Aktuelles

Christmas Science Quest 2022

by | 14. Jän 2023 | Aktuelles

Um den Schüler*innen den Advent zu verkürzen und ihnen gleichzeitig die Welt der Physik kreativ näherzubringen, wurde im Dezember 2022 erstmals die Christmas Science Quest unter der Leitung von Prof. Mag. Romana Fiala und Prof. Mag. Martin Haberbauer veranstaltet.

Mitte Dezember wurden die Angabezettel im Schulhaus aufgehängt, wobei die Teilnehmer*innen zwischen einer Aufgabe zur Mechanik „Wann kommt denn das Christkind?“, bei der mithilfe von Geschwindigkeiten der „Flugplan“ des Christkinds zu berechnen war, und einem Rätsel zur Elektrizität „Lichterkette“, welche die Beurteilung der Leuchtstärke von Glühlampen mit verschieden dicken Glühdrähten bei Serien- und Parallel-Schaltung erforderte, wählen konnten. Außerdem konnten Freiwillige anhand eines Weg-Zeit-Diagramms fantasievoll eine „Weihnachtstour“ beschreiben.
Die Ausarbeitungen der Aufgaben waren bis Mittwoch, 21. Dezember 2022 einzusenden, damit diese noch rechtzeitig vor Weihnachten ausgewertet werden konnten.

Am Donnerstag, den 12. Jänner 2023 wurden in der großen Pause schließlich nachträgliche „Weihnachtsgeschenke“ zur Anerkennung der Leistungen überreicht.

All jene, die Lust bekommen haben, kreative Physik-Aufgaben zu lösen, können bei der Easter Science Quest 2023 mitmachen, Informationen folgen im März 2023…

written by Michael Himmelbauer

 

Aufgabe „Lichterkette“:
Im Weihnachtsmuseum in Steyr gibt es eine alte Lichterkette mit vielen bunten Glühlampen. Da im Laufe der Zeit immer wieder einzelne Lampen kaputt gingen und durch neue ersetzt wurden, besteht sie heute aus vielen unterschiedlichen Glühlampen. Wir wollen zwei davon näher betrachten: Die beiden Glühlampen A und B. Diese unterscheiden sich durch die Dicke ihres Glühdrahtes, wobei Glühlampe B einen dickeren Draht hat als Glühlampe A.

Frage 1: Wenn man die Lichterkette einsteckt, wird jede der beiden Lampen mit den 230 Volt Netzspannung aus der Steckdose versorgt. Es handelt sich also um eine Parallelschaltung der beiden Glühlampen. Welche der beiden Lampen wird heller leuchten – oder leuchten beide gleich hell? Und warum ist das eigentlich so?

Frage 2: Wenn man nun beide Lampen in Serie zueinander schalten und anschließend die beiden Enden dieser Serienschaltung mit einer Steckdose verbinden würde – welche Lampe würde dann heller leuchten? Und warum ist das jetzt der Fall?

(Die Lösung ist am Ende dieses Posts zu finden.)

 

Lösung zur Aufgabe „Lichterkette“:
Allgemein: Die Leuchtstärke der Glühlampen ist direkt proportional zu ihrer elektrischen Leistung (P=U*I). Außerdem ist die Dicke des Glühdrahtes indirekt proportional zu seinem elektrischen Widerstand, was bedeutet, dass Glühlampe A aufgrund ihres dünneren Drahtes einen größeren Widerstand hat als Glühlampe B.

Frage 1: Bei einer Parallelschaltung ist die Spannung (physikalisches Formelzeichen: U) in beiden Strängen gleich groß, die Stromstärke (I) teilt sich auf. Aufgrund des Ohm’schen Gesetzes (U=R*I) ist somit für eine große Stromstärke (I) und damit eine hohe elektrische Leistung ein geringer Widerstand (R) erforderlich. Aus diesem Grund wird bei einer Parallelschaltung Glühlampe B heller leuchten.

Frage 2: Bei einer Serienschaltung fließt durch alle Verbraucher dieselbe Stromstärke (physikalisches Formelzeichen: I), die jeweils abfallende Spannung verhält sich gemäß Ohm’schem Gesetz (I=U/R) direkt proportional zur Größe des Widerstandes. Für eine hohe Spannung (U) und damit eine große elektrische Leistung ist somit ein großer Widerstand (R) notwendig. Deshalb würde bei einer Serienschaltung Glühlampe A heller leuchten.

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Ich war vom 2. Jänner bis zum 6. März in Aranda de Duero als Erasmus+ Austauschschülerin. Der Austausch beruhte auf einem Wechsel, sodass zuvor eine Schülerin aus Spanien ca. 4 Monate bei meiner Familie und mir gewohnt hat. In Spanien besuchte ich die Schule Dominicas...

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Vier Studenten der Fachhochschule Steyr (Studiengang: Supply Chain Management) haben die 8C-Klasse besucht, ihr Projekt vorgestellt und einen Workshop zum Thema globale Lieferketten gehalten. Nach einem Theorieinput wurde der CO₂-Fußabdruck von Produkten bestimmt und...

Klangfarben 2025

Klangfarben 2025

Das Klangfarbenkonzert: Ein Event, welches jedes Mal aufs Neue begeistert! Dieses Jahr blicken wir auf eine Vormittags- und zwei Abendvorstellungen zurück, die zahlreiche Beiträge wie Theatersequenzen, Choraufführungen, Tanzchoreographien und Solo-Performances...

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Der CanSat-Wettbewerb der ESA (European Space Agency) ist ein europaweiter Schüler*innenwettbewerb, bei dem Teams einen Miniatursatelliten in der Größe einer Getränkedose – einen „CanSat“ – entwickeln, bauen und starten. Ziel ist es, reale Raumfahrtmissionen im...

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Herzliche Einladung zur Vernissage am 7. Mai um 19:00 Uhr. Eine Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien zeigt Werke zum Thema „oid & neich“ im Kulturraum 27. Öffnungszeiten: Fr. 9. und 16. Mai: 15:00-17:00 Uhr Sa. 10. und 17. Mai: 10:00-12:00 Uhr (c)...

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebe geben den Schüler*innen Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung. Im Zuge des Geographieunterrichts besuchte die 2B am 07. April 2025 die SKF Steyr. Mit Schutzbekleidung ausgerüstet genossen...

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Am 10. April nahm das BRG Steyr mit drei Teams bei der Fußball Schülerliga Bezirksmeisterschaft teil. Alle Teams setzten sich aus Schülern zusammen, welche regelmäßig das Freifach Fußball besuchen. Unsere Teams brachten dabei durchweg gute Leistungen und belegten die...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr bleibt weiterhin ungeschlagen

Fußball Schülerliga: BRG Steyr bleibt weiterhin ungeschlagen

Remis kosten aber bessere Platzierung Auch beim zweiten von drei Turnieren der LAZ-Kooperationsschulen bleibt das BRG Steyr heuer am Feld ungeschlagen. Trotz durchwegs sehr guten spielerischen Leistungen konnte aber lediglich ein Sieg (3:2 gegen die SMS Ried) gefeiert...