Wie können Manager komplexe Problemstellungen in ihren Unternehmen beherrschen? Wie wirken sich vermehrt personalisierte Produkte, höhere Lieferzuverlässigkeit sowie bessere Qualität auf Lieferzeiten und Produktionskosten aus und wie können uns mathematische Modelle zur Optimierung dabei helfen?
Mit einem realitätsnahen, fiktiven Unternehmen sollen vorgegebene Unternehmensziele erreicht werden. Aufgabenstellungen beispielsweise zur Absatz-, Produktions-, Beschaffungs-, Transport- und Investitionsplanung sowie Wartung und Instandhaltung werden formuliert, mathematisch modelliert und die Ergebnisse interpretiert.
Von damals bis heute – Wetterdaten im Vergleich
Im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit (ABA) haben Ines Frambach und Hannah Wimmer (8A) eine eigene Wetterstation gebaut, die im Innenhof der Schule montiert wurde. Mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino Nano) werden nun dreimal täglich Temperatur und Luftdruck...