Aktuelles

Christmas Science Quest 2022

by | 14. Jän 2023 | Aktuelles

Um den Schüler*innen den Advent zu verkürzen und ihnen gleichzeitig die Welt der Physik kreativ näherzubringen, wurde im Dezember 2022 erstmals die Christmas Science Quest unter der Leitung von Prof. Mag. Romana Fiala und Prof. Mag. Martin Haberbauer veranstaltet.

Mitte Dezember wurden die Angabezettel im Schulhaus aufgehängt, wobei die Teilnehmer*innen zwischen einer Aufgabe zur Mechanik „Wann kommt denn das Christkind?“, bei der mithilfe von Geschwindigkeiten der „Flugplan“ des Christkinds zu berechnen war, und einem Rätsel zur Elektrizität „Lichterkette“, welche die Beurteilung der Leuchtstärke von Glühlampen mit verschieden dicken Glühdrähten bei Serien- und Parallel-Schaltung erforderte, wählen konnten. Außerdem konnten Freiwillige anhand eines Weg-Zeit-Diagramms fantasievoll eine „Weihnachtstour“ beschreiben.
Die Ausarbeitungen der Aufgaben waren bis Mittwoch, 21. Dezember 2022 einzusenden, damit diese noch rechtzeitig vor Weihnachten ausgewertet werden konnten.

Am Donnerstag, den 12. Jänner 2023 wurden in der großen Pause schließlich nachträgliche „Weihnachtsgeschenke“ zur Anerkennung der Leistungen überreicht.

All jene, die Lust bekommen haben, kreative Physik-Aufgaben zu lösen, können bei der Easter Science Quest 2023 mitmachen, Informationen folgen im März 2023…

written by Michael Himmelbauer

 

Aufgabe „Lichterkette“:
Im Weihnachtsmuseum in Steyr gibt es eine alte Lichterkette mit vielen bunten Glühlampen. Da im Laufe der Zeit immer wieder einzelne Lampen kaputt gingen und durch neue ersetzt wurden, besteht sie heute aus vielen unterschiedlichen Glühlampen. Wir wollen zwei davon näher betrachten: Die beiden Glühlampen A und B. Diese unterscheiden sich durch die Dicke ihres Glühdrahtes, wobei Glühlampe B einen dickeren Draht hat als Glühlampe A.

Frage 1: Wenn man die Lichterkette einsteckt, wird jede der beiden Lampen mit den 230 Volt Netzspannung aus der Steckdose versorgt. Es handelt sich also um eine Parallelschaltung der beiden Glühlampen. Welche der beiden Lampen wird heller leuchten – oder leuchten beide gleich hell? Und warum ist das eigentlich so?

Frage 2: Wenn man nun beide Lampen in Serie zueinander schalten und anschließend die beiden Enden dieser Serienschaltung mit einer Steckdose verbinden würde – welche Lampe würde dann heller leuchten? Und warum ist das jetzt der Fall?

(Die Lösung ist am Ende dieses Posts zu finden.)

 

Lösung zur Aufgabe „Lichterkette“:
Allgemein: Die Leuchtstärke der Glühlampen ist direkt proportional zu ihrer elektrischen Leistung (P=U*I). Außerdem ist die Dicke des Glühdrahtes indirekt proportional zu seinem elektrischen Widerstand, was bedeutet, dass Glühlampe A aufgrund ihres dünneren Drahtes einen größeren Widerstand hat als Glühlampe B.

Frage 1: Bei einer Parallelschaltung ist die Spannung (physikalisches Formelzeichen: U) in beiden Strängen gleich groß, die Stromstärke (I) teilt sich auf. Aufgrund des Ohm’schen Gesetzes (U=R*I) ist somit für eine große Stromstärke (I) und damit eine hohe elektrische Leistung ein geringer Widerstand (R) erforderlich. Aus diesem Grund wird bei einer Parallelschaltung Glühlampe B heller leuchten.

Frage 2: Bei einer Serienschaltung fließt durch alle Verbraucher dieselbe Stromstärke (physikalisches Formelzeichen: I), die jeweils abfallende Spannung verhält sich gemäß Ohm’schem Gesetz (I=U/R) direkt proportional zur Größe des Widerstandes. Für eine hohe Spannung (U) und damit eine große elektrische Leistung ist somit ein großer Widerstand (R) notwendig. Deshalb würde bei einer Serienschaltung Glühlampe A heller leuchten.

Stundenplan 2025/2026

Stundenplan 2025/2026

Der Stundenplan für das Schuljahr 2025/2026 steht fest und kann ab sofort online abgerufen werden.   WebUntis (digitaler Stundenplan)   Gebäudeplan & Raum-Übersicht Das BRG Steyr Michaelerplatz wünscht allen Schüler*innen, Lehrenden und Erziehungsberechtigten...

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Am 20. August 2025 wurden die ausgezeichneten Maturant*innen von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Steinernen Saal des Landhauses in Linz empfangen. Trotz Ferien- und Urlaubszeit sind einige Maturant*innen der Einladung gefolgt. Die Schulgemeinschaft gratuliert...

Schulbeginn 2025/26

Schulbeginn 2025/26

Montag, 8. September 2025 8.00-9.25 Uhr: Versammlung der Schülerinnen und Schüler in den Klassenräumen und Übernahme der Klassen durch die Klassenvorstände ab 9.30 Uhr: Schriftliche Wiederholungsprüfungen und Semesterprüfungen ab 11.30 Uhr: Mündliche...

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr - geprägt von zahlreichen kleineren und größeren Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben, aber vor allem unzähligen spannenden und lehrreichen Stunden mit unseren Schüler*innen - geht zu Ende. Eindrücke des Schuljahres 2024/2025 sind auf der...

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Meeresbiologische Woche der 6. Klassen

Von 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die drei 6. Klassen eine spannende Woche auf der Insel Krk in Kroatien. Nach der langen Busfahrt wurden wir im Hotel Omorika in Punat freundlich empfangen und mit einem Einführungsvortrag begrüßt. An zwei Tagen besuchten wir die...

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Welcome-Buddys erwarten die neuen Schüler*innen

Stell dir vor, du wechselst von der Volksschule ins Gymnasium. Alles ist neu. Ein großes Gebäude, viele neue Schüler*innen, viele neue Lehrende. Neue Abläufe, neue Fächer, neue Mitschüler*innen. Wäre es nicht toll, wenn man bei einer so großen Umstellung eine Person...

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Tennis Schulcup Oberstufe 2025: Finale

Am 25. Juni fand am Tennisplatz des Welser Turnvereins das Landesfinale des Tennis Schulcups der Oberstufe statt. Das Team 1 des BRG Steyr spielte gegen das BORG Linz Honauerstraße und die HAK 1 Wels. Sebastian Altmann, Maximilian Nowak, Louis Schuhmeier und Marie...

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

Hiking trip 7A Ennstalerhütte

After a hot and quite exhausting hike to the Ennstalerhütte in the national park Gesäuse we had a delicious dinner at the oldest alpine hut of Styria. In the evening the majority then was hiking up to the peak of the mountain Tamischbachturm (2035 m) where we enjoyed...