Aktuelles

Schüler*innen-Videowettbewerb „Mobilität der Zukunft“

by | 2. Feb 2022 | Aktuelles, Projekte

„Mobilität der Zukunft: Wie können wir uns weiter nach vorn bewegen?“

Videowettbewerb für Schüler*innen

Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Welche Verkehrsmittel sind gut fürs Klima und warum? Welche Alternativen gibt es? Diese und andere Fragen rund um das Motto „Mobilität der Zukunft“ stehen im Fokus des Videowettbewerbs der OVE-Initiative LET’S TECH und des AIT Austrian Institute of Technology.

Die Jugendplattform LET’S TECH ist eine Initiative im Rahmen der Nachwuchsförderung des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik. LET’S TECH veranstaltet als Nachfolge von ScienceClip.at heuer gemeinsam mit dem AIT bereits den 8. Videowettbewerb für Schüler*innen ab der Sekundarstufe.

Unter dem Motto „Mobilität der Zukunft: Wie können wir uns weiter nach vorn bewegen?“ steht auch dieses Jahr ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Thema im Fokus. Gesucht sind dabei maximal 4-minütige Videos mit Beiträgen zum Themenfeld der Mobilität, beispielsweise zu Fragestellungen rund um die Elektromobilität, den öffentlichen Verkehr, das Reisen, den Schulweg, die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt oder die Sicherheit von Verkehrsmitteln etc. Eigene, zur „Mobilität der Zukunft“ passende Ideen sind mehr als willkommen: Bei der Umsetzung des Mottos und der Gestaltung der Inhalte sind die Schüler*innen eingeladen, kreativ zu werden!

Teilnehmen können Schüler*innen ab der 5. Schulstufe, die in Österreich leben und eine österreichische Schule besuchen. Videos können von einzelnen Schüler*innen, in Teams von bis zu 6 Personen oder als ganze Klasse eingereicht werden – alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier auf unserer Homepage.

Die technische Umsetzung der Videos spielt eine untergeordnete Rolle. Eine Fachjury wird die Einsendungen nach folgenden Kriterien beurteilen:

•             Kreativität, Originalität und Unterhaltsamkeit der Darstellung

•             Gewissenhafte Auseinandersetzung mit der Thematik

•             Allgemeine Verständlichkeit

•             Maximale Dauer von 4 Minuten – kürzere Beiträge sind willkommen

Die Sieger*innen der zwei Alterskategorien Unterstufe und Oberstufe können hochwertige Kameras und Smartphone-Gimbals gewinnen. Als Preis in der Kategorie „Klasse“ winken 400 Euro für die Klassenkassa.

Coronabedingt ist der Einsendeschluss am Freitag, den 25. März 2022.

Sprachreise nach Málaga

Sprachreise nach Málaga

20. – 27. Mai 2025 mit den Klassen 7A, 7B und 7C Wir verbrachten eine wunderschöne, sonnige Woche in Südspanien, in der wir nicht nur viel gesehen, sondern auch viel gelernt haben. Untergebracht waren wir in freundlichen Gastfamilien, was uns einen Einblick in das...

Mathematikwettbewerb “Aufgaben des Monats”

Mathematikwettbewerb “Aufgaben des Monats”

Am 10. Juni 2025 waren neun unserer Schüler*innen zur feierlichen Preisverleihung der "Aufgaben des Monats" an die Johannes Kepler Universität Linz eingeladen. Dabei handelt es sich um einen renommierten Wettbewerb im Rahmen des JKU-Projekts "Mathematik macht Freude...

6C: Auf den Pfaden der Steyrer Industrialisierung

6C: Auf den Pfaden der Steyrer Industrialisierung

Am 27. Mai begab sich die 6C gemeinsam mit Prof. Mühlberghuber auf eine spannende Reise zurück in das Zeitalter der Industrialisierung. Nach nur wenigen Schritten befanden wir uns mitten im Stadtteil Wehrgraben und konnten den Aufstieg Steyrs zu einem der führenden...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Halbfinale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Halbfinale

Am 4. Juni fand am ATSV Tennisplatz in Steyr das Halbfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen die HLW Steyr und die HTBLA Grieskirchen. Wir gewannen jeweils alle vier Einzel und beide Doppel. Somit qualifizierte sich das...

Wienexkursion 5. Klassen

Wienexkursion 5. Klassen

Am 28.05.2025 besuchten die drei 5. Klassen das Kunsthistorische Museum und die Albertina in Wien. Mit dabei waren Prof. Sieghartsleitner, Prof. Bartl und Prof. Kreundl, die den Tag organisierten. In Wien angekommen, durften wir uns nicht nur an der...