physik-Miniolympiade 2024

by | 1. Jul 2024 | Aktuelles, Talentförderung

Am Montag, den 24. Juni 2024 haben fünf physikbegeisterte Schüler*innen der 4. Klassen unter der Begleitung von Prof. Franz Maier an der 14. Physik-Miniolympiade in der voestalpine Stahlwelt in Linz teilgenommen.

Während einer Arbeitszeit von 100 Minuten mussten die Teilnehmer*innen Masse und Gewichtskraft eines Diamanten auf ausgewählten Himmelskörpern untersuchen, aber auch die Auftriebskraft von Wasser auf verschieden große Kugeln bestimmen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, anhand von Schaltplänen für unterschiedliche Anordnungen von Glühlämpchen deren Helligkeit zu analysieren und ihr Wissen über die Entstehung von Schatten und das damit verbundene Phänomen der Sonnenfinsternis anzuwenden. Zuletzt galt es, die Beziehung zwischen Fallhöhe und Geschwindigkeit eines Körpers sowie den dabei wirkenden Kräften zu ermitteln.

Neben den theoretischen Aufgaben wird bei der Physik-Miniolympiade auch das experimentelle Talent der Teilnehmenden auf die Probe gestellt, wobei heuer die Strömungs-Eigenschaften unterschiedlicher Kaffeesahne-Sorten beobachtet und ausgewertet werden mussten.

Nach dem Wettbewerb konnten die Olympionik*innen außerdem die praktische Relevanz der Naturgesetze, welche alles uns Umgebende bestimmen, und deren Anwendung in der Technik im Rahmen einer Werkstour hautnah erleben.

Wir freuen uns über das physikalische Interesse unserer Schüler*innen und gratulieren zu den erbrachten Leistungen im MINT-Bereich!

 

Fotocredit:
Bild 1: © by Franz Maier
Bilder 2-3: © by voestalpine

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Auch im Schuljahr 2025/2026 gibt es am BRG Steyr Michaelerplatz sogenannte unverbindliche Übungen als Zusatzangebot zum Regelunterricht, wobei aus einem breiten Spektrum von Chor, Erste Hilfe sowie Schach über sportliche Angebote für die Unter- und Oberstufe bishin zu...

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...

Wandertag der 1A

Wandertag der 1A

Der Wandertag der 1A-Klasse begann, aufgrund des nächtlichen Regens, erst einmal im Klassenzimmer mit einem Kennenlernspiel. Da es rasch auftrocknete, starteten wir aber bald die eigentliche Wanderung. Diese führte die Schüler*innen, ihre Buddys und Prof. Wurm entlang...

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Absolventin des BRG Steyr gewinnt Macke Award 2025

Wie kann man verschiedene Plastiksorten mithilfe von Licht sortieren? Wie funktioniert ein EKG? Und wie können Enzyme zum Umweltschutz beitragen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhielten die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstandes Informatik...

#IT_rocks Digitalferien 2025

#IT_rocks Digitalferien 2025

In den Herbstferien finden am BRG Steyr Michaelerplatz #IT_rocks Digitalferien statt. Dabei haben 10- bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Workshops zu den Themen Kreativ mit Künstlicher Intelligenz, Serious Gaming mit Minecraft...

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

The students of 8ABC went river rafting on the Vltava (Moldau) from Vyšší Brod to Rožmberk, accompanied by their captains Ms. Schörkhuber, Mr. Klausberger, and Ms. Rohrhofer. Blue skies, sunshine, and loads of fun! Keeping the boats under control wasn’t easy when the...

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...