Aktuelles

Österreichische Physik-Olympiade 2021

by | 16. Apr 2021 | Aktuelles, Erfolge

Wie jedes Schuljahr fand auch heuer wieder ein Physikolympiade-Kurs unter der Leitung von Herrn Prof. Haberbauer an unserer Schule statt.

Da wir in der Oberstufe aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie von Anfang November bis zu den Semesterferien Distanzunterricht hatten, fand der Kurs freitags online statt. In den Kursen befassten wir uns mit verschiedensten physikalischen Problemen aus dem Alltag. Beispielsweise knobelten wir, warum es am Mount Everest sehr lange dauert, um Kartoffeln zu kochen (Antwort: weil dort ein geringerer Luftdruck herrscht) oder wie hell verschiedene Glühlampen in einem verzweigten Stromkreis leuchten. Außerdem versuchten wir, die Aufgaben der vergangenen Landeswettbewerbe zu lösen. (Diese sind teilweise so knifflig, dass sogar erfahrene Physiker mehrfach nachdenken müssen.)

Den krönenden Abschluss bildeten wie jedes Jahr der Kurswettbewerb und in weiterer Folge der Landeswettbewerb.

Den Kurswettbewerb schrieben wir am Freitag, 19. März 2021 am Nachmittag online. Dabei waren von uns Teilnehmer*innen Theoriebeispiele zur Mechanik (verschiedene Berechnungen zu einem ICE-Zug), Elektrizität (Widerstands-Schaltungen) und Optik (Brechung von Licht) zu bearbeiten.
Dabei erreichten Elias Leitinger (6B) und Florian Nowitzki (6A) die Plätze 2 und 3. Ich persönlich erreichte den 1. Platz und qualifizierte mich damit ebenfalls für den Landeswettbewerb. Außerdem erbrachten Jonas Untersperger (6A) und Oliver Kovacs (6B) respektable Leistungen.

Am Mittwoch, 14. April 2021 fand schließlich der Landeswettbewerb der österreichischen Physikolympiade statt, an dem 19 Schüler*innen aus ganz Oberösterreich teilnahmen. Normalerweise schreiben wir diesen im Europagymnasium Auhof in Linz, doch aufgrund von Corona wurden die Unterlagen an die Schulen ausgeschickt und dort von uns unter Aufsicht im Physiksaal bearbeitet.
Beim Landeswettbewerb mussten wir Beispiele zur Mechanik (freier Fall einer Kugel), Elektrizität (Leistung eines Wasserkraftwerks), Optik (Brechung von Licht sowie dessen Ausbreitung) und Thermodynamik (Bestandteile der Luft) lösen. In normalen Jahren ist von uns zusätzlich ein praktisches Experiment durchzuführen, dies war heuer aber aufgrund der besonderen Umstände nicht möglich, weshalb die Messdaten eines Experiments zur Menge des Wasserdampfes in der Luft auszuwerten und zu interpretieren waren.
Am Nachmittag wurden die Ausarbeitungen von unserem Kursleiter, Herrn Prof. Haberbauer, korrigiert und die Ergebnisse an den Landesleiter weitergeleitet, der in weiterer Folge die Gesamtwertung erstellte.

In der oberösterreichweiten Wertung belegten Florian Nowitzki (6A) und Elias Leitinger (6B) respektable Plätze im Mittelfeld. Ich selbst erreichte den 3. Platz und damit einen 3. Preis, wofür ich eine Bronze-Medaille erhielt. Für diese Leistungen wurden uns anerkennende Diplome überreicht.

Auch im nächsten Schuljahr wird an unserer Schule wieder ein Physikolympiade-Kurs stattfinden, an dem interessierte Schüler*innen der Oberstufe teilnehmen können. Genauere Informationen dazu folgen im Herbst.

by Michael Himmelbauer

Abend der offenen Tür 09.12.2025

Abend der offenen Tür 09.12.2025

Abend der offenen Tür 09. Dezember 2025Der Abend der offenen Tür für das Schuljahr 2026/2027 wird am Dienstag, den 09. Dezember 2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr stattfinden. Es werden einerseits Vorträge über die Unter- und Oberstufe am BRG Steyr Michaelerplatz angeboten,...

Landesmeister*innenschaften im Cross Country Lauf

Landesmeister*innenschaften im Cross Country Lauf

Große Erfolge für das BRG Steyr bei den Cross Country Landesmeister*innenschaften für Schulteams am 21. Oktober 2025 in Schwanenstadt. Von insgesamt 27 teilnehmenden Schulen in der Altersklasse Unterstufe 2 männlich belegte das Team des BRG Steyr, bestehend aus Frankl...

Fußball: Herbstturnier

Fußball: Herbstturnier

Mit drei Teams, bestehend aus insgesamt 33 Schüler der unverbindlichen Übung Fußball, nahm das BRG Steyr beim diesjährigen Herbstturnier der Steyrer Schulen teil. Von den elf teilnehmenden Schulen belegten wir die Plätze 5, 6 und 9. Mag. Mario Zöttl  

Projektwoche der 2D und 2E in Altaussee

Projektwoche der 2D und 2E in Altaussee

Die Klassen 2D und 2E verbrachten von 29. September bis 03. Oktober 2025 eine ereignisreiche und abwechslungsreiche Woche in Altaussee. Unter dem Motto „Klasse als Team“ standen Gemeinschaft, Teamgeist und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt aller Aktivitäten....

BRG Steyr mit holprigem Start in die neue Schülerligasaison

BRG Steyr mit holprigem Start in die neue Schülerligasaison

Platz 4 bei Herbstturnier bringt lediglich einen Bonuspunkt Nicht nach Wunsch, aber leistungsgerecht, verlief der Start in die neue Fußball-Schülerligasaison 2025/2026 mit dem Herbstturnier in Ried. Nachdem wir im Auftaktspiel gegen die SMS Steyr mit einem 0:0-Remis...