Aktuelles

BRG Steyr goes Europe

by | 27. Apr 2022 | Aktuelles, Kooperationen Gütesiegel, Projekte


„BRG Steyr goes Europe“: Erasmus+ Akkreditierung 2021-2027 

Das BRG Steyr Michaelerplatz hat im ersten Anlauf die (äußerst aufwendige) Akkreditierung für das Erasmus+ Programm 2021 bis 2027 geschafft. Unter meiner Projektleitung haben wir in intensiven Vorarbeiten und der detaillierten Ausarbeitung der Projektpläne die Akkreditierungskommission überzeugt, den Antrag für zukünftige Projekte zu genehmigen. Im Sinne der gesamten Bildungsregion Steyr/Steyr-Land habe ich mich als GSPB Lehrerin bemüht, das Bildungsangebot über die regionalen Grenzen in den europäischen Raum zu erweitern und meinen Schüler*innen die Türen für eine europäische Vernetzung zu öffnen. Da ich bereits selbst als Schülerin (und später als Studentin an der Universität Wien) über das Erasmus+ Programm im Ausland studieren und lernen durfte, liegt mir die Vermittlung und Schaffung dieser Möglichkeiten als leidenschaftliche Pädagogin und Europäerin für meine Schüler*innen ganz besonders am Herzen. Diese Werte vermittle ich nicht nur als Erasmus+ Koordinatorin, sondern auch in meinem Unterricht (Politische Bildung) und darüber hinaus künftig in meinem Wahlpflichtgegenstand „Die Institutionen der EU“. Im Fokus von Erasmus+ stehen für mich einerseits die Kooperation mit europäischen Bildungseinrichtungen (Schulen sowie Universitäten) und die Mobilitäten von Einzelpersonen.  

Das Programm des BRG Steyrs 2021-2021 ist auf unsere Schüler*innen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende aus allen EU-Mitgliedsstaaten, sowie dem Verwaltungspersonal des BRG Steyrs abgestimmt und soll den europäischen „Spirit“ in die Stadt Steyr und die Region tragen. Nach dem Grundsatz des lebenslangen Lernens besteht die Möglichkeit zu Studienaufenthalten, Praktika für Studierende und Auszubildende, Lehr- und Fortbildungsaktivitäten, Jugendaustausch-Projekten in ganz Europa und teilweise darüber hinaus. Je nach Kategorie gibt es Kurzzeit- und Langzeitmobilitäten, Einzel- sowie Gruppenmobilitäten. Nächstes Schuljahr 2022/23 werden zwei Schülerinnen der Oberstufe ein Schuljahr über das Erasmus+ Programm im Ausland (Irland) verbringen. Im Rahmen einer Fortbildung hatte ich bereits mit anderen Kolleg*innen die Möglichkeit, die EU-Institutionen in Straßburg und Brüssel kennenlernen. Ich freue mich ganz besonders auf die nächste Exkursion nach Luxemburg.  

Derzeit arbeite ich mit einigen Kolleg*innen diverser Fächer am BRG Steyr an zwei weiteren Projekten. Zum einen wird gerade an dem alljährlichen Schüler*innen-Austausch-Projekt mit unserer Partnerschule in Plauen (Sachsen/Deutschland) gearbeitet: Bei dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit stehen „Politik und Nachhaltigkeit“ im Vordergrund. Die Unterstufen-Schüler*innen beider Länder sollen im Rahmen von “Was kann ich tun, was kannst du tun, was können wir tun” Ideen sammeln und kreieren, um nachhaltiger zu leben. Außerdem arbeiten Schüler*innen der Oberstufe am BRG Steyr und am Lycee Marcel in Strasbourg/Frankreich gerade gemeinsam am deutsch-französischen Filmprojekt “Der gemeinsame Weg ist das Ziel – Was ist Europa und die EU für dich?” Dieser Film wird im März 2022 fertiggestellt, im Anschluss in beiden Ländern abgespielt und ist Teil eines Erasmus+ Wettbewerbs.  

Mit der Akkreditierung hat meine Schule die Möglichkeit geschaffen, dass ich die „Europäische Idee“ nicht nur theoretisch mit meinen Schüler*innen bespreche, sondern nun auch in allen Altersstufen praktisch umsetzen kann – meine Schule lebt somit den europäischen Geist. Dazu habe ich zusätzlich das BRG Steyr als Botschafterschule des Europäischen Parlaments im Schuljahr 2022/23 vorgeschlagen und freue mich bereits auf neue kreative Herausforderungen. Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Dazu werden Juniorbotschafter*innen ausgebildet, denen Kurzzeitmobilitäten, Parlamentsbesuche und Diskussionen ermöglicht werden, außerdem wird ein Aufbau enger, regelmäßiger Beziehungen untereinander und zu Botschafterschulen in anderen Ländern der EU gefördert.  

Ich hoffe, meinem Ziel, so vielen Schüler*innen und Kolleg*innen wie möglich einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen und ihnen die EU näherzubringen, in den nächsten Schuljahren näher zu kommen.

Mag. Eva Schmidthaler

Zeitung-Ahoi!

Zeitung-Ahoi!

Am 20. April 2023 beschäftigten wir (die 3M) uns noch einmal kurz vor der Schularbeit mit dem Thema Zeitungsbericht, indem wir am Workshop Zeitung-Ahoi teilnahmen. Dieser wurde von MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung durchgeführt. In dem zweistündigen Workshop...

Oliver Kovacs im Bundesfinale der Mathematikolympiade 2023

Oliver Kovacs im Bundesfinale der Mathematikolympiade 2023

Nach der Qualifikation beim Regionalwettbewerb vor Ostern hat sich Oliver Kovacs (8bn) in der bundesweiten Vorrunde der Mathematikolympiade 2023 für das Finale qualifiziert. Er kämpft nun um einen Platz für die internationale Mathematikolympiade (IMO), die heuer in...

EU – Infopoint am BRG Steyr

EU – Infopoint am BRG Steyr

Im Wahlpflichtfach „Institutionen der EU“ bemühen wir uns als Schule um die Akkreditierung zur EU – Botschafter*innenschule. Das Europäische Parlament setzt seit dem Schuljahr 2016/2017 in allen EU-Mitgliedstaaten das Programm „Botschafter*innenschulen des...