Aktuelles

BRG Steyr goes Europe

by | 27. Apr 2022 | Aktuelles, Erasmus+, Kooperationen Gütesiegel, Projekte


„BRG Steyr goes Europe“: Erasmus+ Akkreditierung 2021-2027 

Das BRG Steyr Michaelerplatz hat im ersten Anlauf die (äußerst aufwendige) Akkreditierung für das Erasmus+ Programm 2021 bis 2027 geschafft. Unter meiner Projektleitung haben wir in intensiven Vorarbeiten und der detaillierten Ausarbeitung der Projektpläne die Akkreditierungskommission überzeugt, den Antrag für zukünftige Projekte zu genehmigen. Im Sinne der gesamten Bildungsregion Steyr/Steyr-Land habe ich mich als GPB-Lehrende bemüht, das Bildungsangebot über die regionalen Grenzen in den europäischen Raum zu erweitern und meinen Schüler*innen die Türen für eine europäische Vernetzung zu öffnen. Da ich bereits selbst als Schülerin (und später als Studentin an der Universität Wien) über das Erasmus+ Programm im Ausland studieren und lernen durfte, liegt mir die Vermittlung und Schaffung dieser Möglichkeiten als leidenschaftliche Pädagogin und Europäerin für meine Schüler*innen ganz besonders am Herzen. Diese Werte vermittle ich nicht nur als Erasmus+ Koordinatorin, sondern auch in meinem Unterricht (Politische Bildung) und darüber hinaus künftig in meinem Wahlpflichtgegenstand „Die Institutionen der EU“. Im Fokus von Erasmus+ stehen für mich einerseits die Kooperation mit europäischen Bildungseinrichtungen (Schulen sowie Universitäten) und die Mobilitäten von Einzelpersonen.  

Das Programm des BRG Steyr 2021-2021 ist auf unsere Schüler*innen, Lehrenden, Lehramtsstudierenden aus allen EU-Mitgliedsstaaten, sowie das Verwaltungspersonal des BRG Steyr abgestimmt und soll den europäischen „Spirit“ in die Stadt Steyr und die Region tragen. Nach dem Grundsatz des lebenslangen Lernens besteht die Möglichkeit zu Studienaufenthalten, Praktika für Studierende und Auszubildende, Lehr- und Fortbildungsaktivitäten, Jugendaustausch-Projekten in ganz Europa und teilweise darüber hinaus. Je nach Kategorie gibt es Kurzzeit- und Langzeitmobilitäten, Einzel- sowie Gruppenmobilitäten. Nächstes Schuljahr 2022/23 werden zwei Schülerinnen der Oberstufe ein Schuljahr über das Erasmus+ Programm im Ausland (Irland) verbringen. Im Rahmen einer Fortbildung hatte ich bereits mit anderen Kolleg*innen die Möglichkeit, die EU-Institutionen in Straßburg und Brüssel kennenzulernen. Ich freue mich ganz besonders auf die nächste Exkursion nach Luxemburg.  

Derzeit arbeite ich mit einigen Kolleg*innen diverser Fächer am BRG Steyr an zwei weiteren Projekten. Zum einen wird gerade an dem alljährlichen Schüler*innen-Austausch-Projekt mit unserer Partnerschule in Plauen (Sachsen/Deutschland) gearbeitet: Bei dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit stehen „Politik und Nachhaltigkeit“ im Vordergrund. Die Unterstufen-Schüler*innen beider Länder sollen im Rahmen von “Was kann ich tun, was kannst du tun, was können wir tun” Ideen sammeln und kreieren, um nachhaltiger zu leben. Außerdem arbeiten Schüler*innen der Oberstufe am BRG Steyr und am Lycee Marcel in Strasbourg/Frankreich gerade gemeinsam am deutsch-französischen Filmprojekt “Der gemeinsame Weg ist das Ziel – Was ist Europa und die EU für dich?” Dieser Film wird im März 2022 fertiggestellt, im Anschluss in beiden Ländern abgespielt und ist Teil eines Erasmus+ Wettbewerbs.  

Mit der Akkreditierung hat meine Schule die Möglichkeit geschaffen, dass ich die „Europäische Idee“ nicht nur theoretisch mit meinen Schüler*innen bespreche, sondern nun auch in allen Altersstufen praktisch umsetzen kann – meine Schule lebt somit den europäischen Geist. Dazu habe ich zusätzlich das BRG Steyr als Botschafterschule des Europäischen Parlaments im Schuljahr 2022/23 vorgeschlagen und freue mich bereits auf neue kreative Herausforderungen. Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Dazu werden Juniorbotschafter*innen ausgebildet, denen Kurzzeitmobilitäten, Parlamentsbesuche und Diskussionen ermöglicht werden, außerdem wird ein Aufbau enger, regelmäßiger Beziehungen untereinander und zu Botschafterschulen in anderen Ländern der EU gefördert.  

Ich hoffe, meinem Ziel, so vielen Schüler*innen und Kolleg*innen wie möglich einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen und ihnen die EU näherzubringen, in den nächsten Schuljahren näher zu kommen.

Mag. Eva Schmidthaler

Scherenschnittporträt

Scherenschnittporträt

Wir Schüler*innen der 1F haben im Deutschunterricht ein besonderes Selbstporträt erstellt: Dafür haben wir zuerst ein Foto von uns gemacht, unseren Kopf ausgeschnitten und diesen Rahmen als Vorlage für einen Text, in dem wir uns vorstellen, verwendet. Unsere Porträts...

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Englisch-Projektwoche der 4. Klassen

Fünf Tage lang tauchten die Schüler*innen der 4ABCDMS gemeinsam mit Luke, Chris, Brandon, Lewis, Paul Angus, Jerome and Jeff in the English speaking world ein. Grammatik und Wortschatz wurden mit viel Action und Games spielerisch erweitert und gefestigt, eigene...

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Projektwoche der 2ABC in Wagrain

Von 22. bis 26. September verbrachten wir, die 2A, 2B und 2C auf unserer gemeinsamen Projektwoche in Wagrain. Die Schülerinnen und Schüler hatten bei zahlreichen Sport- und Gruppenaktivitäten die Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennenzulernen. So versuchten...

Talentekurs: Mathe&Kreativität

Talentekurs: Mathe&Kreativität

Werde zur*m Mathe-Detektiv*in! In diesem Kurs knacken wir geheime Zahlen-Rätsel, lüften das Geheimnis der Muster und bauen tolle Dinge aus Formen. Wir malen, spielen und knobeln uns spielerisch durch die Welt der Mathematik. Hier lernst du, wie du deine schlauesten...

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Unverbindliche Übungen 2025/2026

Auch im Schuljahr 2025/2026 gibt es am BRG Steyr Michaelerplatz sogenannte unverbindliche Übungen als Zusatzangebot zum Regelunterricht, wobei aus einem breiten Spektrum von Chor, Erste Hilfe sowie Schach über sportliche Angebote für die Unter- und Oberstufe bishin zu...

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer wird ausgezeichnet

Moritz Mayrhofer (Maturajahrgang 2025) wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel Basecamp Zero: Experimentelle Entwicklung eines Luftfiltersystems zur Aufbereitung der Atmosphäre mit dem Young Scientist Energy Award 2025 der FH Kufstein-Tirol ausgezeichnet. Im...

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Kennenlerntage der 5A und 5B in Spital am Pyhrn

Von 10. bis 11. September 2025 verbrachten die 5A und 5B gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Anna Klein und Prof. Anna Maringer in Begleitung von Herrn Prof. Alexander Bartl zwei abwechslungsreiche Tage in Spital am Pyhrn. Am Mittwoch starteten wir mit...

Wandertag der 1A

Wandertag der 1A

Der Wandertag der 1A-Klasse begann, aufgrund des nächtlichen Regens, erst einmal im Klassenzimmer mit einem Kennenlernspiel. Da es rasch auftrocknete, starteten wir aber bald die eigentliche Wanderung. Diese führte die Schüler*innen, ihre Buddys und Prof. Wurm entlang...