Aktuelles

Schüler*innen-Videowettbewerb „Mobilität der Zukunft“

by | 2. Feb 2022 | Aktuelles, Projekte

„Mobilität der Zukunft: Wie können wir uns weiter nach vorn bewegen?“

Videowettbewerb für Schüler*innen

Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Welche Verkehrsmittel sind gut fürs Klima und warum? Welche Alternativen gibt es? Diese und andere Fragen rund um das Motto „Mobilität der Zukunft“ stehen im Fokus des Videowettbewerbs der OVE-Initiative LET’S TECH und des AIT Austrian Institute of Technology.

Die Jugendplattform LET’S TECH ist eine Initiative im Rahmen der Nachwuchsförderung des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik. LET’S TECH veranstaltet als Nachfolge von ScienceClip.at heuer gemeinsam mit dem AIT bereits den 8. Videowettbewerb für Schüler*innen ab der Sekundarstufe.

Unter dem Motto „Mobilität der Zukunft: Wie können wir uns weiter nach vorn bewegen?“ steht auch dieses Jahr ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Thema im Fokus. Gesucht sind dabei maximal 4-minütige Videos mit Beiträgen zum Themenfeld der Mobilität, beispielsweise zu Fragestellungen rund um die Elektromobilität, den öffentlichen Verkehr, das Reisen, den Schulweg, die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt oder die Sicherheit von Verkehrsmitteln etc. Eigene, zur „Mobilität der Zukunft“ passende Ideen sind mehr als willkommen: Bei der Umsetzung des Mottos und der Gestaltung der Inhalte sind die Schüler*innen eingeladen, kreativ zu werden!

Teilnehmen können Schüler*innen ab der 5. Schulstufe, die in Österreich leben und eine österreichische Schule besuchen. Videos können von einzelnen Schüler*innen, in Teams von bis zu 6 Personen oder als ganze Klasse eingereicht werden – alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier auf unserer Homepage.

Die technische Umsetzung der Videos spielt eine untergeordnete Rolle. Eine Fachjury wird die Einsendungen nach folgenden Kriterien beurteilen:

•             Kreativität, Originalität und Unterhaltsamkeit der Darstellung

•             Gewissenhafte Auseinandersetzung mit der Thematik

•             Allgemeine Verständlichkeit

•             Maximale Dauer von 4 Minuten – kürzere Beiträge sind willkommen

Die Sieger*innen der zwei Alterskategorien Unterstufe und Oberstufe können hochwertige Kameras und Smartphone-Gimbals gewinnen. Als Preis in der Kategorie „Klasse“ winken 400 Euro für die Klassenkassa.

Coronabedingt ist der Einsendeschluss am Freitag, den 25. März 2022.

#IT_rocks Digitalferien 2025

#IT_rocks Digitalferien 2025

In den Herbstferien finden am BRG Steyr Michaelerplatz #IT_rocks Digitalferien statt. Dabei haben 10- bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Workshops zu den Themen Kreativ mit Künstlicher Intelligenz, Serious Gaming mit Minecraft...

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

Year 8 visits Vyšší Brod and Český Krumlov

The students of 8ABC went river rafting on the Vltava (Moldau) from Vyšší Brod to Rožmberk, accompanied by their captains Ms. Schörkhuber, Mr. Klausberger, and Ms. Rohrhofer. Blue skies, sunshine, and loads of fun! Keeping the boats under control wasn’t easy when the...

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich

Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...

Wandertag 1B

Wandertag 1B

Am Freitag, den 12. September 2025 wanderte die 1B gemeinsam mit ihren Buddys (Schüler*innen der 6. Klassen) in die Unterhimmler Au. Im Vordergrund standen Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen wie Picknicken, der Bau einer Brücke sowie Ball- und Fangspiele....

Wandertag 4AD auf die Dambergwarte

Wandertag 4AD auf die Dambergwarte

Bei bestem Wanderwetter gingen am 12. September 2025 die 4A und 4D mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Haberfehlner und Prof. Staudinger-Egger auf den Steyrer Hausberg. Auf der Dambergwarte trugen wir uns ins Gipfelbuch ein und bewunderten die schöne Aussicht auf...

Willkommen im neuen Schuljahr 2025/2026!

Willkommen im neuen Schuljahr 2025/2026!

Am BRG Steyr Michaelerplatz starten wir in das Schuljahr 2025/2026 mit 32 Klassen, 760 Schüler*innen und 85 Lehrenden. Außerdem gibt es in diesem Jahr folgende Änderungen beziehungsweise Neuerungen: Wir begrüßen folgende Lehrende: Mag. Silvia Kohner (TEDE) Dusan...

Eröffnungsgottesdienst 2025/2026

Eröffnungsgottesdienst 2025/2026

Am Dienstag, den 09. September 2025 fand in der Michaelerkirche der Eröffnungsgottesdienst des Schuljahres 2025/2026 statt. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, die zu diesem feierlichen Schulbeginn beigetragen haben. Eindrücke der...

Talentekurse 2025/2026

Talentekurse 2025/2026

Am BRG Steyr Michaelerplatz ist uns die Förderung von begabten Schüler*innen ein großes Anliegen, weshalb laufend Talentekurse zu verschiedenen Themen angeboten werden, zu denen sich die Schüler*innen ihren Interessen und Talenten entsprechend anmelden können. Alle im...