Aktuelles

Österreichische Physik-Olympiade 2021

by | 16. Apr 2021 | Aktuelles, Erfolge

Wie jedes Schuljahr fand auch heuer wieder ein Physikolympiade-Kurs unter der Leitung von Herrn Prof. Haberbauer an unserer Schule statt.

Da wir in der Oberstufe aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie von Anfang November bis zu den Semesterferien Distanzunterricht hatten, fand der Kurs freitags online statt. In den Kursen befassten wir uns mit verschiedensten physikalischen Problemen aus dem Alltag. Beispielsweise knobelten wir, warum es am Mount Everest sehr lange dauert, um Kartoffeln zu kochen (Antwort: weil dort ein geringerer Luftdruck herrscht) oder wie hell verschiedene Glühlampen in einem verzweigten Stromkreis leuchten. Außerdem versuchten wir, die Aufgaben der vergangenen Landeswettbewerbe zu lösen. (Diese sind teilweise so knifflig, dass sogar erfahrene Physiker mehrfach nachdenken müssen.)

Den krönenden Abschluss bildeten wie jedes Jahr der Kurswettbewerb und in weiterer Folge der Landeswettbewerb.

Den Kurswettbewerb schrieben wir am Freitag, 19. März 2021 am Nachmittag online. Dabei waren von uns Teilnehmer*innen Theoriebeispiele zur Mechanik (verschiedene Berechnungen zu einem ICE-Zug), Elektrizität (Widerstands-Schaltungen) und Optik (Brechung von Licht) zu bearbeiten.
Dabei erreichten Elias Leitinger (6B) und Florian Nowitzki (6A) die Plätze 2 und 3. Ich persönlich erreichte den 1. Platz und qualifizierte mich damit ebenfalls für den Landeswettbewerb. Außerdem erbrachten Jonas Untersperger (6A) und Oliver Kovacs (6B) respektable Leistungen.

Am Mittwoch, 14. April 2021 fand schließlich der Landeswettbewerb der österreichischen Physikolympiade statt, an dem 19 Schüler*innen aus ganz Oberösterreich teilnahmen. Normalerweise schreiben wir diesen im Europagymnasium Auhof in Linz, doch aufgrund von Corona wurden die Unterlagen an die Schulen ausgeschickt und dort von uns unter Aufsicht im Physiksaal bearbeitet.
Beim Landeswettbewerb mussten wir Beispiele zur Mechanik (freier Fall einer Kugel), Elektrizität (Leistung eines Wasserkraftwerks), Optik (Brechung von Licht sowie dessen Ausbreitung) und Thermodynamik (Bestandteile der Luft) lösen. In normalen Jahren ist von uns zusätzlich ein praktisches Experiment durchzuführen, dies war heuer aber aufgrund der besonderen Umstände nicht möglich, weshalb die Messdaten eines Experiments zur Menge des Wasserdampfes in der Luft auszuwerten und zu interpretieren waren.
Am Nachmittag wurden die Ausarbeitungen von unserem Kursleiter, Herrn Prof. Haberbauer, korrigiert und die Ergebnisse an den Landesleiter weitergeleitet, der in weiterer Folge die Gesamtwertung erstellte.

In der oberösterreichweiten Wertung belegten Florian Nowitzki (6A) und Elias Leitinger (6B) respektable Plätze im Mittelfeld. Ich selbst erreichte den 3. Platz und damit einen 3. Preis, wofür ich eine Bronze-Medaille erhielt. Für diese Leistungen wurden uns anerkennende Diplome überreicht.

Auch im nächsten Schuljahr wird an unserer Schule wieder ein Physikolympiade-Kurs stattfinden, an dem interessierte Schüler*innen der Oberstufe teilnehmen können. Genauere Informationen dazu folgen im Herbst.

by Michael Himmelbauer

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Von 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die drei 6. Klassen eine spannende Woche auf der Insel Krk in Kroatien. Nach der langen Busfahrt wurden wir im Hotel Omorika in Punat freundlich empfangen und mit einem Einführungsvortrag begrüßt. An zwei Tagen besuchten wir die...

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Stell dir vor, du wechselst von der Volksschule ins Gymnasium. Alles ist neu. Ein großes Gebäude, viele neue Schüler*innen, viele neue Lehrende. Neue Abläufe, neue Fächer, neue Mitschüler*innen. Wäre es nicht toll, wenn man bei einer so großen Umstellung eine Person...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Am 25. Juni fand am Tennisplatz des Welser Turnvereins das Landesfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen das BORG Linz Honauerstraße und die HAK 1 Wels. Sebastian Altmann, Maximilian Nowak, Louis Schuhmeier und Marie...

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

After a hot and quite exhausting hike to the Ennstalerhütte in the national park Gesäuse we had a delicious dinner at the oldest alpine hut of Styria. In the evening the majority then was hiking up to the peak of the mountain Tamischbachturm (2035 m) where we enjoyed...

Antolin-Lesesiegerinnen

Antolin-Lesesiegerinnen

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder drei Schüler*innen aus den ersten Klassen besonders hervorheben. Sie haben ein Jahr lang herausragenden Leseeifer bewiesen. Zoe Schneiderbauer (1B) hat in Antolin 12304 Punkte gesammelt und ist damit knapp an erster Stelle vor....

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Kurz vor Schulschluss begaben sich die Schüler*innen der 5. Klassen auf eine Zeitreise nach Carnuntum, in die Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien. Zunächst wurde das Heidentor besichtigt, das Wahrzeichen der römischen Stadt und Österreichs berühmtestes...

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Zum Abschluss der 4. Klasse unternahmen die Schüler*innen der Klassen 4M und 4C vom 30.06. - 01.07. eine gemeinsame Fahrt nach Salzburg. Begleitet wurden sie dabei von Frau Prof. Klein, Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Falkensteiner. Das abwechslungsreiche Programm...