Aktuelles

Lange Nacht der Forschung 2022 – Eindrücke

by | 22. Mai 2022 | Aktuelles

Eine leuchtende Essiggurke, eine plötzlich implodierende Dose, die Verspannungen eines Geo-Dreiecks, grüne & rote Flammen, Schwarzpulver, eine Elefantenzahnpasta. Diese Experimente und noch viele weitere Eindrücke aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik konnten die Besucher*innen der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 von 17:00 bis 23:00 Uhr am BRG Steyr Michaelerplatz bestaunen.

Das Event wurde an unserer Schule in vier Stationen aufgeteilt:
In den Science-Shows bei der Station „Lust auf Experimente?“ wurden eindrucksvolle, aber auch überraschende Effekte und Gesetzmäßigkeiten der Physik nach dem Motto „Science is like magic but real“ von Michael Himmelbauer (7a) vorgeführt, mithilfe chemischer Substanzen brachten Florian Nowitzki (7a), David Wiesinger (7a) und Prof. Clemens Engelmann auch spätabends den Raum und die Augen der Zuseher*innen zum Leuchten.
In einem anderen Klassenzimmer war die Station „Lust auf Wissenschaft?“ aufgebaut, bei dieser gaben ausgewählte Maturant*innen des Maturajahrgangs 2021/2022 die Präsentationen ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit zum Besten, außerdem stellten Hanna Inselsbacher (7b), Elias Leitinger (7b) und Oliver Kovacs (7b) verschiedene verblüffende Experimente aus der Optik vor. Zusätzlich überzeugten Chiara Mitterhauser (7a), Katharina Hübler (7a) und Hanna Lederhilger (7a) die beeindruckten Zuseher*innen von ihrem Raumbeleuchtungskonzept, welches sie im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes Plan2Practice ausgearbeitet haben und mithilfe eines Puppenhauses visualisierten. Die Schüler*innen der 3b gaben zudem Einblicke in ihr Projekt „Frauen in den Wissenschaften“, welches sie in den Wochen zuvor unter der Leitung von Prof. Doris Schardax im Deutsch-Unterricht erarbeitet hatten.
Die Fragestellung „Wie kann man Lego-Mindstorm-Roboter bauen und programmieren?“ wurde von Andreas Himmelbauer (5c), Robert Gruber (4d) und Finnegan Wurm (3b) in die Tat umgesetzt, sie zeigten den Besucher*innen unterstützt von Prof. Sara Hinterplattner, Prof. Olaf Nowitzki und Prof. Florian Koppenberger, wie man Roboter, welche aus Lego-Technik-Steinen gebaut werden, zum Leben erweckt und ihnen beibringt, bestimmte Aufgaben auf einem Spielfeld zu bewältigen.
Bei Leonhard Peham (7b) und Prof. Simon Klausberger erfuhren Interessierte Genaueres zum Thema „Wie wird ein Podcast produziert?“, außerdem produzierten und schnitten die beiden unseren „Lange Nacht der Forschung“-Podcast.
Organisiert wurde das herausragende Programm von Prof. Martin Haberbauer und Prof. Patrick Ritt, unsere Gäste wurden von Herrn Prof. Dir. Gerald Bachmayr begrüßt. Die schuleigenen Plakate sowie die Namensschilder wurden von Michael Himmelbauer (7a) gestaltet.

Mit unserem vielfältigen, breit gefächerten Angebot konnten wir an diesem Abend 150 Besucher*innen beeindrucken und ihnen die Welt der Naturwissenschaften und Technik näherbringen sowie Einblicke in die Arbeit des Lehrens und Lernens am BRG Steyr Michaelerplatz geben.

Anbei sind einige Eindrücke dieses spannenden und lehrreichen Abends in Form von Bildern, Videos und eines Podcasts zu bestaunen.

Weitere Berichte über den experimentellen Unterricht zum Schmökern und Staunen sind in unserem ScienceBlog unter http://scienceblog.haberbauer.at/ zu finden.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Beteiligten für die unzähligen Stunden der Vorbereitung sowie während der Veranstaltung bedanken, ihr habt Großartiges geleistet!

by Michael Himmelbauer

„Lange Nacht der Forschung“-Podcast:

Weitere Fotos von CityFoto.at

Fotocredit der Fotos in diesem Beitrag: © by Prof. Martin Haberbauer

 

Una Semana Fenomenal en Málaga

Una Semana Fenomenal en Málaga

Von 20. bis 27. Mai verbrachte die 7ABC in Begleitung von Prof. Bräuml und Prof. Ratzberger una semana inolvidable in Málaga. Die durchaus experimentierfreudigen Schüler*innen waren bei Gastfamilien untergebracht und besuchten vormittags la escuela de idiomas, um ihre...

SOMI-Projekt der 1A

SOMI-Projekt der 1A

„Wir leben den Moment“ Mit einem Lied begrüßten die Schülerinnen und Schüler der 1A die Bewohner*innen im Alten- und Pflegeheim Tabor, die zwar dieses Lied nicht kannten, jedoch bei „Aber bitte mit Sahne“ den Chor kräftig unterstützten. Im Rahmen des...

Digitale Drehtür am BRG Steyr

Digitale Drehtür am BRG Steyr

Am BRG Steyr legen wir großen Wert darauf, die individuellen Stärken und Interessen unserer Schüler*innen nicht nur zu erkennen, sondern auch gezielt zu fördern. Ein zentrales Element unserer Begabungs- und Begabtenförderung ist dabei die Digitale Drehtür - ein...

Lieblingsbücher im Schuhkarton

Lieblingsbücher im Schuhkarton

Die Schüler*innen der Klasse 1C haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit ihren Lieblingsbüchern beschäftigt – und dabei nicht nur gelesen, sondern auch ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Jedes Kind hat eine Präsentation zu einem selbst gewählten Buch...

Hauptrunde Tennis Schulcup Unterstufe 2025

Hauptrunde Tennis Schulcup Unterstufe 2025

In der Hauptrunde des war für das Team BRG Steyr 1 leider "Endstation". Gegen die besser eingestuften Teams der SMS Steyr und vor allem des BRG Enns konnten sich Jana und die Burschen - trotz teils sehr guten Leistungen - leider nicht durchsetzen.

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Projektwoche der 2AB in Bad Aussee

Am 05. Mai machten wir, die 2A und 2B, uns auf den Weg, um in Bad Aussee eine gemeinsame Woche zu verbringen. Am Hinweg besuchten wir in Spital am Pyhrn die Huf- und Hackenschmiede sowie das Gerlinde-Kaltenbrunner-Museum. Als Andenken konnten wir uns...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Fußball Schülerliga: BRG Steyr zieht ins Halbfinale ein

Konstant gute Leistungen werden belohnt Auch beim dritten und entscheidenden Turnier der LAZ Partnerschulen im heimischen Steyr kann das BRG Steyr an die guten Leistungen der bisherigen Schülerligasaison anschließen. Mit verdienten Siegen gegen die SMS Steyr (2:1)...