Aktuelles

Lange Nacht der Forschung 2022 – Eindrücke

by | 22. Mai 2022 | Aktuelles

Eine leuchtende Essiggurke, eine plötzlich implodierende Dose, die Verspannungen eines Geo-Dreiecks, grüne & rote Flammen, Schwarzpulver, eine Elefantenzahnpasta. Diese Experimente und noch viele weitere Eindrücke aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik konnten die Besucher*innen der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 von 17:00 bis 23:00 Uhr am BRG Steyr Michaelerplatz bestaunen.

Das Event wurde an unserer Schule in vier Stationen aufgeteilt:
In den Science-Shows bei der Station „Lust auf Experimente?“ wurden eindrucksvolle, aber auch überraschende Effekte und Gesetzmäßigkeiten der Physik nach dem Motto „Science is like magic but real“ von Michael Himmelbauer (7a) vorgeführt, mithilfe chemischer Substanzen brachten Florian Nowitzki (7a), David Wiesinger (7a) und Prof. Clemens Engelmann auch spätabends den Raum und die Augen der Zuseher*innen zum Leuchten.
In einem anderen Klassenzimmer war die Station „Lust auf Wissenschaft?“ aufgebaut, bei dieser gaben ausgewählte Maturant*innen des Maturajahrgangs 2021/2022 die Präsentationen ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit zum Besten, außerdem stellten Hanna Inselsbacher (7b), Elias Leitinger (7b) und Oliver Kovacs (7b) verschiedene verblüffende Experimente aus der Optik vor. Zusätzlich überzeugten Chiara Mitterhauser (7a), Katharina Hübler (7a) und Hanna Lederhilger (7a) die beeindruckten Zuseher*innen von ihrem Raumbeleuchtungskonzept, welches sie im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes Plan2Practice ausgearbeitet haben und mithilfe eines Puppenhauses visualisierten. Die Schüler*innen der 3b gaben zudem Einblicke in ihr Projekt „Frauen in den Wissenschaften“, welches sie in den Wochen zuvor unter der Leitung von Prof. Doris Schardax im Deutsch-Unterricht erarbeitet hatten.
Die Fragestellung „Wie kann man Lego-Mindstorm-Roboter bauen und programmieren?“ wurde von Andreas Himmelbauer (5c), Robert Gruber (4d) und Finnegan Wurm (3b) in die Tat umgesetzt, sie zeigten den Besucher*innen unterstützt von Prof. Sara Hinterplattner, Prof. Olaf Nowitzki und Prof. Florian Koppenberger, wie man Roboter, welche aus Lego-Technik-Steinen gebaut werden, zum Leben erweckt und ihnen beibringt, bestimmte Aufgaben auf einem Spielfeld zu bewältigen.
Bei Leonhard Peham (7b) und Prof. Simon Klausberger erfuhren Interessierte Genaueres zum Thema „Wie wird ein Podcast produziert?“, außerdem produzierten und schnitten die beiden unseren „Lange Nacht der Forschung“-Podcast.
Organisiert wurde das herausragende Programm von Prof. Martin Haberbauer und Prof. Patrick Ritt, unsere Gäste wurden von Herrn Prof. Dir. Gerald Bachmayr begrüßt. Die schuleigenen Plakate sowie die Namensschilder wurden von Michael Himmelbauer (7a) gestaltet.

Mit unserem vielfältigen, breit gefächerten Angebot konnten wir an diesem Abend 150 Besucher*innen beeindrucken und ihnen die Welt der Naturwissenschaften und Technik näherbringen sowie Einblicke in die Arbeit des Lehrens und Lernens am BRG Steyr Michaelerplatz geben.

Anbei sind einige Eindrücke dieses spannenden und lehrreichen Abends in Form von Bildern, Videos und eines Podcasts zu bestaunen.

Weitere Berichte über den experimentellen Unterricht zum Schmökern und Staunen sind in unserem ScienceBlog unter http://scienceblog.haberbauer.at/ zu finden.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Beteiligten für die unzähligen Stunden der Vorbereitung sowie während der Veranstaltung bedanken, ihr habt Großartiges geleistet!

by Michael Himmelbauer

„Lange Nacht der Forschung“-Podcast:

Weitere Fotos von CityFoto.at

Fotocredit der Fotos in diesem Beitrag: © by Prof. Martin Haberbauer

 

Biber der Informatik 2022 – Ergebnisse

Biber der Informatik 2022 – Ergebnisse

Vom 7. bis 18. November 2022 fand österreichweit der traditionelle Online-Wettbewerb "Biber der Informatik" statt, bei dem die Teilnehmer*innen nach Alter gestaffelt 12 bzw. 15 mit Logik-Kenntnissen, aber ohne spezifische Informatik-Kenntnisse zu lösende Aufgaben in...

Klangfarben 2023 – 29. & 30. März

Klangfarben 2023 – 29. & 30. März

Das BRG Steyr veranstaltet erstmals nach Corona wieder die schon traditionellen „Klangfarben“ im Alten Theater in Steyr. Neben einer Schülervorstellung geben die Schüler*innen auch bei den Abendveranstaltungen am Mittwoch, 29. und Donnerstag, 30. März 2023 ihre...

Klassen spenden Tiere

Klassen spenden Tiere

Im Religionsunterricht informierten sich die Schüler*innen über die Caritas und die Initiative „Schenken mit Sinn“. Da wollten die 1M, 1S, 2A, 4C, 5AB und 6C auch mitmachen und haben mit ihren Spenden insgesamt drei Esel, drei Ziegen, ein Schwein und eine Hühnerschar...

9. Platz im Futsal-Bundesfinale

9. Platz im Futsal-Bundesfinale

Nachdem sich die Kicker des BRG Steyr souverän den Landesmeistertitel erkämpften, konnte man im Bundesfinale in Hartberg leider nicht die erhoffte Leistung erbringen. Insgesamt war das Niveau der Teams im Bundesfinale erwartet hoch. Gleich im ersten Gruppenspiel gegen...

Basketballmeisterschaft mit den BRG-Teams

Basketballmeisterschaft mit den BRG-Teams

Das Burschenteam des BRG Steyr zieht nach 3 weiteren Siegen in der Zwischenrunde als Zweiter in das Landesfinale am 16. März 2023 ein. Das Mädchen-Team spielte in der Vorrunde gegen Sportmittelschulen aus Steyr und Wels und musste leider zwei Niederlagen einstecken....

Bezirksmeisterschaft Schulschach 2023

Bezirksmeisterschaft Schulschach 2023

Am 08. März 2023 fand im Sportheim in Münichholz die Bezirksmeisterschaft im Schulschach statt. Insgesamt nahmen 14 Teams zu je vier Personen in zwei Bewerben teil. Im Hauptbewerb (2./3. und 4. Klasse) belegten zwei Teams des BRG Steyr Michaelerplatz den tollen 1. und...

Forschungsprojekt „Let IT Dance“

Forschungsprojekt „Let IT Dance“

Aktuell wird am BRG Steyr Michaelerplatz unter anderem das Projekt "Let IT Dance - Informatik mit Tanz und Musik" angeboten: Das Projekt "Let IT dance!" hat das Ziel, Mädchen und junge Frauen für den IT-Bereich, für Informatik und verwandte Fächer zu begeistern und...