Den Helferschein braucht man als angehende*r VS-Lehrer*in, den Retterschein für das
Sportstudium oder als angehende*r Schwimmkursleiter*in. Bei diesem WPG trainieren wir darauf
hin, dass zumindest der Helferschein oder sogar der etwas schwerere Retterschein absolviert
werden kann. Der Schwerpunkt soll neben einer Verbesserung der Schwimm- und Tauchtechnik
auf das Retten und Bergen im Wasser liegen.
Folgende Voraussetzungen gelten für den Retterschein: vollendetes 16. Lebensjahr, 30 min
Dauerschwimmen, davon 10 min Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit, 300 m Schwimmen in
Überkleidern, 25 m Streckentauchen, dreimaliges Tieftauchen (3-4 m) mit Heraufholen eines ca. 5 kg
schweren Gegenstandes innerhalb von 6 min, Heraufholen von 6 Tellern oder Ringen bei einem
Tauchversuch, Paket- und Kopfsprung aus ca. 2-3 m Höhe (20 m2
, ca. 2 m Tiefe), je 50 m Retten einer
etwa gleich schweren Person, beide bekleidet, mit Kopf-, Achsel-, Fessel- und Seemannsgriff, 50 m
Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person, praktische Ausübung der Befreiungsgriffe:
Halsumklammerung von vorne u. hinten, Würgegriff von vorne u. hinten, Brustumklammerung von
hinten ohne Einschluss der Arme – jeweils an Land und im Wasser, praktische Anwendung von
mindestens 3 Bergegriffen: z. B. Bergen über die Leiter, Rautegriff, Bergen über den Beckenrand,
Schultertragegriff, Bergen in ein Boot, kurze Prüfung über Erste-Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und
praktische Ausführung der Wiederbelebung, Kenntnis der Selbstrettung, besondere Rettungshilfen bei
Bade-, Boots-, Auto- und Eisunfällen, Anwendung von mindestens zwei Rettungsgeräten, kombinierte
Rettungsübung;
Neue Schwerpunkte in der Unterstufe
Im vergangenen Jahr haben wir an der Weiterentwicklung unserer Unterstufe gearbeitet. Ziel des Entwicklungsprozesses war, die bisherigen Schwerpunkte (Sportklasse und Musikklasse) in einem neuen System abzubilden das Realgymnasium durch eine Vertiefung und...