Aktuelles

ICH BIN ICH Performance WPG Bühnenluft 2021/2022

by | 6. Jul 2022 | Aktuelles, Projekte, Unterricht

„Kreativ, gewagt und am Puls der Zeit.“ (Mathias Schmollmüller, Publikum)

ICH. Dieses Wort, umrahmt von bunten Farbspuren, prangte an einer Wand im BRG Steyr und sorgte dort für Verwirrung. Dahinter verbirgt sich eine Performance des Wahlpflichtgegenstandes Bühnenluft zum Thema Identität. Als künstlerischer Akt, bei dem sich die Performer*innen unterschiedlicher Ausdrucksformen aus Theater, Literatur, Film oder Musik bedienten, bildet das Bild das große Finale einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich.

Schmerzliche Anfragen 

Vor einem ganz kleinen Publikum hat die Performer*innengruppe ihre Performance am 28.06.2022 dargeboten. Gekleidet in weiße Maleranzüge wurde das Publikum begrüßt und in einen steril wirkenden Raum geführt. Mittels einer Soundcollage wurden die Zuschauer*innen in einen Zustand der Verunsicherung gesetzt. Wozu bist du überhaupt hier? Wieviel bist du wert? Kannst du überhaupt irgendwas? … Diesem folgte ein Sprechchor, der einen Ausschnitt aus Mira Lobes „Das kleine Ich-bin-Ich“ zum Tönen bringt. „Denn ich bin ich weiß nicht wer, dreh mich hin und dreh mich her, dreh mich her und dreh mich hin, möchte wissen, wer ich bin“.

Das kleine Ich-bin-Ich als Muster

Mira Lobes Kinderbuchklassiker „Das kleine Ich-bin-Ich“ bildet das strukturelle Gerüst für die gesamte Performance und spendet ausgewählte Zitate für die zum Teil improvisierten Szenen der Performer*innen. Das kleine Ich-bin-Ich wird im Buch durch einen Frosch gefragt, wer oder was es eigentlich sei. Die Performer*innengruppe hat diese Frage auf die postmodernen Lebenswelten Jugendlicher umgemünzt. Sie wurde dabei zur Anfrage an die eigene Identität überhaupt und berührt die oft schmerzvolle Auseinandersetzung mit Idealvorstellungen und Zuschreibungen von außen.

Szenen aus der jugendlichen Lebenswelt

In einer ersten Szene spricht der Spiegel mit dem jugendlichen Ich und konfrontiert es mit zahlreichen Wertungen in Bezug auf den eigenen Körper. Sukzessive wird jeder Teil des Körpers des ICHs kritisiert. Die Herkunft der Stimmen bleibt hierbei ungeklärt. Die zweite Szene konfrontiert das ICH in einem schulischen Kontext damit, dumm zu sein. Die negative Beurteilung einer Schularbeit wird zu einer quasi wesenhaften Zuschreibung („Dumm! Bumm!“). Das ICH kann sich in dieser Situation selbst aber nicht einbringen. Lediglich eine innere Stimme vermag es, seine Gefühlswelt vernehmbar werden zu lassen. Die dritte Szene widmet sich der Social Media Welt und dem mitunter in ihr erzeugten Druck, den Anforderungen des Schönen, Erfolgreichen, Glücklichen genügen zu müssen. Das ICH scrollt durch seinen Instagram-Feed, dessen Verheißungen einer glücklichen Identität aber nur in Abgrenzung zur eigenen Realität wahrgenommen werden können.

Die Wende

Wo nun das ICH sich in einer sowohl äußerlich als auch innerlich farblosen, d.h. leblosen Welt befindet, führt die Erkenntnis derselben zu einem Umschwung im eigenen Selbstverhältnis und im Verhältnis zu der Welt. In einem über die Grenzen des Genormten hinausgehenden, kathartischen Akt wird die Welt im momenthaften Erleben in neue Farben getaucht. Das ICH weiß sich hierbei aber nicht allein, sondern in eine Gemeinschaft eingebettet. Innerhalb dieser entsteht eine neue Umwelt, in die sich Körper und Geist einschreiben können.

 

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz

Redewettbewerb „Sag’s Multi“

Redewettbewerb „Sag’s Multi“

„Sprachen sind mehr als Worte, languages are bridges between cultures, a nyelvek a világ kapuja*.“ Wie viel Wahres darin steckt, zeigten Maria Gundacker (6B) und Evelyn Herrmann (8B) auf beeindruckende Weise im Rahmen von „Sag’s Multi“, dem mehrsprachigen...

Bezirksmeister*innenschaft Schulschach 2025

Bezirksmeister*innenschaft Schulschach 2025

Am 12. März 2025 fand im Sportheim in Münichholz die Bezirksmeister*innenschaft im Schulschach statt. Insgesamt nahmen 12 Teams zu je vier Personen in zwei Bewerben (jeweils 6 Teams) teil. Im Hauptbewerb (2./3. und 4. Klasse) belegten zwei Teams des BRG Steyr...

Latein-Olympiade 2025

Latein-Olympiade 2025

125 Schüler*innen aus 17 oberösterreichischen Gymnasien nahmen am 5. März 2025 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz an den fünf Bewerben der Landesolympiade für Latein und Griechisch teil. Hannah Wimmer (7A), Kilian Schultes, Regina Steffelbauer, Elisabeth...

Oberösterreichischer Fremdsprachenwettbewerb 2025

Oberösterreichischer Fremdsprachenwettbewerb 2025

Auch heuer nahmen Schüler*innen des BRG Steyr am oberösterreichischen Fremdsprachenwettbewerb in Linz teil, um unsere Schule zu repräsentieren. Sophia Buchberger (8C), Juliane Habermaier (8C) und Florian Hochstöger (8A) zeigten ihr Können in Spanisch, während Dominik...

1. Halftime-Show

1. Halftime-Show

Die 1. Halftime-Show des BRG Steyr war ein voller Erfolg. Im ausverkauften Großen Saal des Kulturvereins Röda haben 400 Besucher*innen diesen Bandabend genossen. Dieser Abend bot unseren jungen Musiker*innen der Bands FourMinutes, Die Angeklagten, Heet und Testrun...

Biotechnologie und Gentechnik

Biotechnologie und Gentechnik

Am Ende des 1. Semesters hatten die NAWI-Gruppen der 8. Klassen die Möglichkeit, einen Workshop an der FH Hagenberg zu besuchen. Die Schüler*innen wurden in die Methoden der modernen Biotechnologie und Gentechnik eingeführt und konnten beim Bestimmen ihrer Blutgruppe,...