Aktuelles

Lange Nacht der Forschung 2022 – Eindrücke

by | 22. Mai 2022 | Aktuelles

Eine leuchtende Essiggurke, eine plötzlich implodierende Dose, die Verspannungen eines Geo-Dreiecks, grüne & rote Flammen, Schwarzpulver, eine Elefantenzahnpasta. Diese Experimente und noch viele weitere Eindrücke aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik konnten die Besucher*innen der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 von 17:00 bis 23:00 Uhr am BRG Steyr Michaelerplatz bestaunen.

Das Event wurde an unserer Schule in vier Stationen aufgeteilt:
In den Science-Shows bei der Station „Lust auf Experimente?“ wurden eindrucksvolle, aber auch überraschende Effekte und Gesetzmäßigkeiten der Physik nach dem Motto „Science is like magic but real“ von Michael Himmelbauer (7a) vorgeführt, mithilfe chemischer Substanzen brachten Florian Nowitzki (7a), David Wiesinger (7a) und Prof. Clemens Engelmann auch spätabends den Raum und die Augen der Zuseher*innen zum Leuchten.
In einem anderen Klassenzimmer war die Station „Lust auf Wissenschaft?“ aufgebaut, bei dieser gaben ausgewählte Maturant*innen des Maturajahrgangs 2021/2022 die Präsentationen ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit zum Besten, außerdem stellten Hanna Inselsbacher (7b), Elias Leitinger (7b) und Oliver Kovacs (7b) verschiedene verblüffende Experimente aus der Optik vor. Zusätzlich überzeugten Chiara Mitterhauser (7a), Katharina Hübler (7a) und Hanna Lederhilger (7a) die beeindruckten Zuseher*innen von ihrem Raumbeleuchtungskonzept, welches sie im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes Plan2Practice ausgearbeitet haben und mithilfe eines Puppenhauses visualisierten. Die Schüler*innen der 3b gaben zudem Einblicke in ihr Projekt „Frauen in den Wissenschaften“, welches sie in den Wochen zuvor unter der Leitung von Prof. Doris Schardax im Deutsch-Unterricht erarbeitet hatten.
Die Fragestellung „Wie kann man Lego-Mindstorm-Roboter bauen und programmieren?“ wurde von Andreas Himmelbauer (5c), Robert Gruber (4d) und Finnegan Wurm (3b) in die Tat umgesetzt, sie zeigten den Besucher*innen unterstützt von Prof. Sara Hinterplattner, Prof. Olaf Nowitzki und Prof. Florian Koppenberger, wie man Roboter, welche aus Lego-Technik-Steinen gebaut werden, zum Leben erweckt und ihnen beibringt, bestimmte Aufgaben auf einem Spielfeld zu bewältigen.
Bei Leonhard Peham (7b) und Prof. Simon Klausberger erfuhren Interessierte Genaueres zum Thema „Wie wird ein Podcast produziert?“, außerdem produzierten und schnitten die beiden unseren „Lange Nacht der Forschung“-Podcast.
Organisiert wurde das herausragende Programm von Prof. Martin Haberbauer und Prof. Patrick Ritt, unsere Gäste wurden von Herrn Prof. Dir. Gerald Bachmayr begrüßt. Die schuleigenen Plakate sowie die Namensschilder wurden von Michael Himmelbauer (7a) gestaltet.

Mit unserem vielfältigen, breit gefächerten Angebot konnten wir an diesem Abend 150 Besucher*innen beeindrucken und ihnen die Welt der Naturwissenschaften und Technik näherbringen sowie Einblicke in die Arbeit des Lehrens und Lernens am BRG Steyr Michaelerplatz geben.

Anbei sind einige Eindrücke dieses spannenden und lehrreichen Abends in Form von Bildern, Videos und eines Podcasts zu bestaunen.

Weitere Berichte über den experimentellen Unterricht zum Schmökern und Staunen sind in unserem ScienceBlog unter http://scienceblog.haberbauer.at/ zu finden.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Beteiligten für die unzähligen Stunden der Vorbereitung sowie während der Veranstaltung bedanken, ihr habt Großartiges geleistet!

by Michael Himmelbauer

„Lange Nacht der Forschung“-Podcast:

Weitere Fotos von CityFoto.at

Fotocredit der Fotos in diesem Beitrag: © by Prof. Martin Haberbauer

 

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Von 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die drei 6. Klassen eine spannende Woche auf der Insel Krk in Kroatien. Nach der langen Busfahrt wurden wir im Hotel Omorika in Punat freundlich empfangen und mit einem Einführungsvortrag begrüßt. An zwei Tagen besuchten wir die...

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Stell dir vor, du wechselst von der Volksschule ins Gymnasium. Alles ist neu. Ein großes Gebäude, viele neue Schüler*innen, viele neue Lehrende. Neue Abläufe, neue Fächer, neue Mitschüler*innen. Wäre es nicht toll, wenn man bei einer so großen Umstellung eine Person...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Am 25. Juni fand am Tennisplatz des Welser Turnvereins das Landesfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen das BORG Linz Honauerstraße und die HAK 1 Wels. Sebastian Altmann, Maximilian Nowak, Louis Schuhmeier und Marie...

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

After a hot and quite exhausting hike to the Ennstalerhütte in the national park Gesäuse we had a delicious dinner at the oldest alpine hut of Styria. In the evening the majority then was hiking up to the peak of the mountain Tamischbachturm (2035 m) where we enjoyed...

Antolin-Lesesiegerinnen

Antolin-Lesesiegerinnen

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder drei Schüler*innen aus den ersten Klassen besonders hervorheben. Sie haben ein Jahr lang herausragenden Leseeifer bewiesen. Zoe Schneiderbauer (1B) hat in Antolin 12304 Punkte gesammelt und ist damit knapp an erster Stelle vor....

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Kurz vor Schulschluss begaben sich die Schüler*innen der 5. Klassen auf eine Zeitreise nach Carnuntum, in die Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien. Zunächst wurde das Heidentor besichtigt, das Wahrzeichen der römischen Stadt und Österreichs berühmtestes...

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Zum Abschluss der 4. Klasse unternahmen die Schüler*innen der Klassen 4M und 4C vom 30.06. - 01.07. eine gemeinsame Fahrt nach Salzburg. Begleitet wurden sie dabei von Frau Prof. Klein, Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Falkensteiner. Das abwechslungsreiche Programm...