Schulprofil

Klassen

Schüler*innen

Lehrende

UNSER AUFTRAG

Als AHS bieten wir den kürzest möglichen Bildungsweg (4 + 4 Jahre) zur Erlangung der Universitätsreife.
Durch unser breit gestreutes Fächerangebot ermöglichen wir unseren Absolvent*innen den Zugang zu allen Studien und Studienrichtungen.

UNSER ZIEL

Wir verbinden verschiedene Wissensgebiete und fördern kreative, analytische und praktische Fähigkeiten.
In der Kombination dieser unterschiedlichen Elemente sehen wir den geeigneten Weg zur Entwicklung einer ganzheitlichen Persönlichkeit im Sinne einer zeitgemäßen Allgemeinbildung.

UNSERE ARBEIT

WISSENSCHAFT & KREATIVITÄT

Wir vermitteln eine fundierte Allgemeinbildung als Basis für vertiefte Fachkompetenz in den Natur- und Geisteswissenschaften, Sprachen und musischen Fächern.
Wir sind neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen.
Wir schaffen ein Umfeld, in dem es möglich ist Denkmuster zu hinterfragen, Grenzen und Routinen zu überwinden, um Probleme zu lösen.

LEHREN & LERNEN

Wir fördern unterschiedliche Begabungen und ergänzen den Unterricht durch Projekte und Workshops.
Wir bieten Kurse für besonders Begabte und unterstützen bei Lernschwierigkeiten.
In unterschiedlichen Unterrichtsformen erlernen unsere Schüler*innen verschiedene Arbeits- und Präsentationstechniken.
Wir legen Wert auf eine transparente und gerechte Leistungsbeurteilung.

INDIVIDUALITÄT & GEMEINSCHAFT

Gegenseitige Wertschätzung und die Entwicklung des Einzelnen sind uns ein Anliegen.
Wir fördern das Bewusstsein, dass jeder für das Gelingen von Gemeinschaft Verantwortung trägt.
Wichtig ist uns eine offene und kooperative Gesprächskultur zwischen allen Schulpartner*innen.

Realgymnasium

  • Zugunsten einer Betonung der mathematischen, naturwissenschaftlichen und praktischen Fächer (Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Biologie, Werkerziehung) gibt es im Realgymnasium in der Unterstufe keine zweite Fremdsprache ab der 3. Klasse.
  • In der 5. Klasse kommt eine zweite Fremdsprache (wahlweise Französisch, Latein oder Spanisch) dazu.
  • Zusätzlich wird in der 7. und 8. Klasse zwischen dem Unterricht aus Darstellender Geometrie oder einer vertieften naturwissenschaftlichen Ausbildung (Biologie, Chemie, Physik) gewählt.

Unterstufe

 

Oberstufe

Am BRG Steyr ist die Oberstufe semestriert. Die Kennzeichen und Merkmale der SOST (Semestrierte OberSTufe) finden Sie hier: Oberstufe am BRG Steyr

Vertiefungen Oberstufe:

Kunst Und Kultur
Kommunikation Und Persönlichkeitbildung
Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
NAturwissenschaften und Technik
SPort und Gesundheit

 

Neue Medien, Informatik und Internet

  • In zwei Informatikräumen stehen insgesamt 48 Computer zur Verfügung. Zusätzlich ist ein individueller, kostenloser Zugang zum Internet für Schüler*innen auf weiteren Computern (Schulbibliothek und Pausenbereich) möglich.
  • Alle unsere Unterrichtsräume sind vernetzt, mit einem Internet-Zugang, einem PC und einem Beamer ausgestattet, sodass die Einbindung der neuen Medien in den Unterricht aller Gegenstände ermöglicht wird.


Sportliche und musische Förderung

  • Besonders begabte und interessierte Schüler*innen werden im Sportunterricht und im Rahmen von Unverbindlichen Übungen gefördert. Unverbindliche Übungen gibt es unter anderem für
    • Schach
    • Fußball („Schülerliga“)
    • Basketball
    • Klettern an der schuleigenen Kletterwand
    • Gauklerische Bewegungsformen
    • Chor, Instrumentalmusik
    • Denksport Mathematik
    • Erste-Hilfe-Kurs

Berufs- und Bildungsberatung

  • Am BRG Steyr gibt es eine umfassende Berufs- und Bildungsberatung. Das Projekt „18plus“ bietet eine vertiefte Studienberatung für die 7. und 8. Klassen.

Das BRG als Realgymnasium:

  • keine verpflichtende zweite Fremdsprache in der Unterstufe
  • Praktikumstunde in Biologie in der 3. Klasse
  • Geometrisches Zeichnen in der 4. Klasse

Besondere Schwerpunkte:

 

Digitale Bildung:

  • Initiative „Digitales Lernen“ von BMBWF
  • digitale Endgeräte ab der 5. Schulstufe
  • Unterricht digital gefördert
  • zusätzliches digitales Angebot:
    • Zehnfingersystem, Coding, Robotik, First Lego League, App – Entwicklung, 3D – Druck
    • Vorträge zu Mediennutzung und Safer Internet


Besonderheiten unserer Schule:

  • Berufsorientierung mit Potentialanayse
  • Bewegte Pause im Turnsaal
  • Ethik als Freigegenstand
  • Exkursionen und Lehrgänge
  • „Handyfreie Schule“
  • „Lernen lernen“ in der 1. Klasse
  • Partnerschule Plauen
  • PLUS-Programm für die 5. bis 8. Schulstufe (Klassenklima und Persönlichkeitsentwicklung)
  • Projekt- und Wintersportwoche
  • hauseigene Schulbibliothek
  • selbstgestaltete Schulhefte
  • Tagesbetreuung
  • Talentekurse
  • Theaterbesuche
  • Unverbindliche Übungen und Talentekurse wie beispielsweise Fußball, Basketball, Klettern, Chor, Denksport Mathematik, Schach, NaWi-Labor



Video: Unterstufe am BRG Steyr

 

Angebote:

  • Angebot ab der 5. Klasse:
    • keine Semestrierung
    • Wahl zwischen Latein, Französisch und Spanisch für die gesamte Oberstufe
    • Wahl zwischen Religion und Ethik
  • Angebot ab der 6. Klasse:
    • EDV-Unterstützung im Unterricht
    • WPGs (Wahlpflichtgegenstände)
      • 3. Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch)
      • Informatik
      • großes Angebot an 1-4-semestrigen Wahlpflichtgegenständen (WPGs) mit unterschiedlichen Themenbereichen (z.B. Sport und Gesundheit, diverse Fächer vertiefend, Recht, …)
  • Angebot ab der 7. Klasse:
    • alternative Fächer:
      • Kunst und Gestaltung (KUNSTG) ODER Musik (MU)
      • Darstellende Geometrie (DG) ODER Naturwissenschaften (Biologie (BIOUB), Chemie (CH), Physik (PH))

Kernpunkte der Semestrierten Oberstufe (SOST) am BRG Steyr:

  • Semesterzeugnis nach jedem Winter- und Sommersemester, d. h. kürzere Lern- und Beurteilungszeiträume.
  • Individuelle, freiwillige Lernbegleitung zur ganzheitlichen Unterstützung bei einem drohenden Nicht genügend (Frühwarngespräch). Ziel ist die Verbesserung der gesamten Lernsituation – es handelt sich somit um keinen gegenstandsbezogenen Förderunterricht.
  • Über nicht positiv bzw. nicht beurteilte Pflichtgegenstände kann eine Semesterprüfung abgelegt werden, die einmal wiederholt werden darf. Dafür haben die Schüler*innen bis zu den für die Durchführung der Wiederholungsprüfungen vorgesehenen Tagen Zeit. Für die Wiederholung der Semesterprüfung stehen vier Wochen ab dem letzten Tag der Wiederholungsprüfungen zur Verfügung. Eine Verlängerung dieses Zeitraumes für die Ablegung der Semesterprüfungen ist bei einem fremdsprachigen Schulbesuch im Ausland vorgesehen.
  • Die Entscheidung über die Aufstiegsberechtigung in die nächsthöhere Schulstufe erfolgt am Ende des Unterrichtsjahres bzw. bei Ablegung von Semesterprüfungen an den Wiederholungsprüfungstagen auch nach diesen bzw. bei Wiederholung der Semesterprüfungen bis zu vier Wochen nach dem letzten Tag der Wiederholungsprüfungen.
  • Im Falle einer Klassenwiederholung bleiben alle zumindest mit Befriedigend beurteilten Leistungen erhalten. Noten können aber auch weiter verbessert werden, es zählt die jeweils bessere Beurteilung. Entsprechend den organisatorischen Möglichkeiten am Standort ist es eventuell sinnvoll, den Unterrichtsgegenstand, in dem Leistungsrückstände bestehen, zweimal in der Woche bei unterschiedlichen Lehrenden zu besuchen und dafür einen erfolgreich abgeschlossenen Pflichtgegenstand im Wiederholungsjahr nicht zu besuchen. Über die Befreiung von der Teilnahme an einzelnen Unterrichtsgegenständen entscheidet die Schulleitung. Die dadurch freiwerdende Zeit ist jedenfalls für andere schulische Angebote zu nutzen.
  • Antrittsberechtigt zur Abschluss-, Reife- bzw. Reife- und Diplomprüfung sind jene Schüler*innen, die die letzte lehrplanmäßig vorgesehene Schulstufe erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Einzelne Unterrichtsgegenstände können durch Ablegung von Semesterprüfungen vorgezogen bzw. sodann übersprungen werden. Damit wird auch ein früherer Antritt zur abschließenden Prüfung im jeweiligen Pflichtgegenstand ermöglicht (Begabungsförderung).

Weitere Informationen zur SOST sind auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu finden.

 

Besonderheiten an unserer Schule:



Videos: Oberstufe am BRG Steyr – Projektwochen Cannes & Rom – BeRG-Wiesenheuen

 
Fokus Digital

Unsere Angebote im Fokus Digital
Mit dem Fokus Digital setzen wir die Möglichkeit eines zusätzlichen Angebots für technisch und digital interessierte Schüler*innen der AHS-Unterstufe.
Kreieren, Programmieren und Modellieren macht nicht nur Spaß, es fördert auch die Kompetenzen in den Bereichen Technik und Kreativität.
Wir setzen daher das Augenmerk auf den Einsatz persönlicher Fertigkeiten und das Umsetzen von Ideen (Maken).

Was dich im Fokus Digital erwartet

  • App-Entwicklung
  • Content Creation
  • ECDL-Vertiefung
  • Elektronik einfacher Stromkreise
  • Mediendesign
  • Modellierung mit CAD-Software
  • Podcasts
  • Robotik
  • 3D-Druck

Fokus Musik

Unsere Angebote im Fokus Musik
Mit dem Fokus Musik setzen wir die Möglichkeit eines umfassenderen musischen Angebots für musikinteressierte Schüler*innen der AHS-Unterstufe.
Bewegen, Singen und Musizieren bereitet nicht nur Freude, es fördert auch Wahrnehmung, Konzentration, Selbstwert und Teamfähigkeit.
Bewusst setzen wir daher den Fokus auf die Freude am aktiven, gemeinsamen Musizieren, um vielfältige persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln.

Was dich im Fokus Musik erwartet

  • Bewegung zu Musik
  • Gemeinsames Arbeiten an Musikprojekten
  • Gemeinsame Auftritte (Klangfarben – Schulkonzerte, Informationsabende, Projektpräsentationen, Adventmusizieren, Vorspielabende …)
  • Instrumentenbau
  • Konzertbesuche
  • Musik aus verschiedensten Zeiten und Kulturen
  • Musiktage
  • Musizieren im Ensemble
  • Singen im Chor
  • Stimmbildung und Atemtechnik
  • Raum für intensive Beschäftigung mit Musikthemen
  • Viele Hörerlebnisse

Fokus Nawi

Unsere Angebote im Fokus Nawi
Mit dem Fokus Nawi bieten wir Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Interessen im Bereich der Naturwissenschaften zu vertiefen.
Labor, praktisches Arbeiten und projektorientierter Unterricht bilden die Grundlage, um naturwissenschaftliche Kompetenzen zu fördern.
Wir fokussieren uns daher auf die Fächer Biologie, Chemie und Physik und verknüpfen anhand neuer pädagogischer Ansätze (FLEX-BASED Learning, Innovatives Problemlösen) die Theorie mit der Praxis.

Was dich im Fokus Nawi erwartet

  • Erkundung von Lebensräumen
  • Flex-Experimente
  • Gesundheitsförderung
  • Innovatives Problemlösen
  • Mikroskopieren
  • Naturwissenschaftliches Labor
  • Nawi-Projekte
  • Praktisches Arbeiten

Fokus Sport

Unsere Angebote im Fokus Sport
Mit dem Fokus Sport bieten wir Schüler*innen das Angebot, ihre Talente und Fähigkeiten im Bereich des Sports zu entfalten.
Sport und Bewegung fördert die körperliche und geistige Fitness und macht obendrein noch großen Spaß.
Wir fokussieren uns auf Ballspiele, Koordinationsübungen, Geräteturnen und stärken die motorischen Fähigkeiten.

Was dich im Fokus Sport erwartet

  • Kooperation mit dem LAZ Steyr (Fußball)
  • Akrobatik
  • Ballspiele
  • Bau einfacher Sportgeräte (z.B. Jump-Box, Schläger, etc.)
  • Bodenturnen
  • Ernährung
  • Geräteturnen
  • Konditionelle Fähigkeiten
  • Rückschlagspiele
  • Trainingslehre

Unterstufe Realgymnasium NEU ab Schuleintritt 2024/25

Gegenstand

1. Kl.

2. Kl.

3. Kl.

4. Kl.

Gesamt

Religion 2 2 2 2 8
Deutsch 4 4 4 4 16
Englisch 4 4 3 3 14
Mathematik 4 4 4 3 15
Geometrisches Zeichnen 1 1
Biologie und Umweltbildung 2 1 2 2 7
Chemie 2 2
Physik 1 2 2 5
Geschichte und politische Bildung 2 2 2 6
Geographie und Wirtschaftsbildung 2 1 2 2 7
Digitale Grundbildung 1 1 1 1 4
Musik 2 2 2 1 7
Kunst und Gestaltung 2 2 2 2 8
Technik und Design 2 2 2 6
Bewegung und Sport 4 3 3 3 13
Soziales Miteinander 1 stundenweise  
Fokus (Digital, Musik, Nawi oder Sport) 2 2 2 6
Wochenstunden

30

31

31

33

125

 

Unterstufe Realgymnasium Normalform (in dieser Form nur mehr bis Schuleintritt 2023/24)

Gegenstand

1. Kl.

2. Kl.

3. Kl.

4. Kl.

Gesamt

Religion 2 2 2 2 8
Deutsch 4 4 4 4 16
Englisch 4 4 3 3 14
Geschichte und politische Bildung 2 2 2 6
Geographie und Wirtschaftsbildung 2 1 2 2 7
Mathematik 4 4 4 3 15
Geometrisches Zeichnen 2 2
Biologie und Umweltbildung 2 2 21) 2 8
Chemie 2 2
Physik 1 2 2 5
Digitale Grundbildung 1 1 1 1 4
Musik 2 2 2 1 7
Kunst und Gestaltung 2 2 2 2 8
Technik und Design 2 2 2 2 8
Bewegung und Sport 4 4 3 3 14
Wochenstunden

29

31

31

33

124

1) Eine Wochenstunde wird autonom als Praktikumsstunde geführt.

Unterstufe Musikklasse (in dieser Form nur mehr bis Schuleintritt 2023/24)

Schwerpunkt überarbeitet – siehe Unterstufe Realgymnasium NEU

Gegenstand

1. Kl.

2. Kl.

3. Kl.

4. Kl.

Gesamt

Ausmaß der Änderung

Religion 2 2 2 2 8  
Deutsch 4 3 4 4 15 -1
Englisch 4 4 3 3 14  
Geschichte und politische Bildung 2 2 2 6  
Geographie und Wirtschaftsbildung 2 2 2 6 -1
Mathematik 4 4 4 3 15  
Geometrisches Zeichnen 1 1 -1
Biologie und Umweltbildung 2 2 1 2 7 -1
Chemie 2 2  
Physik 1 2 2 5  
Digitale Grundbildung 1 1 1 1 4  
Musik 2 2 3 2 9 +2
Musik PLUS 2 1 1 2 6 +6
Kunst und Gestaltung 2 2 2 2 8  
Technik und Design 2 2 2 6 -2
Bewegung und Sport 3 4 2 3 16 -2
Wochenstunden

30

30

31

33

124

0

 

Unterstufe Sportklasse (in dieser Form nur mehr bis Schuleintritt 2023/24)

Schwerpunkt überarbeitet – siehe Unterstufe Realgymnasium NEU

Gegenstand

1. Kl.

2. Kl.

3. Kl.

4. Kl.

Gesamt

Ausmaß der Änderung

Religion 2 2 2 2 8
Deutsch 4 4 4 4 16
Englisch 4 4 3 3 14
Geschichte und politische Bildung 2 2 2 6
Geographie und Wirtschaftsbildung 2 1 2 2 7
Mathematik 4 4 4 3 15
Geometrisches Zeichnen 2 2
Biologie und Umweltbildung 2 2 21) 2 8
Chemie 2 2
Physik 1 2 2 5
Digitale Grundbildung 1 1 1 1 4
Musik 2 2 2 1 7
Kunst und Gestaltung 2 2 2 2 8
Technik und Design 2 2 2 0 6 -2
Bewegung und Sport 4 4 4 4 16 +2
Wochenstunden

29

31

32

32

124

0

1) Eine Wochenstunde wird autonom als Praktikumsstunde geführt.

Oberstufe (SOST)

Gegenstand

5. Kl.

6. Kl.

7. Kl.

8. Kl.

Gesamt

Religion/Ethik1)

2

2

2

2

8

Deutsch

3

3

3

3

12

Englisch

3

3

3

3

12

Französisch/Latein/Spanisch 2)

3

3

3

3

12

Geschichte und politische Bildung

1

2

2

2

7

Geographie und Wirtschaftsbildung

2

1

2

2

7

Mathematik

4

4

3

3

14

Informatik

2

2

Darstellende Geometrie3)

2/-

2/-

4/0

Biologie und Umweltbildung3)

2

3

-/2

2

7/9

Chemie3)

3

2/3

5/6

Physik3)

2

3

2

2/3

9/10

Philosophie und Psychologie

2

2

4

Musik/Kunst und Gestaltung4)

2/2

1/1

24)

24)

10

Bewegung und Sport

3

2

2

2

9

Wahlpflichtgegenstand

0

2 – 4

2 – 4

0 – 4

8

Wochenstunden

31

32-34

32-34

29-33

130

1) Alternative Pflichtgegenstände. Einer der beiden Gegenstände (Religion oder Ethik) ist zu wählen.

2) Alternative Pflichtgegenstände. Einer der Gegenstände (Latein, Französisch oder Spanisch) ist zu wählen. Diese Wahl gilt dann für die gesamte Oberstufe.

3) Entweder Darstellende Geometrie oder naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (zusätzlich höhere Stundenzahl in Biologie und Umweltbildung, Physik und Chemie, dafür kein Darstellende Geometrie)

4) Alternative Pflichtgegenstände. Einer der beiden Gegenstände (Musik oder Kunst und Gestaltung) ist zu wählen.

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Am 05. Mai machten wir, die 2A und 2B, uns auf den Weg, um in Bad Aussee eine gemeinsame Woche zu verbringen. Am Hinweg besuchten wir in Spital am Pyhrn die Huf- und Hackenschmiede sowie das Gerlinde-Kaltenbrunner-Museum. Als Andenken konnten wir uns...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Konstant gute Leistungen werden belohnt Auch beim dritten und entscheidenden Turnier der LAZ Partnerschulen im heimischen Steyr kann das BRG Steyr an die guten Leistungen der bisherigen Schülerligasaison anschließen. Mit verdienten Siegen gegen die SMS Steyr (2:1)...

CoderDojo am BRG Steyr

CoderDojo am BRG Steyr

Das BRG Steyr verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt für junge Technikbegeisterte. Wir hatten die große Freude, den CoderDojo bei uns im Haus willkommen zu heißen – eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise die faszinierende Welt...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025

Tennis Schulcup Oberstufe 2025

Am 16. Mai fand in Auhof die Vorrunde des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 2 des BRG Steyr spielte gegen das Europagymnasium Auhof und die HAK Linz Auhof. Gegen das Europagymnasium konnten wir leider kein Match gewinnen, dafür gewannen wir gegen die HAK...

Lauriacum: 2CS auf den Spuren der Römer

Lauriacum: 2CS auf den Spuren der Römer

Am 13. Mai 2025 begab sich die 2CS gemeinsam mit Prof. Schreiner und Prof. Mühlberghuber auf eine Zeitreise ins Imperium Romanum. Im Museum Lauriacum und der Basilika Lorch in Enns erkundeten die Schüler*innen nicht nur das Legionslager, das die Provinz vor Einfällen...

Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Am 12. Mai spielten zwei Teams des BRG Steyr und ein Team des BG Steyr um den Einzug in die Hauptrunde. Dabei konnte sich das Team 1 mit 7 von 8 möglichen Punkten durchsetzen. Auch unser 2er-Team war gegen das BG erfolgreich. In der Bildergalerie sind Eindrücke der...

2. Vernissage der Steyrer Gymnasien

2. Vernissage der Steyrer Gymnasien

Am 7. Mai fand die Vernissage unserer zweiten Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien im Kulturraum 27 statt. Heuer zeichneten, malten, fotografierten, formten und filmten die Schüler*innen zum Thema „oid & neich“. Danke für die musikalische Untermalung vom...

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Am 5. Mai 1945 befreiten Truppen der US-Armee Steyr und beendeten damit den Nazi-Terror und den Zweiten Weltkrieg für die Menschen in der Stadt. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung veranstalten die Stadt Steyr, das Mauthausen Komitee Steyr, die Initiative...

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Ich war vom 2. Jänner bis zum 6. März in Aranda de Duero als Erasmus+ Austauschschülerin. Der Austausch beruhte auf einem Wechsel, sodass zuvor eine Schülerin aus Spanien ca. 4 Monate bei meiner Familie und mir gewohnt hat. In Spanien besuchte ich die Schule Dominicas...