Bibliothek

 

Anmeldung: Leser*innen-Nummer (erhältlich in der Schulbibliothek) und Kennwort (Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ – kann geändert werden)

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag jeweils von 07:30 bis 13:15 Uhr

Zu den blau gekennzeichneten Zeiten sind Entlehnung und Rückgabe möglich, zu den grau gekennzeichneten Zeiten können Medien in der Rückgabebox retourniert werden (Stand: Schuljahr 2024/2025):

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
07:30-07:40          
07:40-08:30          
08:35-09:25          
09:30-10:20          
10:20-10:35          
10:35-11:25          
11:30-12:20          
12:25-13:15          
13:15-13:15          

 

Etikette:

  • Maximale Bücheranzahl: 5 (Maturaklassen: 10)
  • Die Verantwortung für die entliehenen Bücher übernimmt der Entlehner!
  • Maximale Dauer der Ausleihe: 28 Tage für Bücher und Zeitschriften, 7 Tage für DVDs (darüber hinaus ist eine (kostenlose) Verlängerung notwendig)
  • 4 Computerarbeitsplätze zum Recherchieren, Informieren, Arbeiten (kein Spielen und Chatten)
  • verboten sind:
    • Konsumation von Speisen und Getränken
    • Benutzung des Handys
    • Mitnehmen von Schultaschen / Rucksäcken
    • Ausleihe von Büchern mit Signatur „X“ (Präsenzbestand)

Allgemeine Informationen

Die Schulbibliothek des BRG Steyr Michaelerplatz befindet sich in zentraler Lage im Nordtrakt des zweiten Stockwerks und sticht durch großzügige Öffnungszeiten (Montag bis Freitag jeweils von 07:30 bis 13:15 Uhr) heraus. Angeboten werden neben Büchern (Fachbücher, aber auch erzählende Texte) auch Zeitschriften (Jugendmagazine, Fachzeitschriften, Wochenzeitungen), DVDs (Literaturverfilmungen, Dokumentationen) und Hörbücher. Zusätzlich werden von den Bibliothekar*innen der Schulbibliothek die Klassenlesetexte (vor allem Texte der klassischen deutschen Literatur, aber auch Bücher in Fremdsprachen [Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch]) in der dafür benötigten Auflage bereitgestellt, diese können bei Verfügbarkeit aber auch von einzelnen Schüler*innen ausgeborgt werden.

In den lichtdurchfluteten Räumlichkeiten haben die Schüler*innen neben dem Suchen, Finden und Lesen von Büchern die Möglichkeit, Hausaufgaben und Projektarbeiten alleine oder in Kleingruppen zu erledigen. Hierfür stehen neben Gruppenarbeitstischen außerdem vier moderne Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Für die gezielte und zeiteffiziente Suche von Werken wurde vor einigen Jahren unser Online-Recherche-Tool webOPAC eingerichtet, das das Durchsuchen des Bestands mithilfe verschiedener Filter rasch und unkompliziert ermöglicht. Vor allem Maturant*innen können beim Verfassen ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit davon profitieren.

Da die Tätigkeiten des Verwaltens, Erhaltens und Einsortierens von Medien aufgrund der umfangreichen Tätigkeitsfelder für unsere Bibliothekar*innen alleine kaum stemmbar wären, werden sie von Schüler*innen der Oberstufe dabei unterstützt.

Damit ist unsere Schulbibliothek eine Drehscheibe des Lernens, Recherchierens und Arbeitens, aber auch ein Treffpunkt zum fachlichen Austausch. Von Zeit zu Zeit werden außerdem Autor*innen mit Bezug zu unserer Schule oder zur Stadt Steyr zu Lesungen eingeladen, um unseren Schüler*innen möglichst viele verschiedene Perspektiven bieten zu können.

Folgende Lehrpersonen sind Bibliothekar*innen der Schulbibliothek:

Mag. Josef Lösch
Loe
FunktionenKustodiat für Schulbibliothek
Leiter der ArGe Röm.-Kath. Religion
PLUS-Lehrkraft

GPBGeschichte und Politische Bildung, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Susanne Pötscher
Ps
FunktionenKustodiat für Schulbibliothek,
Leiterin der ArGe Geografie und wirtschaftliche Bildung

EEnglisch, GWBGeografie und wirtschaftliche Bildung

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Besuch aus Maribor im Rahmen von Erasmus+

Besuch aus Maribor im Rahmen von Erasmus+

Von Mittwoch, 4. bis Freitag, 6. Dezember 2024 durften wir Nina und Manuela aus der Osnovna šola Draga Kobala Maribor (Slowenien) willkommen heißen. Im Zuge eines Job Shadowings, das durch die EU-Initiative Erasmus+ ermöglicht wird, durften die beiden Lehrenden den...

BRG Steyr als Expert.Schule 2024/2025 ausgezeichnet

BRG Steyr als Expert.Schule 2024/2025 ausgezeichnet

Das BRG Steyr Michaelerplatz wurde im laufenden Schuljahr 2024/2025 aufgrund seiner erbrachten Leistungen im Bereich der digitalen und informatischen Bildung erneut vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zur "Expert.Schule" ernannt....

2B: Exkursion ins ASZ Steyr

2B: Exkursion ins ASZ Steyr

Am Montag, den 02. Dezember 2024 erkundete die 2B das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Steyr. Nicht nur die Relevanz richtiger Mülltrennung, sondern auch das Thema Recycling wurde thematisiert. Die Schüler*innen konnten vor Ort erleben, wie vielfältig die Entsorgung von...

Neuer Gegenstand „Soziales Miteinander“ in den 1. Klassen

Neuer Gegenstand „Soziales Miteinander“ in den 1. Klassen

Mit dem aktuellen Schuljahr 2024/2025 wurde im Rahmen der neuen Schwerpunkte der Unterstufe in den 1. Klassen des BRG Steyr Michaelerplatz der Gegenstand “Soziales Miteinander” eingeführt. Dieser soll einerseits die Selbstkompetenz der Schüler*innen stärken,...

Sportmotorische Tests

Sportmotorische Tests

Am Mittwoch, den 27.11.2024 fanden für die ersten Klassen sportmotorische Tests, bestehend aus Standweitsprung, Klimmzüge, Bumerang-Lauf, Liniensprint und 8 Minuten-Lauf, statt. Die Schüler*innen waren mit großem Eifer dabei und konnten so ihre motorischen...

Biber der Informatik 2024

Biber der Informatik 2024

Im November haben die Schüler*innen der Unterstufe im Rahmen der Digitalen Grundbildung, jene der 5. Klassen im Informatik-Unterricht sowie die Teilnehmer*innen des Wahlpflichtgegenstandes Informatik an der diesjährigen Ausgabe des Online-Wettbewerbs „Biber der...

Neue PLUS-Lehrkräfte am BRG Steyr

Neue PLUS-Lehrkräfte am BRG Steyr

Am BRG Steyr Michaelerplatz ist uns nicht nur eine gute Allgemeinbildung unserer Schüler*innen, sondern auch deren soziale und emotionale Entwicklung ein großes Anliegen. Als Teil der Gewalt- und Suchtprävention absolvieren regelmäßig Lehrende unserer Schule eine...

Erste Hilfe ist einfach!

Erste Hilfe ist einfach!

Was kann ich tun bei Atemkreislaufstillstand, akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen, größeren und kleineren Verletzungen, Verkehrsunfällen oder in psychischen Notfällen? Welche Notfallnummern kann ich anrufen? Wie kann ich gefährliche Situationen richtig...